Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.aber ich erwarte sie mit Geduld, und Ergebung, Was mir am meisten fehlt, Erseze. was dem mündlichen Umgange fehlt, durch Briefe. Schreib mir Ich muß mich jezt mit Bücherschreiben ernähren; wenn ich leben will. Zur Zeit ist noch nichts erschienen, aber auf die Michaelis-Maße wird Sehen möchte ich Dich, und die übrigen aus dem Hause, die mich lieben, Leb recht wohl. Ich bin DeinDich herzlich liebender Bruder Gottlieb. "Weise" ist ohne Zweifel der Kreissteuerrath Weiße, sein treuer Beschützer, aber ich erwarte sie mit Geduld, und Ergebung, Was mir am meisten fehlt, Erseze. was dem mündlichen Umgange fehlt, durch Briefe. Schreib mir Ich muß mich jezt mit Bücherschreiben ernähren; wenn ich leben will. Zur Zeit ist noch nichts erschienen, aber auf die Michaelis-Maße wird Sehen möchte ich Dich, und die übrigen aus dem Hause, die mich lieben, Leb recht wohl. Ich bin DeinDich herzlich liebender Bruder Gottlieb. „Weise" ist ohne Zweifel der Kreissteuerrath Weiße, sein treuer Beschützer, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114409"/> <p xml:id="ID_349" prev="#ID_348"> aber ich erwarte sie mit Geduld, und Ergebung, Was mir am meisten fehlt,<lb/> sind Freunde. Mit gewöhnlichen Studenten mag ich keinen Umgang haben;<lb/> meine alten Freunde sind alle weg: ich wünsche also oft Dich zu mir, um so<lb/> ein Gespräch zu führen, wie wir es im Jahr 88 oft hatten. Mit den wenig¬<lb/> sten Menschen komme ich im vertrauten Umgänge zu rechte. In Dir hatte<lb/> mir die Natur einen Freund gegeben, wie ich ihn bedarf. Warum müsten so<lb/> verschiedene Lebensarten, und solche Entfernungen uns trennen?</p><lb/> <p xml:id="ID_350"> Erseze. was dem mündlichen Umgange fehlt, durch Briefe. Schreib mir<lb/> oft, und so viel Du willst und kannst. Ich werde Deine Briefe gern lesen,<lb/> und beantworten. — Da Du aber nicht postmäßig schreiben kannst, und da<lb/> ich wünsche, daß Du mir große Briefe schriebest, so gieb sie den Fuhrleuten.<lb/> -Ich wohne auf der Fleischer Gabe, in Weinholds Hause, 1. Treppe<lb/> hoch, vorn heraus.</p><lb/> <p xml:id="ID_351"> Ich muß mich jezt mit Bücherschreiben ernähren; wenn ich leben will.<lb/> Das ist mir denn nun keine angenehme Arbeit. Will ich was gutes, nüz-<lb/> liches, schönes schreiben, wie ich wohl möchte, und könnte, so erfordert es viel<lb/> Zeit, und — der Buchhändler will nichts nüzlicbes. Schreibe ich, wie der<lb/> Buchhändler es gern hat. leichte Waare, Mode Zeug, so macht mir das weder<lb/> Ehre, noch Vergnügen.</p><lb/> <p xml:id="ID_352"> Zur Zeit ist noch nichts erschienen, aber auf die Michaelis-Maße wird<lb/> einiges von mir die Prcße verlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_353"> Sehen möchte ich Dich, und die übrigen aus dem Hause, die mich lieben,<lb/> wohl gern einmal. Aber — ich hänge in Ansehung des Reifens von meinem<lb/> Beutel ab, und der verträgt jetzt keine Reise. Auf Michaelis vielleicht<lb/> komme ich — nicht nach Nammenau; dahin in meinem Leben schwerlich wieder<lb/> sondern in eure Nähe, wo mich sehen können, die mich sehen wollen.</p><lb/> <note type="closer"> Leb recht wohl. Ich bin DeinDich herzlich liebender Bruder<lb/><note type="bibl"> Gottlieb.</note></note><lb/> <p xml:id="ID_354" next="#ID_355"> „Weise" ist ohne Zweifel der Kreissteuerrath Weiße, sein treuer Beschützer,<lb/> der ihm auch die Stelle in der Schweiz verschafft hatte. Der Freiherr von<lb/> Miltitz war der Edelmann, der so väterlich für Fichte's Ausbildung sorgte.<lb/> Derselbe nahm den Knaben Fichte zuerst wie nach seinem Schlosse Sieben-<lb/> eichen bei Meißen an der Elbe, welches in der Biographie (I. 9) auch ganz<lb/> richtig beschrieben ist, obwohl daselbst „Oberau" genannt ist, was aber östlich<lb/> abseits der Elbe liegt. Herr Pastor Carl Gottfried Beer in Niederau schreibt<lb/> mir darüber: „Auf Park und Schloß zu Oberau paßt die Beschreibung gar<lb/> nicht. — Oberau und Niederau gehörten früher mit zu dem manchmal so ge¬<lb/> nannten Miltitzer Ländchen, und die letzten Besitzer dieses Namens haben auch<lb/> in Oberau gewohnt." Sodann wurde Fichte dem Prediger in Niederau an-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
aber ich erwarte sie mit Geduld, und Ergebung, Was mir am meisten fehlt,
sind Freunde. Mit gewöhnlichen Studenten mag ich keinen Umgang haben;
meine alten Freunde sind alle weg: ich wünsche also oft Dich zu mir, um so
ein Gespräch zu führen, wie wir es im Jahr 88 oft hatten. Mit den wenig¬
sten Menschen komme ich im vertrauten Umgänge zu rechte. In Dir hatte
mir die Natur einen Freund gegeben, wie ich ihn bedarf. Warum müsten so
verschiedene Lebensarten, und solche Entfernungen uns trennen?
Erseze. was dem mündlichen Umgange fehlt, durch Briefe. Schreib mir
oft, und so viel Du willst und kannst. Ich werde Deine Briefe gern lesen,
und beantworten. — Da Du aber nicht postmäßig schreiben kannst, und da
ich wünsche, daß Du mir große Briefe schriebest, so gieb sie den Fuhrleuten.
-Ich wohne auf der Fleischer Gabe, in Weinholds Hause, 1. Treppe
hoch, vorn heraus.
Ich muß mich jezt mit Bücherschreiben ernähren; wenn ich leben will.
Das ist mir denn nun keine angenehme Arbeit. Will ich was gutes, nüz-
liches, schönes schreiben, wie ich wohl möchte, und könnte, so erfordert es viel
Zeit, und — der Buchhändler will nichts nüzlicbes. Schreibe ich, wie der
Buchhändler es gern hat. leichte Waare, Mode Zeug, so macht mir das weder
Ehre, noch Vergnügen.
Zur Zeit ist noch nichts erschienen, aber auf die Michaelis-Maße wird
einiges von mir die Prcße verlassen.
Sehen möchte ich Dich, und die übrigen aus dem Hause, die mich lieben,
wohl gern einmal. Aber — ich hänge in Ansehung des Reifens von meinem
Beutel ab, und der verträgt jetzt keine Reise. Auf Michaelis vielleicht
komme ich — nicht nach Nammenau; dahin in meinem Leben schwerlich wieder
sondern in eure Nähe, wo mich sehen können, die mich sehen wollen.
Leb recht wohl. Ich bin DeinDich herzlich liebender Bruder
Gottlieb.
„Weise" ist ohne Zweifel der Kreissteuerrath Weiße, sein treuer Beschützer,
der ihm auch die Stelle in der Schweiz verschafft hatte. Der Freiherr von
Miltitz war der Edelmann, der so väterlich für Fichte's Ausbildung sorgte.
Derselbe nahm den Knaben Fichte zuerst wie nach seinem Schlosse Sieben-
eichen bei Meißen an der Elbe, welches in der Biographie (I. 9) auch ganz
richtig beschrieben ist, obwohl daselbst „Oberau" genannt ist, was aber östlich
abseits der Elbe liegt. Herr Pastor Carl Gottfried Beer in Niederau schreibt
mir darüber: „Auf Park und Schloß zu Oberau paßt die Beschreibung gar
nicht. — Oberau und Niederau gehörten früher mit zu dem manchmal so ge¬
nannten Miltitzer Ländchen, und die letzten Besitzer dieses Namens haben auch
in Oberau gewohnt." Sodann wurde Fichte dem Prediger in Niederau an-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |