Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gehalten. Da Nemea im Gebiet der Stadt Kleonä lag, so hatten ursprüng¬
lich die Kleonäer die Besorgung und Leitung des Festes. Bald aber bemäch¬
tigten sich die Argiver der Oberherrlichkeit und behielten mit Ausnahme einer
kurzen Zwischenperiode die Oberaufsicht. Da das politische Verhältniß zwischen
Argivern und Spartanern fast stets ein gespanntes war, so machten sich jene
bei drohendem Kriege zuweilen den Gottesfrieden zu Nutzen und ließen ihn durch
die festlich bekränzten Herolde auch zu ungesetzlicher Zeit ansagen. Der spar¬
tanische König Agesipolis fragte aber einst in einem solchen Falle (390 v. Chr.)
den olympischen Zeus und den delphischen Apollo um Rath und machte dann
mit Erlaubniß beider Götter seinen Einfall ins Land. Später, als die Achäer
unter Aratos Kleonä besetzt hielten, wurden die nemeischen Spiele doppelt,
nämlich in Nemea und in Argos gehalten. "Damals," sagt Plutarch, "geschah
es zum ersten Male, daß man die öffentliche Freiheit und Sicherheit, welche
denjenigen, die sich bei solchen Spielen in Wettstreite einließen, gewährt wurde,
verletzte, indem die Achäer Alle, die den nemeischen Spielen in Argos bei¬
gewohnt hatten und durch ihr Land zogen, auffingen und als Kriegsgefangne
verkauften/' Daß Festdeputationen von anderen Staaten nach Nemea geschickt
wurden, beweist hinreichend des Demosthenes Beispiel, der selbst Vorstand einer
nemeischen Gesandtschaft war. Die Spiele selbst bestanden, wie die pythischen,
aus musikalischen, gymnischen und ritterlichen Kämpfen. Auch hier traten
Kitharöden auf, und es war ihnen ebenfalls erlaubt, sich fremder Compositionen
zu bedienen. Wenigstens erzählt Plutarch, daß während der Anwesenheit Philo-
pömens Pylades aus Megalopolis "die Perser", ein Lied vom Milester
Timotheus, gesungen habe. Der Siegespreis war in Nemea ein Eppichkranz.

Die isthmischen Spiele endlich haben an Glanz und Ansehen wohl die
nemeischen übertroffen. Die treffliche Lage Korinths auf dem Mittelpunkte zweier
sich kreuzenden Weltstraßen, sein Reichthum und sein behäbiges Leben voll sinn¬
licher Genüsse wird natürlich die Anziehungskraft des aus der Landenge, neben
dem im heiligen Fichtenhaine liegenden Heiligthume Poseidons gefeierten Festes
verstärkt haben. Darum heißt es bei Strabo ausdrücklich, daß die Zahl der
Besucher zur Festzeit sehr groß gewesen sei, und Livius sagt vor der Schilderung
des Eindrucks, den die aus Befehl des römischen Feldherrn Quinctius Flau
m-
mus erfolgte Unabhängigkeitserklärung Griechenlands im Jahre 196 hervor¬
brachte: "Es war nun das isthmische Fest herangekommen, das immer auch
sonst zahlreich besucht war, nicht nur wegen der jenem Volke angeborenen
Schaulust, sondern auch weil wegen der günstigen Lage des Orts, der ver¬
mittelst zweier verschiedener Meere alle Bedürfnisse herbeischafft, ein Sammel¬
platz für die ganze Welt, eine Messe für Griechenland und Asien hier statt¬
findet." Dio Chrysostomos erwähnt deshalb Zuschauer aus Italien, Sicilien,
Libyen, Thessalien, Kleinasien und vom Dniepr. Selbst Sokrates. der sonst


Grenzboten III. 1L63. 19

gehalten. Da Nemea im Gebiet der Stadt Kleonä lag, so hatten ursprüng¬
lich die Kleonäer die Besorgung und Leitung des Festes. Bald aber bemäch¬
tigten sich die Argiver der Oberherrlichkeit und behielten mit Ausnahme einer
kurzen Zwischenperiode die Oberaufsicht. Da das politische Verhältniß zwischen
Argivern und Spartanern fast stets ein gespanntes war, so machten sich jene
bei drohendem Kriege zuweilen den Gottesfrieden zu Nutzen und ließen ihn durch
die festlich bekränzten Herolde auch zu ungesetzlicher Zeit ansagen. Der spar¬
tanische König Agesipolis fragte aber einst in einem solchen Falle (390 v. Chr.)
den olympischen Zeus und den delphischen Apollo um Rath und machte dann
mit Erlaubniß beider Götter seinen Einfall ins Land. Später, als die Achäer
unter Aratos Kleonä besetzt hielten, wurden die nemeischen Spiele doppelt,
nämlich in Nemea und in Argos gehalten. „Damals," sagt Plutarch, „geschah
es zum ersten Male, daß man die öffentliche Freiheit und Sicherheit, welche
denjenigen, die sich bei solchen Spielen in Wettstreite einließen, gewährt wurde,
verletzte, indem die Achäer Alle, die den nemeischen Spielen in Argos bei¬
gewohnt hatten und durch ihr Land zogen, auffingen und als Kriegsgefangne
verkauften/' Daß Festdeputationen von anderen Staaten nach Nemea geschickt
wurden, beweist hinreichend des Demosthenes Beispiel, der selbst Vorstand einer
nemeischen Gesandtschaft war. Die Spiele selbst bestanden, wie die pythischen,
aus musikalischen, gymnischen und ritterlichen Kämpfen. Auch hier traten
Kitharöden auf, und es war ihnen ebenfalls erlaubt, sich fremder Compositionen
zu bedienen. Wenigstens erzählt Plutarch, daß während der Anwesenheit Philo-
pömens Pylades aus Megalopolis „die Perser", ein Lied vom Milester
Timotheus, gesungen habe. Der Siegespreis war in Nemea ein Eppichkranz.

Die isthmischen Spiele endlich haben an Glanz und Ansehen wohl die
nemeischen übertroffen. Die treffliche Lage Korinths auf dem Mittelpunkte zweier
sich kreuzenden Weltstraßen, sein Reichthum und sein behäbiges Leben voll sinn¬
licher Genüsse wird natürlich die Anziehungskraft des aus der Landenge, neben
dem im heiligen Fichtenhaine liegenden Heiligthume Poseidons gefeierten Festes
verstärkt haben. Darum heißt es bei Strabo ausdrücklich, daß die Zahl der
Besucher zur Festzeit sehr groß gewesen sei, und Livius sagt vor der Schilderung
des Eindrucks, den die aus Befehl des römischen Feldherrn Quinctius Flau
m-
mus erfolgte Unabhängigkeitserklärung Griechenlands im Jahre 196 hervor¬
brachte: „Es war nun das isthmische Fest herangekommen, das immer auch
sonst zahlreich besucht war, nicht nur wegen der jenem Volke angeborenen
Schaulust, sondern auch weil wegen der günstigen Lage des Orts, der ver¬
mittelst zweier verschiedener Meere alle Bedürfnisse herbeischafft, ein Sammel¬
platz für die ganze Welt, eine Messe für Griechenland und Asien hier statt¬
findet." Dio Chrysostomos erwähnt deshalb Zuschauer aus Italien, Sicilien,
Libyen, Thessalien, Kleinasien und vom Dniepr. Selbst Sokrates. der sonst


Grenzboten III. 1L63. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115545"/>
            <p xml:id="ID_400" prev="#ID_399"> gehalten. Da Nemea im Gebiet der Stadt Kleonä lag, so hatten ursprüng¬<lb/>
lich die Kleonäer die Besorgung und Leitung des Festes. Bald aber bemäch¬<lb/>
tigten sich die Argiver der Oberherrlichkeit und behielten mit Ausnahme einer<lb/>
kurzen Zwischenperiode die Oberaufsicht. Da das politische Verhältniß zwischen<lb/>
Argivern und Spartanern fast stets ein gespanntes war, so machten sich jene<lb/>
bei drohendem Kriege zuweilen den Gottesfrieden zu Nutzen und ließen ihn durch<lb/>
die festlich bekränzten Herolde auch zu ungesetzlicher Zeit ansagen. Der spar¬<lb/>
tanische König Agesipolis fragte aber einst in einem solchen Falle (390 v. Chr.)<lb/>
den olympischen Zeus und den delphischen Apollo um Rath und machte dann<lb/>
mit Erlaubniß beider Götter seinen Einfall ins Land. Später, als die Achäer<lb/>
unter Aratos Kleonä besetzt hielten, wurden die nemeischen Spiele doppelt,<lb/>
nämlich in Nemea und in Argos gehalten. &#x201E;Damals," sagt Plutarch, &#x201E;geschah<lb/>
es zum ersten Male, daß man die öffentliche Freiheit und Sicherheit, welche<lb/>
denjenigen, die sich bei solchen Spielen in Wettstreite einließen, gewährt wurde,<lb/>
verletzte, indem die Achäer Alle, die den nemeischen Spielen in Argos bei¬<lb/>
gewohnt hatten und durch ihr Land zogen, auffingen und als Kriegsgefangne<lb/>
verkauften/' Daß Festdeputationen von anderen Staaten nach Nemea geschickt<lb/>
wurden, beweist hinreichend des Demosthenes Beispiel, der selbst Vorstand einer<lb/>
nemeischen Gesandtschaft war. Die Spiele selbst bestanden, wie die pythischen,<lb/>
aus musikalischen, gymnischen und ritterlichen Kämpfen. Auch hier traten<lb/>
Kitharöden auf, und es war ihnen ebenfalls erlaubt, sich fremder Compositionen<lb/>
zu bedienen. Wenigstens erzählt Plutarch, daß während der Anwesenheit Philo-<lb/>
pömens Pylades aus Megalopolis &#x201E;die Perser", ein Lied vom Milester<lb/>
Timotheus, gesungen habe.  Der Siegespreis war in Nemea ein Eppichkranz.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_401" next="#ID_402"> Die isthmischen Spiele endlich haben an Glanz und Ansehen wohl die<lb/>
nemeischen übertroffen. Die treffliche Lage Korinths auf dem Mittelpunkte zweier<lb/>
sich kreuzenden Weltstraßen, sein Reichthum und sein behäbiges Leben voll sinn¬<lb/>
licher Genüsse wird natürlich die Anziehungskraft des aus der Landenge, neben<lb/>
dem im heiligen Fichtenhaine liegenden Heiligthume Poseidons gefeierten Festes<lb/>
verstärkt haben. Darum heißt es bei Strabo ausdrücklich, daß die Zahl der<lb/>
Besucher zur Festzeit sehr groß gewesen sei, und Livius sagt vor der Schilderung<lb/>
des Eindrucks, den die aus Befehl des römischen Feldherrn Quinctius Flau<lb/>
m-<lb/>
mus erfolgte Unabhängigkeitserklärung Griechenlands im Jahre 196 hervor¬<lb/>
brachte: &#x201E;Es war nun das isthmische Fest herangekommen, das immer auch<lb/>
sonst zahlreich besucht war, nicht nur wegen der jenem Volke angeborenen<lb/>
Schaulust, sondern auch weil wegen der günstigen Lage des Orts, der ver¬<lb/>
mittelst zweier verschiedener Meere alle Bedürfnisse herbeischafft, ein Sammel¬<lb/>
platz für die ganze Welt, eine Messe für Griechenland und Asien hier statt¬<lb/>
findet." Dio Chrysostomos erwähnt deshalb Zuschauer aus Italien, Sicilien,<lb/>
Libyen, Thessalien, Kleinasien und vom Dniepr.  Selbst Sokrates. der sonst</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1L63. 19</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0153] gehalten. Da Nemea im Gebiet der Stadt Kleonä lag, so hatten ursprüng¬ lich die Kleonäer die Besorgung und Leitung des Festes. Bald aber bemäch¬ tigten sich die Argiver der Oberherrlichkeit und behielten mit Ausnahme einer kurzen Zwischenperiode die Oberaufsicht. Da das politische Verhältniß zwischen Argivern und Spartanern fast stets ein gespanntes war, so machten sich jene bei drohendem Kriege zuweilen den Gottesfrieden zu Nutzen und ließen ihn durch die festlich bekränzten Herolde auch zu ungesetzlicher Zeit ansagen. Der spar¬ tanische König Agesipolis fragte aber einst in einem solchen Falle (390 v. Chr.) den olympischen Zeus und den delphischen Apollo um Rath und machte dann mit Erlaubniß beider Götter seinen Einfall ins Land. Später, als die Achäer unter Aratos Kleonä besetzt hielten, wurden die nemeischen Spiele doppelt, nämlich in Nemea und in Argos gehalten. „Damals," sagt Plutarch, „geschah es zum ersten Male, daß man die öffentliche Freiheit und Sicherheit, welche denjenigen, die sich bei solchen Spielen in Wettstreite einließen, gewährt wurde, verletzte, indem die Achäer Alle, die den nemeischen Spielen in Argos bei¬ gewohnt hatten und durch ihr Land zogen, auffingen und als Kriegsgefangne verkauften/' Daß Festdeputationen von anderen Staaten nach Nemea geschickt wurden, beweist hinreichend des Demosthenes Beispiel, der selbst Vorstand einer nemeischen Gesandtschaft war. Die Spiele selbst bestanden, wie die pythischen, aus musikalischen, gymnischen und ritterlichen Kämpfen. Auch hier traten Kitharöden auf, und es war ihnen ebenfalls erlaubt, sich fremder Compositionen zu bedienen. Wenigstens erzählt Plutarch, daß während der Anwesenheit Philo- pömens Pylades aus Megalopolis „die Perser", ein Lied vom Milester Timotheus, gesungen habe. Der Siegespreis war in Nemea ein Eppichkranz. Die isthmischen Spiele endlich haben an Glanz und Ansehen wohl die nemeischen übertroffen. Die treffliche Lage Korinths auf dem Mittelpunkte zweier sich kreuzenden Weltstraßen, sein Reichthum und sein behäbiges Leben voll sinn¬ licher Genüsse wird natürlich die Anziehungskraft des aus der Landenge, neben dem im heiligen Fichtenhaine liegenden Heiligthume Poseidons gefeierten Festes verstärkt haben. Darum heißt es bei Strabo ausdrücklich, daß die Zahl der Besucher zur Festzeit sehr groß gewesen sei, und Livius sagt vor der Schilderung des Eindrucks, den die aus Befehl des römischen Feldherrn Quinctius Flau m- mus erfolgte Unabhängigkeitserklärung Griechenlands im Jahre 196 hervor¬ brachte: „Es war nun das isthmische Fest herangekommen, das immer auch sonst zahlreich besucht war, nicht nur wegen der jenem Volke angeborenen Schaulust, sondern auch weil wegen der günstigen Lage des Orts, der ver¬ mittelst zweier verschiedener Meere alle Bedürfnisse herbeischafft, ein Sammel¬ platz für die ganze Welt, eine Messe für Griechenland und Asien hier statt¬ findet." Dio Chrysostomos erwähnt deshalb Zuschauer aus Italien, Sicilien, Libyen, Thessalien, Kleinasien und vom Dniepr. Selbst Sokrates. der sonst Grenzboten III. 1L63. 19

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/153
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/153>, abgerufen am 28.07.2024.