Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

kerthum -- dies war der schönsten Träume meines Lebens einer!" Eine solche
schrankenlose Subjectivität wird mit reformatorischer Lust wirken, wo sie auf
keinen Widerstand stößt, überall willige Werkzeuge findet; Bildung und Sitte,
Wissenschaft und Gesetzgebung werden diesen wohlthätigen Einfluß spüren.
Allein sie wird Richtung und Ziel verlieren, sobald sie auf kräftigen Widerstand
stößt, den sie nicht geahnt hat. Ein solcher Mann wird schon Andern gar nicht
dieselbe Freiheit zugestehen wie sich selbst. Der Ketzer freie Meinung ist ihm
zügellose Willkür. Tritt ihm ein selbständiger Wille gegenüber, so wird er in
demselben Maße, in welchem dieser sich auf das Recht beruft, ungerecht leiden¬
schaftlich werden; er vergißt sich, wird grausam, läßt sich in seiner Verblen¬
dung zu Thaten hinreißen, die er dann bitter bereut, und wird mit Anderen
sich selbst zerstören.

Eines so gearteten Kaisers Freund und Berather nun ist Pietro. Er
war es, der ihm die neue Zeit bilden half; er besitzt sein unbedingtes Ver¬
trauen, ans Herz ist er ihm gewachsen. Friedrich möchte sich kaum denken ohne
ihn. "Was jeder von uns Beiden thut, es ist als wie gehandelt aus des An¬
dern Seele." Pietro bildet zugleich die schöne Ergänzung zu Friedrichs Wesen,
indem er ein Mann des Rechts ist. Als solcher steht er in den schwierigsten
Momenten für seinen Herrn ein, er ist der Diplomat, der den großen Kampf
mit der Kirche zu führen hat. Aber genau nur so viel will er für Friedrich,
als diesem rechtmäßig zukommt. Gleich soll das Recht abgewogen werden
zwischen Papst und Kaiser; soweit als möglich soll dieser in seinen Zugeständ¬
nissen gehen, wenn nur dem eignen Rechte nichts vergeben wird. Hierin liegt
an sich noch nicht ein Moment des Conflicts; denn gerade seine Rechtsansprüche
ist Friedrich am wenigsten geneigt zu überspannen. Aber bedenklich ist schon
der eifersüchtige Stolz, mit dem Pietro seinem Herrn dient; er will sein ein¬
ziger Freund und Vertrauter sein, er fühlt sich gekränkt, wenn einem An¬
deren eine wichtige Mission anvertraut wird, der er sich allein gewachsen glaubt.
Hierin spricht sich bereits ein empfindliches Selbstgefühl aus, das nur eines
Anlasses bedarf, um mit dem Selbstgefühl des Kaisers in Conflict zu gerathen.
Wie nun dieser Riß entsteht, allmälig sich erweitert und unheilbar wird, ist
vom Dichter ganz vortrefflich motivirt. Der erste Anlaß ist eine Gefahr, die
durch Pietros Zugeständnisse an die Kirche dem Kaiser droht, und die der Kanz¬
ler nun als selbstverschuldet auch selbst abwenden möchte. Mönche nämlich,
denen Pietro freieren Wandel verschafft hat, wollen eine päpstliche Aufforderung
zur Absetzung des Kaisers nach Deutschland überbringen, werden aber unter¬
wegs abgefangen. Pietro würde erröthen, dem Kaiser zu sagen: ich habe
geirrt; erst wenn die Gefahr abgewandt, soll dieser sie erfahren. Er
will zeigen, wer den Donnerkeil von Friedrichs Haupt abgewandt. Aber er
hat sich verrechnet, die Botschaft gelangt doch nach Deutschland, und nun ge-


kerthum — dies war der schönsten Träume meines Lebens einer!" Eine solche
schrankenlose Subjectivität wird mit reformatorischer Lust wirken, wo sie auf
keinen Widerstand stößt, überall willige Werkzeuge findet; Bildung und Sitte,
Wissenschaft und Gesetzgebung werden diesen wohlthätigen Einfluß spüren.
Allein sie wird Richtung und Ziel verlieren, sobald sie auf kräftigen Widerstand
stößt, den sie nicht geahnt hat. Ein solcher Mann wird schon Andern gar nicht
dieselbe Freiheit zugestehen wie sich selbst. Der Ketzer freie Meinung ist ihm
zügellose Willkür. Tritt ihm ein selbständiger Wille gegenüber, so wird er in
demselben Maße, in welchem dieser sich auf das Recht beruft, ungerecht leiden¬
schaftlich werden; er vergißt sich, wird grausam, läßt sich in seiner Verblen¬
dung zu Thaten hinreißen, die er dann bitter bereut, und wird mit Anderen
sich selbst zerstören.

Eines so gearteten Kaisers Freund und Berather nun ist Pietro. Er
war es, der ihm die neue Zeit bilden half; er besitzt sein unbedingtes Ver¬
trauen, ans Herz ist er ihm gewachsen. Friedrich möchte sich kaum denken ohne
ihn. „Was jeder von uns Beiden thut, es ist als wie gehandelt aus des An¬
dern Seele." Pietro bildet zugleich die schöne Ergänzung zu Friedrichs Wesen,
indem er ein Mann des Rechts ist. Als solcher steht er in den schwierigsten
Momenten für seinen Herrn ein, er ist der Diplomat, der den großen Kampf
mit der Kirche zu führen hat. Aber genau nur so viel will er für Friedrich,
als diesem rechtmäßig zukommt. Gleich soll das Recht abgewogen werden
zwischen Papst und Kaiser; soweit als möglich soll dieser in seinen Zugeständ¬
nissen gehen, wenn nur dem eignen Rechte nichts vergeben wird. Hierin liegt
an sich noch nicht ein Moment des Conflicts; denn gerade seine Rechtsansprüche
ist Friedrich am wenigsten geneigt zu überspannen. Aber bedenklich ist schon
der eifersüchtige Stolz, mit dem Pietro seinem Herrn dient; er will sein ein¬
ziger Freund und Vertrauter sein, er fühlt sich gekränkt, wenn einem An¬
deren eine wichtige Mission anvertraut wird, der er sich allein gewachsen glaubt.
Hierin spricht sich bereits ein empfindliches Selbstgefühl aus, das nur eines
Anlasses bedarf, um mit dem Selbstgefühl des Kaisers in Conflict zu gerathen.
Wie nun dieser Riß entsteht, allmälig sich erweitert und unheilbar wird, ist
vom Dichter ganz vortrefflich motivirt. Der erste Anlaß ist eine Gefahr, die
durch Pietros Zugeständnisse an die Kirche dem Kaiser droht, und die der Kanz¬
ler nun als selbstverschuldet auch selbst abwenden möchte. Mönche nämlich,
denen Pietro freieren Wandel verschafft hat, wollen eine päpstliche Aufforderung
zur Absetzung des Kaisers nach Deutschland überbringen, werden aber unter¬
wegs abgefangen. Pietro würde erröthen, dem Kaiser zu sagen: ich habe
geirrt; erst wenn die Gefahr abgewandt, soll dieser sie erfahren. Er
will zeigen, wer den Donnerkeil von Friedrichs Haupt abgewandt. Aber er
hat sich verrechnet, die Botschaft gelangt doch nach Deutschland, und nun ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115777"/>
          <p xml:id="ID_1077" prev="#ID_1076"> kerthum &#x2014; dies war der schönsten Träume meines Lebens einer!" Eine solche<lb/>
schrankenlose Subjectivität wird mit reformatorischer Lust wirken, wo sie auf<lb/>
keinen Widerstand stößt, überall willige Werkzeuge findet; Bildung und Sitte,<lb/>
Wissenschaft und Gesetzgebung werden diesen wohlthätigen Einfluß spüren.<lb/>
Allein sie wird Richtung und Ziel verlieren, sobald sie auf kräftigen Widerstand<lb/>
stößt, den sie nicht geahnt hat. Ein solcher Mann wird schon Andern gar nicht<lb/>
dieselbe Freiheit zugestehen wie sich selbst. Der Ketzer freie Meinung ist ihm<lb/>
zügellose Willkür. Tritt ihm ein selbständiger Wille gegenüber, so wird er in<lb/>
demselben Maße, in welchem dieser sich auf das Recht beruft, ungerecht leiden¬<lb/>
schaftlich werden; er vergißt sich, wird grausam, läßt sich in seiner Verblen¬<lb/>
dung zu Thaten hinreißen, die er dann bitter bereut, und wird mit Anderen<lb/>
sich selbst zerstören.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1078" next="#ID_1079"> Eines so gearteten Kaisers Freund und Berather nun ist Pietro. Er<lb/>
war es, der ihm die neue Zeit bilden half; er besitzt sein unbedingtes Ver¬<lb/>
trauen, ans Herz ist er ihm gewachsen. Friedrich möchte sich kaum denken ohne<lb/>
ihn. &#x201E;Was jeder von uns Beiden thut, es ist als wie gehandelt aus des An¬<lb/>
dern Seele." Pietro bildet zugleich die schöne Ergänzung zu Friedrichs Wesen,<lb/>
indem er ein Mann des Rechts ist. Als solcher steht er in den schwierigsten<lb/>
Momenten für seinen Herrn ein, er ist der Diplomat, der den großen Kampf<lb/>
mit der Kirche zu führen hat. Aber genau nur so viel will er für Friedrich,<lb/>
als diesem rechtmäßig zukommt. Gleich soll das Recht abgewogen werden<lb/>
zwischen Papst und Kaiser; soweit als möglich soll dieser in seinen Zugeständ¬<lb/>
nissen gehen, wenn nur dem eignen Rechte nichts vergeben wird. Hierin liegt<lb/>
an sich noch nicht ein Moment des Conflicts; denn gerade seine Rechtsansprüche<lb/>
ist Friedrich am wenigsten geneigt zu überspannen. Aber bedenklich ist schon<lb/>
der eifersüchtige Stolz, mit dem Pietro seinem Herrn dient; er will sein ein¬<lb/>
ziger Freund und Vertrauter sein, er fühlt sich gekränkt, wenn einem An¬<lb/>
deren eine wichtige Mission anvertraut wird, der er sich allein gewachsen glaubt.<lb/>
Hierin spricht sich bereits ein empfindliches Selbstgefühl aus, das nur eines<lb/>
Anlasses bedarf, um mit dem Selbstgefühl des Kaisers in Conflict zu gerathen.<lb/>
Wie nun dieser Riß entsteht, allmälig sich erweitert und unheilbar wird, ist<lb/>
vom Dichter ganz vortrefflich motivirt. Der erste Anlaß ist eine Gefahr, die<lb/>
durch Pietros Zugeständnisse an die Kirche dem Kaiser droht, und die der Kanz¬<lb/>
ler nun als selbstverschuldet auch selbst abwenden möchte. Mönche nämlich,<lb/>
denen Pietro freieren Wandel verschafft hat, wollen eine päpstliche Aufforderung<lb/>
zur Absetzung des Kaisers nach Deutschland überbringen, werden aber unter¬<lb/>
wegs abgefangen. Pietro würde erröthen, dem Kaiser zu sagen: ich habe<lb/>
geirrt; erst wenn die Gefahr abgewandt, soll dieser sie erfahren. Er<lb/>
will zeigen, wer den Donnerkeil von Friedrichs Haupt abgewandt. Aber er<lb/>
hat sich verrechnet, die Botschaft gelangt doch nach Deutschland, und nun ge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0385] kerthum — dies war der schönsten Träume meines Lebens einer!" Eine solche schrankenlose Subjectivität wird mit reformatorischer Lust wirken, wo sie auf keinen Widerstand stößt, überall willige Werkzeuge findet; Bildung und Sitte, Wissenschaft und Gesetzgebung werden diesen wohlthätigen Einfluß spüren. Allein sie wird Richtung und Ziel verlieren, sobald sie auf kräftigen Widerstand stößt, den sie nicht geahnt hat. Ein solcher Mann wird schon Andern gar nicht dieselbe Freiheit zugestehen wie sich selbst. Der Ketzer freie Meinung ist ihm zügellose Willkür. Tritt ihm ein selbständiger Wille gegenüber, so wird er in demselben Maße, in welchem dieser sich auf das Recht beruft, ungerecht leiden¬ schaftlich werden; er vergißt sich, wird grausam, läßt sich in seiner Verblen¬ dung zu Thaten hinreißen, die er dann bitter bereut, und wird mit Anderen sich selbst zerstören. Eines so gearteten Kaisers Freund und Berather nun ist Pietro. Er war es, der ihm die neue Zeit bilden half; er besitzt sein unbedingtes Ver¬ trauen, ans Herz ist er ihm gewachsen. Friedrich möchte sich kaum denken ohne ihn. „Was jeder von uns Beiden thut, es ist als wie gehandelt aus des An¬ dern Seele." Pietro bildet zugleich die schöne Ergänzung zu Friedrichs Wesen, indem er ein Mann des Rechts ist. Als solcher steht er in den schwierigsten Momenten für seinen Herrn ein, er ist der Diplomat, der den großen Kampf mit der Kirche zu führen hat. Aber genau nur so viel will er für Friedrich, als diesem rechtmäßig zukommt. Gleich soll das Recht abgewogen werden zwischen Papst und Kaiser; soweit als möglich soll dieser in seinen Zugeständ¬ nissen gehen, wenn nur dem eignen Rechte nichts vergeben wird. Hierin liegt an sich noch nicht ein Moment des Conflicts; denn gerade seine Rechtsansprüche ist Friedrich am wenigsten geneigt zu überspannen. Aber bedenklich ist schon der eifersüchtige Stolz, mit dem Pietro seinem Herrn dient; er will sein ein¬ ziger Freund und Vertrauter sein, er fühlt sich gekränkt, wenn einem An¬ deren eine wichtige Mission anvertraut wird, der er sich allein gewachsen glaubt. Hierin spricht sich bereits ein empfindliches Selbstgefühl aus, das nur eines Anlasses bedarf, um mit dem Selbstgefühl des Kaisers in Conflict zu gerathen. Wie nun dieser Riß entsteht, allmälig sich erweitert und unheilbar wird, ist vom Dichter ganz vortrefflich motivirt. Der erste Anlaß ist eine Gefahr, die durch Pietros Zugeständnisse an die Kirche dem Kaiser droht, und die der Kanz¬ ler nun als selbstverschuldet auch selbst abwenden möchte. Mönche nämlich, denen Pietro freieren Wandel verschafft hat, wollen eine päpstliche Aufforderung zur Absetzung des Kaisers nach Deutschland überbringen, werden aber unter¬ wegs abgefangen. Pietro würde erröthen, dem Kaiser zu sagen: ich habe geirrt; erst wenn die Gefahr abgewandt, soll dieser sie erfahren. Er will zeigen, wer den Donnerkeil von Friedrichs Haupt abgewandt. Aber er hat sich verrechnet, die Botschaft gelangt doch nach Deutschland, und nun ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/385
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/385>, abgerufen am 23.12.2024.