Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.landesherrliche Stellung, und nur durch Napoleon konnte er dieselbe behaupten Die Länder, wo unleugbar die neue Ordnung der Dinge am wenigsten In Baden. Hessen-Darmstadt und Nassau fand sich wenigstens ein Kern, landesherrliche Stellung, und nur durch Napoleon konnte er dieselbe behaupten Die Länder, wo unleugbar die neue Ordnung der Dinge am wenigsten In Baden. Hessen-Darmstadt und Nassau fand sich wenigstens ein Kern, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114831"/> <p xml:id="ID_2012" prev="#ID_2011"> landesherrliche Stellung, und nur durch Napoleon konnte er dieselbe behaupten<lb/> und erweitern. Der gewaltigen Persönlichkeit des Kaisers gegenüber zeigte sich<lb/> die weiche Willenlosigkeit des Primas. Als er vor der Schlacht von Austerlitz<lb/> im Glauben an das Sinken von Napoleons Stern die Stellung von Truppen<lb/> geweigert und eine wunderliche Proclamation erlassen, mußte er sich die härteste<lb/> Behandlung gefallen lassen; er suchte sein Unrecht vergessen zu machen, indem<lb/> er Napoleon zur Regeneration der Reichsverfassung aufforderte, deren Grundzüge<lb/> im Rheinbund ihre Verwirklichung erhielten. Cardinal Fesch, ein Corse, der<lb/> kein Wort deutsch verstand, dessen einziger Titel für geistliche Würden seine Ver¬<lb/> wandtschaft mit Napoleon war, ward auf seinen Wunsch Coadjutor. Dalberg<lb/> selbst Großherzog von Frankfurt. Ehre genug ward dem eiteln, schwachen<lb/> Mann zu Theil, aber er fühlte stets, daß er ein Werkzeug in fremder Hand<lb/> sei. er, der mit Königen an einer Tafel speiste, wagte nicht sich für die Milde¬<lb/> rung von Steins Acht zu verwenden und führte, seinen früher ausgesprochenen<lb/> Grundsätzen entgegen, die ganze Napoleonische Gesetzgebung in seinem Groß-<lb/> herzogthum ein. Das Geschöpf folgte dem Schicksale seines Schöpfers; mit<lb/> der Schlacht von Leipzig siel Dalbcrgs Staat, er hatte schon vor der Ankunft<lb/> der Verbündeten Land und Leute in Stich gelassen und starb vergessen. ein<lb/> warnendes Beispiel für Fürsten, die ihre Stütze im Auslande suchen. Richtig<lb/> urtheilt gewiß Perthes. wenn er sagt: „Er ist weder unberechtigter noch selbst¬<lb/> süchtiger und niedriger aufgetreten als die andern südwestlichen Rheinbundsfür¬<lb/> sten, aber er hatte reichere Gaben als sie und ebenso wenig geleistet, er hatte<lb/> größer geredet als sie und ebenso klein gehandelt."</p><lb/> <p xml:id="ID_2013"> Die Länder, wo unleugbar die neue Ordnung der Dinge am wenigsten<lb/> schonungslos durchgeführt ward, waren Baden. Nassau und Hessen-Darmstadt.<lb/> Sie folgten zwar dem neuen Sterne, der das Markgrafenthum zehnfach ver¬<lb/> größerte und dem Landgrafenthum zur doppelten Einwohnerzahl verhalf; die<lb/> Verschmelzung d»r verschiedenartigen kleinen Territorien zu einem neuen Staate<lb/> konnte auch ohne durchgreifende, die bestehenden Rechte oft schwer verletzende<lb/> Maßregeln nicht geschehen, aber in den drei Ländern wirkte die Persönlichkeit<lb/> des Fürsten mildernd ein. Karl Friedrich von Baden zeigte sich vor allem als<lb/> ein ehrenwerther religiöser Fürst, der die allgemeine Liebe seiner Unterthanen<lb/> genoß, wenn auch freilich von einer Unabhängigkeit des Charakters den Fran¬<lb/> zosen gegenüber keine Rede war. Unterrichtswesen und Kirche erfreuten sich<lb/> einer ernsten und gesunden Gesetzgebung, die Universität Heidelberg ward reor-<lb/> ganisirt und hob sich rasch durch ausgezeichnete neubcrufne Lehrer; Armenpflege.<lb/> Steunverfassung und die gesammte Verwaltung wurden zweckmäßig ge¬<lb/> ordnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_2014" next="#ID_2015"> In Baden. Hessen-Darmstadt und Nassau fand sich wenigstens ein Kern,<lb/> der eine Vergangenheit hatte, und an den sich die neuen Erwerbungen an-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0517]
landesherrliche Stellung, und nur durch Napoleon konnte er dieselbe behaupten
und erweitern. Der gewaltigen Persönlichkeit des Kaisers gegenüber zeigte sich
die weiche Willenlosigkeit des Primas. Als er vor der Schlacht von Austerlitz
im Glauben an das Sinken von Napoleons Stern die Stellung von Truppen
geweigert und eine wunderliche Proclamation erlassen, mußte er sich die härteste
Behandlung gefallen lassen; er suchte sein Unrecht vergessen zu machen, indem
er Napoleon zur Regeneration der Reichsverfassung aufforderte, deren Grundzüge
im Rheinbund ihre Verwirklichung erhielten. Cardinal Fesch, ein Corse, der
kein Wort deutsch verstand, dessen einziger Titel für geistliche Würden seine Ver¬
wandtschaft mit Napoleon war, ward auf seinen Wunsch Coadjutor. Dalberg
selbst Großherzog von Frankfurt. Ehre genug ward dem eiteln, schwachen
Mann zu Theil, aber er fühlte stets, daß er ein Werkzeug in fremder Hand
sei. er, der mit Königen an einer Tafel speiste, wagte nicht sich für die Milde¬
rung von Steins Acht zu verwenden und führte, seinen früher ausgesprochenen
Grundsätzen entgegen, die ganze Napoleonische Gesetzgebung in seinem Groß-
herzogthum ein. Das Geschöpf folgte dem Schicksale seines Schöpfers; mit
der Schlacht von Leipzig siel Dalbcrgs Staat, er hatte schon vor der Ankunft
der Verbündeten Land und Leute in Stich gelassen und starb vergessen. ein
warnendes Beispiel für Fürsten, die ihre Stütze im Auslande suchen. Richtig
urtheilt gewiß Perthes. wenn er sagt: „Er ist weder unberechtigter noch selbst¬
süchtiger und niedriger aufgetreten als die andern südwestlichen Rheinbundsfür¬
sten, aber er hatte reichere Gaben als sie und ebenso wenig geleistet, er hatte
größer geredet als sie und ebenso klein gehandelt."
Die Länder, wo unleugbar die neue Ordnung der Dinge am wenigsten
schonungslos durchgeführt ward, waren Baden. Nassau und Hessen-Darmstadt.
Sie folgten zwar dem neuen Sterne, der das Markgrafenthum zehnfach ver¬
größerte und dem Landgrafenthum zur doppelten Einwohnerzahl verhalf; die
Verschmelzung d»r verschiedenartigen kleinen Territorien zu einem neuen Staate
konnte auch ohne durchgreifende, die bestehenden Rechte oft schwer verletzende
Maßregeln nicht geschehen, aber in den drei Ländern wirkte die Persönlichkeit
des Fürsten mildernd ein. Karl Friedrich von Baden zeigte sich vor allem als
ein ehrenwerther religiöser Fürst, der die allgemeine Liebe seiner Unterthanen
genoß, wenn auch freilich von einer Unabhängigkeit des Charakters den Fran¬
zosen gegenüber keine Rede war. Unterrichtswesen und Kirche erfreuten sich
einer ernsten und gesunden Gesetzgebung, die Universität Heidelberg ward reor-
ganisirt und hob sich rasch durch ausgezeichnete neubcrufne Lehrer; Armenpflege.
Steunverfassung und die gesammte Verwaltung wurden zweckmäßig ge¬
ordnet.
In Baden. Hessen-Darmstadt und Nassau fand sich wenigstens ein Kern,
der eine Vergangenheit hatte, und an den sich die neuen Erwerbungen an-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |