Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Indessen hatten schon vor dieser Zeit mehre befähigte Generale, da von
der obersten Militärbehörde hierin nichts geschah, aus eigenem Antrieb eine
größere taktische Beweglichkeit und Uebung der Truppen und die Hebung des
rein militärischen Geistes zu befördern gesucht.

Radetzky stand in dieser Beziehung allen Andern voran, und es war ihm
beschicken, die Früchte seiner Bestrebungen zu ernten. Seit dem Antritt des
italienischen Generalats (1831) hatte er unausgesetzt und alle ihm entgegen¬
gesetzten Chilenen überwindend, durch großartige und genial entworfene Manoeuver,
durch zahlreiche Anordnungen zur Verbesserung des Dienstbetriebes dem einen
Ziele zugestrebt, die Schlagfertigkeit, Ausdauer und Zuversicht seiner Truppen
auf die höchstmögliche Stufe zu bringen. Da das Terrain Oberitaliens dem
Wirken des Fußvolkes die erste Stelle einräumt, so kamen Radetzkys Bestre¬
bungen hauptsächlich dem Fußvolk zu Gute. Binnen Kurzem erlangte dieses denn
auch eine Ausbildung und einen echt kriegerischen Geist, wie sie bei keiner
Truppe in irgend einer andern östreichischen Provinz zu finden waren.

Der große Feldherr hatte harte Kämpfe zu bestehen, bevor es ihm gelang,
seine Entwürfe wenigstens zum Theil durchzuführen. Endlich aber erkannte
man seinen Werth, man wußte, daß man im Falle seines Rücktrittes, mit dem
er wiederholt gedroht, keine andere auf jenen Posten laugende Persönlichkeit
zur Hand habe, und ließ ihn gewähren. Desto fester aber umgürtete man das
übrige Oestreich mit der vom Schlendrian und der Liebe zum Althergebrachten
erbauten chinesischen Mauer. Zwar wurde später die "Manoeuvririnstruction",
welche ihm in den militärischen Kreisen Europas fast ebenso großen Ruhm
als seine Kriegsthaten verschafft hat, zur officiellen Norm erhoben, doch wurde
dieselbe wohl allerorts ausgeführt, in ihren Geist aber drangen, wie es die
jüngste Vergangenheit schlagend bewiesen hat, die Wenigsten ein, und das
bekannte


"Wie er räuspert und wie er spuckt,
Habt ihr ihm glücklich abgeguckt"

konnte hier mit vollstem Rechte angewendet werden.

Durch eine dem Anschein nach nur das Loos des gemeinen Soldaten er¬
leichternde Wohlthat des Kaisers sollte jedoch bald ein die Physiognomie der
östreichischen Armee wesentlich verändernder Umschwung erfolgen.

Die Liniendienstzeit der aus den deutschen Provinzen und aus Galizien
ausgehobenen Soldaten wurde 1845 von vierzehn auf acht Jahre herabgesetzt,
die Verpflichtung zum Landwehrdienst blieb jedoch nach den bisherigen Be¬
stimmungen aufrecht erhalten.

Dadurch wurden zwei Drittel der Armee verjüngt und, was besonders wich¬
tig war, die Stärke der Landwehr mußte sich nach einigen Jahren mehr als
verdoppeln, sowie auch deren Qualität sich auf eine fast unberechenbare Weise


Grenzboten III. 1863. 49

Indessen hatten schon vor dieser Zeit mehre befähigte Generale, da von
der obersten Militärbehörde hierin nichts geschah, aus eigenem Antrieb eine
größere taktische Beweglichkeit und Uebung der Truppen und die Hebung des
rein militärischen Geistes zu befördern gesucht.

Radetzky stand in dieser Beziehung allen Andern voran, und es war ihm
beschicken, die Früchte seiner Bestrebungen zu ernten. Seit dem Antritt des
italienischen Generalats (1831) hatte er unausgesetzt und alle ihm entgegen¬
gesetzten Chilenen überwindend, durch großartige und genial entworfene Manoeuver,
durch zahlreiche Anordnungen zur Verbesserung des Dienstbetriebes dem einen
Ziele zugestrebt, die Schlagfertigkeit, Ausdauer und Zuversicht seiner Truppen
auf die höchstmögliche Stufe zu bringen. Da das Terrain Oberitaliens dem
Wirken des Fußvolkes die erste Stelle einräumt, so kamen Radetzkys Bestre¬
bungen hauptsächlich dem Fußvolk zu Gute. Binnen Kurzem erlangte dieses denn
auch eine Ausbildung und einen echt kriegerischen Geist, wie sie bei keiner
Truppe in irgend einer andern östreichischen Provinz zu finden waren.

Der große Feldherr hatte harte Kämpfe zu bestehen, bevor es ihm gelang,
seine Entwürfe wenigstens zum Theil durchzuführen. Endlich aber erkannte
man seinen Werth, man wußte, daß man im Falle seines Rücktrittes, mit dem
er wiederholt gedroht, keine andere auf jenen Posten laugende Persönlichkeit
zur Hand habe, und ließ ihn gewähren. Desto fester aber umgürtete man das
übrige Oestreich mit der vom Schlendrian und der Liebe zum Althergebrachten
erbauten chinesischen Mauer. Zwar wurde später die „Manoeuvririnstruction",
welche ihm in den militärischen Kreisen Europas fast ebenso großen Ruhm
als seine Kriegsthaten verschafft hat, zur officiellen Norm erhoben, doch wurde
dieselbe wohl allerorts ausgeführt, in ihren Geist aber drangen, wie es die
jüngste Vergangenheit schlagend bewiesen hat, die Wenigsten ein, und das
bekannte


„Wie er räuspert und wie er spuckt,
Habt ihr ihm glücklich abgeguckt"

konnte hier mit vollstem Rechte angewendet werden.

Durch eine dem Anschein nach nur das Loos des gemeinen Soldaten er¬
leichternde Wohlthat des Kaisers sollte jedoch bald ein die Physiognomie der
östreichischen Armee wesentlich verändernder Umschwung erfolgen.

Die Liniendienstzeit der aus den deutschen Provinzen und aus Galizien
ausgehobenen Soldaten wurde 1845 von vierzehn auf acht Jahre herabgesetzt,
die Verpflichtung zum Landwehrdienst blieb jedoch nach den bisherigen Be¬
stimmungen aufrecht erhalten.

Dadurch wurden zwei Drittel der Armee verjüngt und, was besonders wich¬
tig war, die Stärke der Landwehr mußte sich nach einigen Jahren mehr als
verdoppeln, sowie auch deren Qualität sich auf eine fast unberechenbare Weise


Grenzboten III. 1863. 49
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0395" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115787"/>
            <p xml:id="ID_1109"> Indessen hatten schon vor dieser Zeit mehre befähigte Generale, da von<lb/>
der obersten Militärbehörde hierin nichts geschah, aus eigenem Antrieb eine<lb/>
größere taktische Beweglichkeit und Uebung der Truppen und die Hebung des<lb/>
rein militärischen Geistes zu befördern gesucht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1110"> Radetzky stand in dieser Beziehung allen Andern voran, und es war ihm<lb/>
beschicken, die Früchte seiner Bestrebungen zu ernten. Seit dem Antritt des<lb/>
italienischen Generalats (1831) hatte er unausgesetzt und alle ihm entgegen¬<lb/>
gesetzten Chilenen überwindend, durch großartige und genial entworfene Manoeuver,<lb/>
durch zahlreiche Anordnungen zur Verbesserung des Dienstbetriebes dem einen<lb/>
Ziele zugestrebt, die Schlagfertigkeit, Ausdauer und Zuversicht seiner Truppen<lb/>
auf die höchstmögliche Stufe zu bringen. Da das Terrain Oberitaliens dem<lb/>
Wirken des Fußvolkes die erste Stelle einräumt, so kamen Radetzkys Bestre¬<lb/>
bungen hauptsächlich dem Fußvolk zu Gute. Binnen Kurzem erlangte dieses denn<lb/>
auch eine Ausbildung und einen echt kriegerischen Geist, wie sie bei keiner<lb/>
Truppe in irgend einer andern östreichischen Provinz zu finden waren.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1111"> Der große Feldherr hatte harte Kämpfe zu bestehen, bevor es ihm gelang,<lb/>
seine Entwürfe wenigstens zum Theil durchzuführen. Endlich aber erkannte<lb/>
man seinen Werth, man wußte, daß man im Falle seines Rücktrittes, mit dem<lb/>
er wiederholt gedroht, keine andere auf jenen Posten laugende Persönlichkeit<lb/>
zur Hand habe, und ließ ihn gewähren. Desto fester aber umgürtete man das<lb/>
übrige Oestreich mit der vom Schlendrian und der Liebe zum Althergebrachten<lb/>
erbauten chinesischen Mauer. Zwar wurde später die &#x201E;Manoeuvririnstruction",<lb/>
welche ihm in den militärischen Kreisen Europas fast ebenso großen Ruhm<lb/>
als seine Kriegsthaten verschafft hat, zur officiellen Norm erhoben, doch wurde<lb/>
dieselbe wohl allerorts ausgeführt, in ihren Geist aber drangen, wie es die<lb/>
jüngste Vergangenheit schlagend bewiesen hat, die Wenigsten ein, und das<lb/>
bekannte</p><lb/>
            <quote> &#x201E;Wie er räuspert und wie er spuckt,<lb/>
Habt ihr ihm glücklich abgeguckt"</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_1112"> konnte hier mit vollstem Rechte angewendet werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1113"> Durch eine dem Anschein nach nur das Loos des gemeinen Soldaten er¬<lb/>
leichternde Wohlthat des Kaisers sollte jedoch bald ein die Physiognomie der<lb/>
östreichischen Armee wesentlich verändernder Umschwung erfolgen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1114"> Die Liniendienstzeit der aus den deutschen Provinzen und aus Galizien<lb/>
ausgehobenen Soldaten wurde 1845 von vierzehn auf acht Jahre herabgesetzt,<lb/>
die Verpflichtung zum Landwehrdienst blieb jedoch nach den bisherigen Be¬<lb/>
stimmungen aufrecht erhalten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1115" next="#ID_1116"> Dadurch wurden zwei Drittel der Armee verjüngt und, was besonders wich¬<lb/>
tig war, die Stärke der Landwehr mußte sich nach einigen Jahren mehr als<lb/>
verdoppeln, sowie auch deren Qualität sich auf eine fast unberechenbare Weise</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1863. 49</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0395] Indessen hatten schon vor dieser Zeit mehre befähigte Generale, da von der obersten Militärbehörde hierin nichts geschah, aus eigenem Antrieb eine größere taktische Beweglichkeit und Uebung der Truppen und die Hebung des rein militärischen Geistes zu befördern gesucht. Radetzky stand in dieser Beziehung allen Andern voran, und es war ihm beschicken, die Früchte seiner Bestrebungen zu ernten. Seit dem Antritt des italienischen Generalats (1831) hatte er unausgesetzt und alle ihm entgegen¬ gesetzten Chilenen überwindend, durch großartige und genial entworfene Manoeuver, durch zahlreiche Anordnungen zur Verbesserung des Dienstbetriebes dem einen Ziele zugestrebt, die Schlagfertigkeit, Ausdauer und Zuversicht seiner Truppen auf die höchstmögliche Stufe zu bringen. Da das Terrain Oberitaliens dem Wirken des Fußvolkes die erste Stelle einräumt, so kamen Radetzkys Bestre¬ bungen hauptsächlich dem Fußvolk zu Gute. Binnen Kurzem erlangte dieses denn auch eine Ausbildung und einen echt kriegerischen Geist, wie sie bei keiner Truppe in irgend einer andern östreichischen Provinz zu finden waren. Der große Feldherr hatte harte Kämpfe zu bestehen, bevor es ihm gelang, seine Entwürfe wenigstens zum Theil durchzuführen. Endlich aber erkannte man seinen Werth, man wußte, daß man im Falle seines Rücktrittes, mit dem er wiederholt gedroht, keine andere auf jenen Posten laugende Persönlichkeit zur Hand habe, und ließ ihn gewähren. Desto fester aber umgürtete man das übrige Oestreich mit der vom Schlendrian und der Liebe zum Althergebrachten erbauten chinesischen Mauer. Zwar wurde später die „Manoeuvririnstruction", welche ihm in den militärischen Kreisen Europas fast ebenso großen Ruhm als seine Kriegsthaten verschafft hat, zur officiellen Norm erhoben, doch wurde dieselbe wohl allerorts ausgeführt, in ihren Geist aber drangen, wie es die jüngste Vergangenheit schlagend bewiesen hat, die Wenigsten ein, und das bekannte „Wie er räuspert und wie er spuckt, Habt ihr ihm glücklich abgeguckt" konnte hier mit vollstem Rechte angewendet werden. Durch eine dem Anschein nach nur das Loos des gemeinen Soldaten er¬ leichternde Wohlthat des Kaisers sollte jedoch bald ein die Physiognomie der östreichischen Armee wesentlich verändernder Umschwung erfolgen. Die Liniendienstzeit der aus den deutschen Provinzen und aus Galizien ausgehobenen Soldaten wurde 1845 von vierzehn auf acht Jahre herabgesetzt, die Verpflichtung zum Landwehrdienst blieb jedoch nach den bisherigen Be¬ stimmungen aufrecht erhalten. Dadurch wurden zwei Drittel der Armee verjüngt und, was besonders wich¬ tig war, die Stärke der Landwehr mußte sich nach einigen Jahren mehr als verdoppeln, sowie auch deren Qualität sich auf eine fast unberechenbare Weise Grenzboten III. 1863. 49

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/395
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/395>, abgerufen am 23.12.2024.