Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

steht Pietro beschämt ein, daß er zuvor davon gewußt hatte. Er entschuldigt
sich geradezu mit seinem Stolz, der ihm einflüsterte, das allein zu tilgen, was
er verschulden half. Aber der Kaiser spricht nachdrucksvoll: "es ist nicht gut,
daß du mir das verschweigst," und die nächste Folge ist. daß er Pietro für
die Misston nach Apulien den Thaddäus von Suessa an die Seite gibt, den¬
selben, auf welchen Pietro schon früher eifersüchtig war. Der Kaiser meint
begütigend: "für eine Schulter wär die Last zu schwer! du bleibst mir doch der
einzige Pietro; wer sollte Friedrich und Pietro trennen?" Allein dieser fühlt,
daß der Riß geschehen ist. Er empfindet die Kränkung, den Undank tief, und
indem ihm nun gleichzeitig vom Papst verlockende Anerbietungen gemacht wer¬
den, lebt er sich mehr und mehr in den Gedanken ein, sich eine selbständige
Geltung zu geben. Nicht daß er den Kaiser verrathen oder diesem Papste die¬
nen möchte. Aber der Plan reizt ihn, sich als Vermittler zwischen Papst und
Kaiser zu stellen, beiden damit gleich unentbehrlich zu werden, -- "dem Ge¬
danken will ich dienen, der mich emporhebt zwischen beide und der Willkür
steuert, wo sie sei, die glaubt, es sei die Welt für sie allein geschaffen." Man
sieht, dies war ursprünglich im Charakter des Pietro angelegt. Schon zu Lyon
hatte er seine Rolle so aufgefaßt, und nur die absolute Hartnäckigkeit des Pap¬
stes hatte sie undurchführbar gemacht. Allein jetzt erst, nachdem das gegen¬
seitige Mißtrauen begonnen, wird ein förmlicher Plan daraus. Dazu kommt
nun sofort ein weiteres, höchst wirksames Moment. Pietro fühlt sich als Ita¬
liener, der durch die Absichten Friedrichs aus eine engere Verbindung von Sici-
lien mit dem Reich nicht blos in seinem Rechtsbewußtsein, sondern auch in
seinem Nationalgefühl verletzt ist. Jener Gedanke, sich selbständig zwischen
Papst und Kaiser aufzuwerfen, bestimmt sich jetzt näher zu dem überlegten
Plan, mit Hilfe des Papstes und des apulischen Adels jene vertragswidrigen
Entwürfe des Kaisers zu hintertreiben und ihn auf die Linie des Rechts zurück-
zuzwingen, er schreibt deshalb dem Papst als Antwort:--"niemals, nie¬
mals soll der Deutsche nehmen, was Italiens ist, nie Deutsch- und Wälschland.
einem Herrn gehören, und gälts, durch ganz Italien den Aufruhr zu schüren
gegen solche Kaiserpläne!"

Da ist es denn nun fast zu viel, wenn noch ein ganz persönliches Motiv
hineingeworfen wird, Pietro gegen den Kaiser zu erbittern. Er belauscht näm¬
lich Friedrich, wie dieser Julia, die Gattin des Kanzlers, im Garten wandeln
sieht und in die Worte ausbricht: "Welch stolzes Weib! fürwahr. Italien besitzt
nicht zwei, die so besiegenswertl)!--Ein schönes Vorrecht, das Pietro
blieb! -- (Als hätte er einen Gedanken niedergekämpft.) Doch nie mit meinem
Knechte möcht' ich theilen." Es ist wahr, sowohl die Augenlust, die Friedrich
beim Anblick Julia"" empfindet, als die Verachtung Pietros als seines Knechts
liegen ganz im Charakter Friedrichs. Allein in dem ernsten Stadium, in wei-


steht Pietro beschämt ein, daß er zuvor davon gewußt hatte. Er entschuldigt
sich geradezu mit seinem Stolz, der ihm einflüsterte, das allein zu tilgen, was
er verschulden half. Aber der Kaiser spricht nachdrucksvoll: „es ist nicht gut,
daß du mir das verschweigst," und die nächste Folge ist. daß er Pietro für
die Misston nach Apulien den Thaddäus von Suessa an die Seite gibt, den¬
selben, auf welchen Pietro schon früher eifersüchtig war. Der Kaiser meint
begütigend: „für eine Schulter wär die Last zu schwer! du bleibst mir doch der
einzige Pietro; wer sollte Friedrich und Pietro trennen?" Allein dieser fühlt,
daß der Riß geschehen ist. Er empfindet die Kränkung, den Undank tief, und
indem ihm nun gleichzeitig vom Papst verlockende Anerbietungen gemacht wer¬
den, lebt er sich mehr und mehr in den Gedanken ein, sich eine selbständige
Geltung zu geben. Nicht daß er den Kaiser verrathen oder diesem Papste die¬
nen möchte. Aber der Plan reizt ihn, sich als Vermittler zwischen Papst und
Kaiser zu stellen, beiden damit gleich unentbehrlich zu werden, — „dem Ge¬
danken will ich dienen, der mich emporhebt zwischen beide und der Willkür
steuert, wo sie sei, die glaubt, es sei die Welt für sie allein geschaffen." Man
sieht, dies war ursprünglich im Charakter des Pietro angelegt. Schon zu Lyon
hatte er seine Rolle so aufgefaßt, und nur die absolute Hartnäckigkeit des Pap¬
stes hatte sie undurchführbar gemacht. Allein jetzt erst, nachdem das gegen¬
seitige Mißtrauen begonnen, wird ein förmlicher Plan daraus. Dazu kommt
nun sofort ein weiteres, höchst wirksames Moment. Pietro fühlt sich als Ita¬
liener, der durch die Absichten Friedrichs aus eine engere Verbindung von Sici-
lien mit dem Reich nicht blos in seinem Rechtsbewußtsein, sondern auch in
seinem Nationalgefühl verletzt ist. Jener Gedanke, sich selbständig zwischen
Papst und Kaiser aufzuwerfen, bestimmt sich jetzt näher zu dem überlegten
Plan, mit Hilfe des Papstes und des apulischen Adels jene vertragswidrigen
Entwürfe des Kaisers zu hintertreiben und ihn auf die Linie des Rechts zurück-
zuzwingen, er schreibt deshalb dem Papst als Antwort:--„niemals, nie¬
mals soll der Deutsche nehmen, was Italiens ist, nie Deutsch- und Wälschland.
einem Herrn gehören, und gälts, durch ganz Italien den Aufruhr zu schüren
gegen solche Kaiserpläne!"

Da ist es denn nun fast zu viel, wenn noch ein ganz persönliches Motiv
hineingeworfen wird, Pietro gegen den Kaiser zu erbittern. Er belauscht näm¬
lich Friedrich, wie dieser Julia, die Gattin des Kanzlers, im Garten wandeln
sieht und in die Worte ausbricht: „Welch stolzes Weib! fürwahr. Italien besitzt
nicht zwei, die so besiegenswertl)!--Ein schönes Vorrecht, das Pietro
blieb! — (Als hätte er einen Gedanken niedergekämpft.) Doch nie mit meinem
Knechte möcht' ich theilen." Es ist wahr, sowohl die Augenlust, die Friedrich
beim Anblick Julia«» empfindet, als die Verachtung Pietros als seines Knechts
liegen ganz im Charakter Friedrichs. Allein in dem ernsten Stadium, in wei-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0386" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115778"/>
          <p xml:id="ID_1079" prev="#ID_1078"> steht Pietro beschämt ein, daß er zuvor davon gewußt hatte. Er entschuldigt<lb/>
sich geradezu mit seinem Stolz, der ihm einflüsterte, das allein zu tilgen, was<lb/>
er verschulden half. Aber der Kaiser spricht nachdrucksvoll: &#x201E;es ist nicht gut,<lb/>
daß du mir das verschweigst," und die nächste Folge ist. daß er Pietro für<lb/>
die Misston nach Apulien den Thaddäus von Suessa an die Seite gibt, den¬<lb/>
selben, auf welchen Pietro schon früher eifersüchtig war. Der Kaiser meint<lb/>
begütigend: &#x201E;für eine Schulter wär die Last zu schwer! du bleibst mir doch der<lb/>
einzige Pietro; wer sollte Friedrich und Pietro trennen?" Allein dieser fühlt,<lb/>
daß der Riß geschehen ist. Er empfindet die Kränkung, den Undank tief, und<lb/>
indem ihm nun gleichzeitig vom Papst verlockende Anerbietungen gemacht wer¬<lb/>
den, lebt er sich mehr und mehr in den Gedanken ein, sich eine selbständige<lb/>
Geltung zu geben. Nicht daß er den Kaiser verrathen oder diesem Papste die¬<lb/>
nen möchte. Aber der Plan reizt ihn, sich als Vermittler zwischen Papst und<lb/>
Kaiser zu stellen, beiden damit gleich unentbehrlich zu werden, &#x2014; &#x201E;dem Ge¬<lb/>
danken will ich dienen, der mich emporhebt zwischen beide und der Willkür<lb/>
steuert, wo sie sei, die glaubt, es sei die Welt für sie allein geschaffen." Man<lb/>
sieht, dies war ursprünglich im Charakter des Pietro angelegt. Schon zu Lyon<lb/>
hatte er seine Rolle so aufgefaßt, und nur die absolute Hartnäckigkeit des Pap¬<lb/>
stes hatte sie undurchführbar gemacht. Allein jetzt erst, nachdem das gegen¬<lb/>
seitige Mißtrauen begonnen, wird ein förmlicher Plan daraus. Dazu kommt<lb/>
nun sofort ein weiteres, höchst wirksames Moment. Pietro fühlt sich als Ita¬<lb/>
liener, der durch die Absichten Friedrichs aus eine engere Verbindung von Sici-<lb/>
lien mit dem Reich nicht blos in seinem Rechtsbewußtsein, sondern auch in<lb/>
seinem Nationalgefühl verletzt ist. Jener Gedanke, sich selbständig zwischen<lb/>
Papst und Kaiser aufzuwerfen, bestimmt sich jetzt näher zu dem überlegten<lb/>
Plan, mit Hilfe des Papstes und des apulischen Adels jene vertragswidrigen<lb/>
Entwürfe des Kaisers zu hintertreiben und ihn auf die Linie des Rechts zurück-<lb/>
zuzwingen, er schreibt deshalb dem Papst als Antwort:--&#x201E;niemals, nie¬<lb/>
mals soll der Deutsche nehmen, was Italiens ist, nie Deutsch- und Wälschland.<lb/>
einem Herrn gehören, und gälts, durch ganz Italien den Aufruhr zu schüren<lb/>
gegen solche Kaiserpläne!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1080" next="#ID_1081"> Da ist es denn nun fast zu viel, wenn noch ein ganz persönliches Motiv<lb/>
hineingeworfen wird, Pietro gegen den Kaiser zu erbittern. Er belauscht näm¬<lb/>
lich Friedrich, wie dieser Julia, die Gattin des Kanzlers, im Garten wandeln<lb/>
sieht und in die Worte ausbricht: &#x201E;Welch stolzes Weib! fürwahr. Italien besitzt<lb/>
nicht zwei, die so besiegenswertl)!--Ein schönes Vorrecht, das Pietro<lb/>
blieb! &#x2014; (Als hätte er einen Gedanken niedergekämpft.) Doch nie mit meinem<lb/>
Knechte möcht' ich theilen." Es ist wahr, sowohl die Augenlust, die Friedrich<lb/>
beim Anblick Julia«» empfindet, als die Verachtung Pietros als seines Knechts<lb/>
liegen ganz im Charakter Friedrichs.  Allein in dem ernsten Stadium, in wei-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0386] steht Pietro beschämt ein, daß er zuvor davon gewußt hatte. Er entschuldigt sich geradezu mit seinem Stolz, der ihm einflüsterte, das allein zu tilgen, was er verschulden half. Aber der Kaiser spricht nachdrucksvoll: „es ist nicht gut, daß du mir das verschweigst," und die nächste Folge ist. daß er Pietro für die Misston nach Apulien den Thaddäus von Suessa an die Seite gibt, den¬ selben, auf welchen Pietro schon früher eifersüchtig war. Der Kaiser meint begütigend: „für eine Schulter wär die Last zu schwer! du bleibst mir doch der einzige Pietro; wer sollte Friedrich und Pietro trennen?" Allein dieser fühlt, daß der Riß geschehen ist. Er empfindet die Kränkung, den Undank tief, und indem ihm nun gleichzeitig vom Papst verlockende Anerbietungen gemacht wer¬ den, lebt er sich mehr und mehr in den Gedanken ein, sich eine selbständige Geltung zu geben. Nicht daß er den Kaiser verrathen oder diesem Papste die¬ nen möchte. Aber der Plan reizt ihn, sich als Vermittler zwischen Papst und Kaiser zu stellen, beiden damit gleich unentbehrlich zu werden, — „dem Ge¬ danken will ich dienen, der mich emporhebt zwischen beide und der Willkür steuert, wo sie sei, die glaubt, es sei die Welt für sie allein geschaffen." Man sieht, dies war ursprünglich im Charakter des Pietro angelegt. Schon zu Lyon hatte er seine Rolle so aufgefaßt, und nur die absolute Hartnäckigkeit des Pap¬ stes hatte sie undurchführbar gemacht. Allein jetzt erst, nachdem das gegen¬ seitige Mißtrauen begonnen, wird ein förmlicher Plan daraus. Dazu kommt nun sofort ein weiteres, höchst wirksames Moment. Pietro fühlt sich als Ita¬ liener, der durch die Absichten Friedrichs aus eine engere Verbindung von Sici- lien mit dem Reich nicht blos in seinem Rechtsbewußtsein, sondern auch in seinem Nationalgefühl verletzt ist. Jener Gedanke, sich selbständig zwischen Papst und Kaiser aufzuwerfen, bestimmt sich jetzt näher zu dem überlegten Plan, mit Hilfe des Papstes und des apulischen Adels jene vertragswidrigen Entwürfe des Kaisers zu hintertreiben und ihn auf die Linie des Rechts zurück- zuzwingen, er schreibt deshalb dem Papst als Antwort:--„niemals, nie¬ mals soll der Deutsche nehmen, was Italiens ist, nie Deutsch- und Wälschland. einem Herrn gehören, und gälts, durch ganz Italien den Aufruhr zu schüren gegen solche Kaiserpläne!" Da ist es denn nun fast zu viel, wenn noch ein ganz persönliches Motiv hineingeworfen wird, Pietro gegen den Kaiser zu erbittern. Er belauscht näm¬ lich Friedrich, wie dieser Julia, die Gattin des Kanzlers, im Garten wandeln sieht und in die Worte ausbricht: „Welch stolzes Weib! fürwahr. Italien besitzt nicht zwei, die so besiegenswertl)!--Ein schönes Vorrecht, das Pietro blieb! — (Als hätte er einen Gedanken niedergekämpft.) Doch nie mit meinem Knechte möcht' ich theilen." Es ist wahr, sowohl die Augenlust, die Friedrich beim Anblick Julia«» empfindet, als die Verachtung Pietros als seines Knechts liegen ganz im Charakter Friedrichs. Allein in dem ernsten Stadium, in wei-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/386
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/386>, abgerufen am 23.12.2024.