Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

seinem Wechselchen ein. Am Verfalltage erfolgt keine Zahlung; es wird prolon-
girt und wieder prolongirt, und endlich verschwindet eines Tages der Besitzer mit
Hinterlassung einer ungeheuren Schuldenmasse, um später bei den Piemontesen oder
Türken wieder aufzutauchen. Die Gläubiger fallen über den Grundbesitz und über
das faßbare Vermögen her, und auf dem Subhostationstermin ist es ein deut¬
scher Amtmann oder Güterspeculant, der den leergewordenen Sitz des polnischen
Herren einnimmt. Das ist eine Geschichte, die sich trotz aller Bestrebungen
reicher und patriotischer Polen immer wiederholt, eine Geschichte, die wir täg¬
lich mit eigenen Augen sich entwickeln sehen oder die wir uns von den Herren
mit den morgenländischen Gesichtern auf der ambulanten Börse der Wilhelm-
straße erzählen lassen können.

Massenhaft hat im vorigen Jahrhundert deutsche Einwanderung statt¬
gefunden. Wir finden bis weit über die heutigen russisch-polnischen Grenzen
hinaus das Land bedeckt mit deutschen Kolonien*), die sich durch das an den
polnischen Dorfraum angehängte Wort "Hauland" oder durch deutsche Dorf-
"amen kennzeichnen. Nachdem Kriege und Seuchen das Land verödet und die
Bevölkerung heruntergebracht hatten, zogen die sächsischen Kurfürst-Könige aus
dem Voigtlande, überhaupt aus ihren deutschen Landestheilen Einwanderer
meist reformirten Glaubens hinüber, deren Nachkommen auch heut noch zähe
an deutscher Sprache, Tracht und Sitte festhalten. Sie leben in Frieden mit
ihren Nachbarn, den Landleuten polnischer Nationalität, sind aber, weil treue
Unterthanen der Regierung, dem polnischen Edelmann ein Dorn im Auge,
und werden von der geheimen Nationalregierung schwer bedrängt und besteuert.

Nicht blos in seiner politischen Anschauungsweise, sondern auch im Blute
findet ein wesentlicher Unterschied zwischen dem polnischen Landvolk und dem
Adel statt. Ersteres gehört jenen slavischen Urstämmen an, die schon im sechsten
Jahrhundert, aus dem Südosten kommend, das Land überschwemmten, theils
die darin sitzenden Finnen vor sich her trieben, theils sich mit den Zurückblei¬
benden vermischten. Fast zweihundert Jahre später folgte ein anderer slavischer
Stamm, die Lachen, gleichen Ursprungs mit den Kosaken, der sich erobernd
und als Herren im Lande festsetzte, höhere Civilisations- und Culturfähigkeit
mitbrachte, sich dem Christenthum zuwandte, die Unterjochten aber in skla¬
vischer Unterthänigkeit hielt. Fast ein Jahrtausend vermochte sich das Ver¬
hältniß zwischen Herren und Leibeigenen zu halten, bis mit der preußischen



*) Diese Colonien ziehen sich, besonders! dicht gruppirt an der Weichsel, von Bromberg
bis nach Warschau hui! auch um die Fabrikstadt Lodz, welche als Centralpunkt der deutscheu
Ansiedelungen in Polen anzusehen ist, liegen zahlreiche deutsche Ortschaften, und der ganze
Westen von Russisch-Polen bis auf 30 bis 40 Meilen ins Land hinein ist in einem Maße
mit vorwiegend deutschen Dörfern und Städtchen besäet, wie man schwerlich vermuthet Im
.
D. Red. Ganzen wohnen in Congreßpolen mindestens 2S0.000 Deutsche.

seinem Wechselchen ein. Am Verfalltage erfolgt keine Zahlung; es wird prolon-
girt und wieder prolongirt, und endlich verschwindet eines Tages der Besitzer mit
Hinterlassung einer ungeheuren Schuldenmasse, um später bei den Piemontesen oder
Türken wieder aufzutauchen. Die Gläubiger fallen über den Grundbesitz und über
das faßbare Vermögen her, und auf dem Subhostationstermin ist es ein deut¬
scher Amtmann oder Güterspeculant, der den leergewordenen Sitz des polnischen
Herren einnimmt. Das ist eine Geschichte, die sich trotz aller Bestrebungen
reicher und patriotischer Polen immer wiederholt, eine Geschichte, die wir täg¬
lich mit eigenen Augen sich entwickeln sehen oder die wir uns von den Herren
mit den morgenländischen Gesichtern auf der ambulanten Börse der Wilhelm-
straße erzählen lassen können.

Massenhaft hat im vorigen Jahrhundert deutsche Einwanderung statt¬
gefunden. Wir finden bis weit über die heutigen russisch-polnischen Grenzen
hinaus das Land bedeckt mit deutschen Kolonien*), die sich durch das an den
polnischen Dorfraum angehängte Wort „Hauland" oder durch deutsche Dorf-
»amen kennzeichnen. Nachdem Kriege und Seuchen das Land verödet und die
Bevölkerung heruntergebracht hatten, zogen die sächsischen Kurfürst-Könige aus
dem Voigtlande, überhaupt aus ihren deutschen Landestheilen Einwanderer
meist reformirten Glaubens hinüber, deren Nachkommen auch heut noch zähe
an deutscher Sprache, Tracht und Sitte festhalten. Sie leben in Frieden mit
ihren Nachbarn, den Landleuten polnischer Nationalität, sind aber, weil treue
Unterthanen der Regierung, dem polnischen Edelmann ein Dorn im Auge,
und werden von der geheimen Nationalregierung schwer bedrängt und besteuert.

Nicht blos in seiner politischen Anschauungsweise, sondern auch im Blute
findet ein wesentlicher Unterschied zwischen dem polnischen Landvolk und dem
Adel statt. Ersteres gehört jenen slavischen Urstämmen an, die schon im sechsten
Jahrhundert, aus dem Südosten kommend, das Land überschwemmten, theils
die darin sitzenden Finnen vor sich her trieben, theils sich mit den Zurückblei¬
benden vermischten. Fast zweihundert Jahre später folgte ein anderer slavischer
Stamm, die Lachen, gleichen Ursprungs mit den Kosaken, der sich erobernd
und als Herren im Lande festsetzte, höhere Civilisations- und Culturfähigkeit
mitbrachte, sich dem Christenthum zuwandte, die Unterjochten aber in skla¬
vischer Unterthänigkeit hielt. Fast ein Jahrtausend vermochte sich das Ver¬
hältniß zwischen Herren und Leibeigenen zu halten, bis mit der preußischen



*) Diese Colonien ziehen sich, besonders! dicht gruppirt an der Weichsel, von Bromberg
bis nach Warschau hui! auch um die Fabrikstadt Lodz, welche als Centralpunkt der deutscheu
Ansiedelungen in Polen anzusehen ist, liegen zahlreiche deutsche Ortschaften, und der ganze
Westen von Russisch-Polen bis auf 30 bis 40 Meilen ins Land hinein ist in einem Maße
mit vorwiegend deutschen Dörfern und Städtchen besäet, wie man schwerlich vermuthet Im
.
D. Red. Ganzen wohnen in Congreßpolen mindestens 2S0.000 Deutsche.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115662"/>
          <p xml:id="ID_739" prev="#ID_738"> seinem Wechselchen ein. Am Verfalltage erfolgt keine Zahlung; es wird prolon-<lb/>
girt und wieder prolongirt, und endlich verschwindet eines Tages der Besitzer mit<lb/>
Hinterlassung einer ungeheuren Schuldenmasse, um später bei den Piemontesen oder<lb/>
Türken wieder aufzutauchen. Die Gläubiger fallen über den Grundbesitz und über<lb/>
das faßbare Vermögen her, und auf dem Subhostationstermin ist es ein deut¬<lb/>
scher Amtmann oder Güterspeculant, der den leergewordenen Sitz des polnischen<lb/>
Herren einnimmt. Das ist eine Geschichte, die sich trotz aller Bestrebungen<lb/>
reicher und patriotischer Polen immer wiederholt, eine Geschichte, die wir täg¬<lb/>
lich mit eigenen Augen sich entwickeln sehen oder die wir uns von den Herren<lb/>
mit den morgenländischen Gesichtern auf der ambulanten Börse der Wilhelm-<lb/>
straße erzählen lassen können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_740"> Massenhaft hat im vorigen Jahrhundert deutsche Einwanderung statt¬<lb/>
gefunden. Wir finden bis weit über die heutigen russisch-polnischen Grenzen<lb/>
hinaus das Land bedeckt mit deutschen Kolonien*), die sich durch das an den<lb/>
polnischen Dorfraum angehängte Wort &#x201E;Hauland" oder durch deutsche Dorf-<lb/>
»amen kennzeichnen. Nachdem Kriege und Seuchen das Land verödet und die<lb/>
Bevölkerung heruntergebracht hatten, zogen die sächsischen Kurfürst-Könige aus<lb/>
dem Voigtlande, überhaupt aus ihren deutschen Landestheilen Einwanderer<lb/>
meist reformirten Glaubens hinüber, deren Nachkommen auch heut noch zähe<lb/>
an deutscher Sprache, Tracht und Sitte festhalten. Sie leben in Frieden mit<lb/>
ihren Nachbarn, den Landleuten polnischer Nationalität, sind aber, weil treue<lb/>
Unterthanen der Regierung, dem polnischen Edelmann ein Dorn im Auge,<lb/>
und werden von der geheimen Nationalregierung schwer bedrängt und besteuert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_741" next="#ID_742"> Nicht blos in seiner politischen Anschauungsweise, sondern auch im Blute<lb/>
findet ein wesentlicher Unterschied zwischen dem polnischen Landvolk und dem<lb/>
Adel statt. Ersteres gehört jenen slavischen Urstämmen an, die schon im sechsten<lb/>
Jahrhundert, aus dem Südosten kommend, das Land überschwemmten, theils<lb/>
die darin sitzenden Finnen vor sich her trieben, theils sich mit den Zurückblei¬<lb/>
benden vermischten. Fast zweihundert Jahre später folgte ein anderer slavischer<lb/>
Stamm, die Lachen, gleichen Ursprungs mit den Kosaken, der sich erobernd<lb/>
und als Herren im Lande festsetzte, höhere Civilisations- und Culturfähigkeit<lb/>
mitbrachte, sich dem Christenthum zuwandte, die Unterjochten aber in skla¬<lb/>
vischer Unterthänigkeit hielt. Fast ein Jahrtausend vermochte sich das Ver¬<lb/>
hältniß zwischen Herren und Leibeigenen zu halten, bis mit der preußischen</p><lb/>
          <note xml:id="FID_9" place="foot"> *) Diese Colonien ziehen sich, besonders! dicht gruppirt an der Weichsel, von Bromberg<lb/>
bis nach Warschau hui! auch um die Fabrikstadt Lodz, welche als Centralpunkt der deutscheu<lb/>
Ansiedelungen in Polen anzusehen ist, liegen zahlreiche deutsche Ortschaften, und der ganze<lb/>
Westen von Russisch-Polen bis auf 30 bis 40 Meilen ins Land hinein ist in einem Maße<lb/>
mit vorwiegend deutschen Dörfern und Städtchen besäet, wie man schwerlich vermuthet Im<lb/><note type="byline"> .<lb/>
D. Red.</note> Ganzen wohnen in Congreßpolen mindestens 2S0.000 Deutsche. </note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0270] seinem Wechselchen ein. Am Verfalltage erfolgt keine Zahlung; es wird prolon- girt und wieder prolongirt, und endlich verschwindet eines Tages der Besitzer mit Hinterlassung einer ungeheuren Schuldenmasse, um später bei den Piemontesen oder Türken wieder aufzutauchen. Die Gläubiger fallen über den Grundbesitz und über das faßbare Vermögen her, und auf dem Subhostationstermin ist es ein deut¬ scher Amtmann oder Güterspeculant, der den leergewordenen Sitz des polnischen Herren einnimmt. Das ist eine Geschichte, die sich trotz aller Bestrebungen reicher und patriotischer Polen immer wiederholt, eine Geschichte, die wir täg¬ lich mit eigenen Augen sich entwickeln sehen oder die wir uns von den Herren mit den morgenländischen Gesichtern auf der ambulanten Börse der Wilhelm- straße erzählen lassen können. Massenhaft hat im vorigen Jahrhundert deutsche Einwanderung statt¬ gefunden. Wir finden bis weit über die heutigen russisch-polnischen Grenzen hinaus das Land bedeckt mit deutschen Kolonien*), die sich durch das an den polnischen Dorfraum angehängte Wort „Hauland" oder durch deutsche Dorf- »amen kennzeichnen. Nachdem Kriege und Seuchen das Land verödet und die Bevölkerung heruntergebracht hatten, zogen die sächsischen Kurfürst-Könige aus dem Voigtlande, überhaupt aus ihren deutschen Landestheilen Einwanderer meist reformirten Glaubens hinüber, deren Nachkommen auch heut noch zähe an deutscher Sprache, Tracht und Sitte festhalten. Sie leben in Frieden mit ihren Nachbarn, den Landleuten polnischer Nationalität, sind aber, weil treue Unterthanen der Regierung, dem polnischen Edelmann ein Dorn im Auge, und werden von der geheimen Nationalregierung schwer bedrängt und besteuert. Nicht blos in seiner politischen Anschauungsweise, sondern auch im Blute findet ein wesentlicher Unterschied zwischen dem polnischen Landvolk und dem Adel statt. Ersteres gehört jenen slavischen Urstämmen an, die schon im sechsten Jahrhundert, aus dem Südosten kommend, das Land überschwemmten, theils die darin sitzenden Finnen vor sich her trieben, theils sich mit den Zurückblei¬ benden vermischten. Fast zweihundert Jahre später folgte ein anderer slavischer Stamm, die Lachen, gleichen Ursprungs mit den Kosaken, der sich erobernd und als Herren im Lande festsetzte, höhere Civilisations- und Culturfähigkeit mitbrachte, sich dem Christenthum zuwandte, die Unterjochten aber in skla¬ vischer Unterthänigkeit hielt. Fast ein Jahrtausend vermochte sich das Ver¬ hältniß zwischen Herren und Leibeigenen zu halten, bis mit der preußischen *) Diese Colonien ziehen sich, besonders! dicht gruppirt an der Weichsel, von Bromberg bis nach Warschau hui! auch um die Fabrikstadt Lodz, welche als Centralpunkt der deutscheu Ansiedelungen in Polen anzusehen ist, liegen zahlreiche deutsche Ortschaften, und der ganze Westen von Russisch-Polen bis auf 30 bis 40 Meilen ins Land hinein ist in einem Maße mit vorwiegend deutschen Dörfern und Städtchen besäet, wie man schwerlich vermuthet Im . D. Red. Ganzen wohnen in Congreßpolen mindestens 2S0.000 Deutsche.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/270
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/270>, abgerufen am 28.07.2024.