Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.So vcrsta"den 1817 die rheinischen Communen und Communalbchördcn Im Jahre 1818 schlössen noch "Bürgermeister, Beigeordnete und Stadt¬ Bekanntermaßen erreichten die Rheinlande, was sie für sich wünschten, Vermischte Literatur. Sulpiz Boissere-e. Stuttgart, I. G. Cottaschc Buchhandlung. 1862. Zwei Bünde. Ein Buch, welches einen ungewöhnlichen Werth für die neuere Kunstgeschichte 25*
So vcrsta»den 1817 die rheinischen Communen und Communalbchördcn Im Jahre 1818 schlössen noch „Bürgermeister, Beigeordnete und Stadt¬ Bekanntermaßen erreichten die Rheinlande, was sie für sich wünschten, Vermischte Literatur. Sulpiz Boissere-e. Stuttgart, I. G. Cottaschc Buchhandlung. 1862. Zwei Bünde. Ein Buch, welches einen ungewöhnlichen Werth für die neuere Kunstgeschichte 25*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0203" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115593"/> <p xml:id="ID_537"> So vcrsta»den 1817 die rheinischen Communen und Communalbchördcn<lb/> ihre Petitionsbefugnisse und staatsbürgerlichen Pflichten. Gemaßrcgclt sind sie<lb/> dafür t'cincsweges worden; vielmehr fanden sie, wie oben schon zu ersehen,<lb/> „huldreiche Aufnahme" beim Könige selbst, und der Staatskanzler Fürst<lb/> Hardenberg antwortete bei Uebergabe des cvblcnzer Schriftstückes (12. Januar<lb/> 1818), er zweifle nicht, „daß eine solche freimüthige Aeußerung ih¬<lb/> rer Wünsche beim Könige wohlgefällige Aufnalnue und alle die<lb/> Beachtung finden werde, welche bestehende Verhältnisse und<lb/> Grundsätze irgend zulassen wollten."</p><lb/> <p xml:id="ID_538"> Im Jahre 1818 schlössen noch „Bürgermeister, Beigeordnete und Stadt¬<lb/> räthe" von Cleve. der Bürger- und Bauernstand der Grafschaft Mark durch<lb/> seine Bürgermeister und Gemeinderäthe, und der ritterschaftliche Adel von Jülich,<lb/> Cleve, Berg und Mark in ausführlichen Adressen und Denkschriften sich an.</p><lb/> <p xml:id="ID_539"> Bekanntermaßen erreichten die Rheinlande, was sie für sich wünschten,<lb/> im Wesentlichen- die Aufrechthaltung ihrer freisinnigen Institutionen; wenn<lb/> auch allerdings nicht das, dessen Wunsch sie mit den andern Provinzen theilte»:<lb/><note type="byline"> 5Z.</note> die Verfassung. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vermischte Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Sulpiz Boissere-e. Stuttgart, I. G. Cottaschc Buchhandlung. 1862.<lb/> Zwei Bünde.</head><lb/> <p xml:id="ID_540" next="#ID_541"> Ein Buch, welches einen ungewöhnlichen Werth für die neuere Kunstgeschichte<lb/> beansprucht, obwohl es nicht, wie man »ach dem Titel erwarten sollte, eine Bio¬<lb/> graphie des bekannten Kunstfreundes, sonder» <mit Ausnahme einiger Tagebuchs-<lb/> blüttcr) nur einen Theil der Korrespondenz desselben enthält. Sulpiz Boisscrve, der<lb/> Sammler der Galerie altdeutscher Gemälde, die jetzt einen der besten Theile der<lb/> Kunstschätze König Ludwigs ausmachen, u»d Sulpiz Bvisseröc, der eifrige Anreger<lb/> des Weiterbaues des kölner Domes, tritt uns hier mit seinem von gleichem Streben<lb/> erfüllten Bruder Melchior und seinem Freunde Bertram zunächst i» Beziehung auf<lb/> die Sphäre, in welcher die Drei ihre Hauptaufgabe suchten, entgegen. Die Kunst¬<lb/> geschichte hat seit den Briefen, welche die Drei über altdeutsche und niederlän¬<lb/> dische Malerei und über gothische Baukunst wechselten, große "Fortschritte gemacht<lb/> und Vieles, was diese Korrespondenz an Forschungen und Anschauungen enthält,<lb/> cilölJrrthum und Mißgriff erwiesen. Immer aber werden diese Briefe ihren Werth<lb/> behalten, einmal weil sie uns einen Blick in die Anfänge des Wiederauflebens der<lb/> Achtung vor mittelalterlichen Kunstschöpfungen thun lassen, und dann, weil wir in<lb/> ihnen einem Charakter begegnen, der, rein wie wenige, in der Begeisterung für<lb/> seinen Gegenstand und in der energischen Förderung desselben fast einzig dasteht.<lb/> Nicht weniger Interesse beanspruchen die im ersten Theile mitgetheilten Briefe an-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 25*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0203]
So vcrsta»den 1817 die rheinischen Communen und Communalbchördcn
ihre Petitionsbefugnisse und staatsbürgerlichen Pflichten. Gemaßrcgclt sind sie
dafür t'cincsweges worden; vielmehr fanden sie, wie oben schon zu ersehen,
„huldreiche Aufnahme" beim Könige selbst, und der Staatskanzler Fürst
Hardenberg antwortete bei Uebergabe des cvblcnzer Schriftstückes (12. Januar
1818), er zweifle nicht, „daß eine solche freimüthige Aeußerung ih¬
rer Wünsche beim Könige wohlgefällige Aufnalnue und alle die
Beachtung finden werde, welche bestehende Verhältnisse und
Grundsätze irgend zulassen wollten."
Im Jahre 1818 schlössen noch „Bürgermeister, Beigeordnete und Stadt¬
räthe" von Cleve. der Bürger- und Bauernstand der Grafschaft Mark durch
seine Bürgermeister und Gemeinderäthe, und der ritterschaftliche Adel von Jülich,
Cleve, Berg und Mark in ausführlichen Adressen und Denkschriften sich an.
Bekanntermaßen erreichten die Rheinlande, was sie für sich wünschten,
im Wesentlichen- die Aufrechthaltung ihrer freisinnigen Institutionen; wenn
auch allerdings nicht das, dessen Wunsch sie mit den andern Provinzen theilte»:
5Z. die Verfassung.
Vermischte Literatur.
Sulpiz Boissere-e. Stuttgart, I. G. Cottaschc Buchhandlung. 1862.
Zwei Bünde.
Ein Buch, welches einen ungewöhnlichen Werth für die neuere Kunstgeschichte
beansprucht, obwohl es nicht, wie man »ach dem Titel erwarten sollte, eine Bio¬
graphie des bekannten Kunstfreundes, sonder» <mit Ausnahme einiger Tagebuchs-
blüttcr) nur einen Theil der Korrespondenz desselben enthält. Sulpiz Boisscrve, der
Sammler der Galerie altdeutscher Gemälde, die jetzt einen der besten Theile der
Kunstschätze König Ludwigs ausmachen, u»d Sulpiz Bvisseröc, der eifrige Anreger
des Weiterbaues des kölner Domes, tritt uns hier mit seinem von gleichem Streben
erfüllten Bruder Melchior und seinem Freunde Bertram zunächst i» Beziehung auf
die Sphäre, in welcher die Drei ihre Hauptaufgabe suchten, entgegen. Die Kunst¬
geschichte hat seit den Briefen, welche die Drei über altdeutsche und niederlän¬
dische Malerei und über gothische Baukunst wechselten, große "Fortschritte gemacht
und Vieles, was diese Korrespondenz an Forschungen und Anschauungen enthält,
cilölJrrthum und Mißgriff erwiesen. Immer aber werden diese Briefe ihren Werth
behalten, einmal weil sie uns einen Blick in die Anfänge des Wiederauflebens der
Achtung vor mittelalterlichen Kunstschöpfungen thun lassen, und dann, weil wir in
ihnen einem Charakter begegnen, der, rein wie wenige, in der Begeisterung für
seinen Gegenstand und in der energischen Förderung desselben fast einzig dasteht.
Nicht weniger Interesse beanspruchen die im ersten Theile mitgetheilten Briefe an-
25*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |