Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.der jeden Soldaten durchdrungen muß, an -- sind schon aus Ehrgeiz muthiger Die Söhne der arbeitenden Classen brauchen im Regimente nicht für ihren Den hier ausgesprochenen Grundsätzen gemäß wäre die gesammte zwanzig¬ Erste Classe. Sie enthält diejenigen jungen Männer, die, freiwillig Dienst Zweite Classe. Die Freiwilligen haben sich in der Reiterei und der In¬ der jeden Soldaten durchdrungen muß, an — sind schon aus Ehrgeiz muthiger Die Söhne der arbeitenden Classen brauchen im Regimente nicht für ihren Den hier ausgesprochenen Grundsätzen gemäß wäre die gesammte zwanzig¬ Erste Classe. Sie enthält diejenigen jungen Männer, die, freiwillig Dienst Zweite Classe. Die Freiwilligen haben sich in der Reiterei und der In¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114775"/> <p xml:id="ID_1794" prev="#ID_1793"> der jeden Soldaten durchdrungen muß, an — sind schon aus Ehrgeiz muthiger<lb/> und unerschrockener, als die Söhne der arbeitenden Classen. Wer von diesen<lb/> jungen Soldaten nicht binnen Kurzem Rottenführer und Aspirant werden kann,<lb/> der bringt es sicherlich im bürgerlichen Leben, im Staatsdienst, nie zu etwas<lb/> Tüchtigen und Brauchbaren. Selbst wenn dereinst Dorf- und Stadtschulen das<lb/> sind, was sie sein konnten, und sollten, wie in der Schweiz die Vorschule der<lb/> Wehrpflichtigen, in der Turnen, Exerciren, Evoliren, die Kenntniß der Signale<lb/> und der Mehrzahl der Commando's, geübt und gelehrt wird / so wird der<lb/> Unterschied der Stände an Bildung und Befähigung dennoch nicht gänzlich<lb/> verschwinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1795"> Die Söhne der arbeitenden Classen brauchen im Regimente nicht für ihren<lb/> Lebensunterhalt zu arbeiten, werden besser gekleidet und ernährt als zu Hause,<lb/> und erwerben sich namentlich nicht nur in den Handwerkercompagnien, in den<lb/> Pionier-, Sappeur- und Pontonnierabtheilungen, sondern auch in der Artillerie<lb/> und Reiterei, selbst in der Infanterie. Kenntnisse und Erfahrungen, die ihnen<lb/> in der Folge von Nutzen sind. In welche der verschiedenen Waffengattungen<lb/> sie auch eintreten, sie gewöhnen sich an Reinlichkeit, Ordnung. Gehorsam, wer¬<lb/> den durch den Umgang mit gebildeten jungen Männern selbst gebildeter, ihr<lb/> Selbstgefühl wird gehoben, keineswegs unterdrückt, und nach vollendeter Dienst¬<lb/> zeit treten sie kräftiger und befähigter zurück zu ihrem früheren Erwerbe. Mithin<lb/> ist es keine Ungerechtigkeit, wenn von ihnen eine längere Dienstzeit gefordert<lb/> wird, als von den oben genannten jungen Männern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1796"> Den hier ausgesprochenen Grundsätzen gemäß wäre die gesammte zwanzig¬<lb/> jährige Mannschaft in drei Classen einzutheilen. Jeder junge Mann hat<lb/> bei der Session anzugeben, welcher dieser Classen er beigezählt zu werden<lb/> wünscht. Unter den zur dritten Classe sich Meldenden haben alle diejenigen,<lb/> die Anspruch darauf machen, dereinst in den Staats- oder Gemeindedienst<lb/> zu treten, sich anzumelden^, um, ohne zu loofen, in die Listen eingetragen zu<lb/> werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1797"> Erste Classe. Sie enthält diejenigen jungen Männer, die, freiwillig Dienst<lb/> nehmen, ohne Sold und Equipirung dienen und nur bei Concentrationen und<lb/> größeren Uebungen der Regimenter außerhalb der Garnison, Lebensmittel und<lb/> Rationen fassen. Sie wählen die Waffe und das Regiment, in die sie<lb/> eintreten wollen. Der freiwillige Reiter stellt und unterhält das eigene Pferd,<lb/> da« vom Regiment als dicnsttüchtig angenommen sein muß. Dienstzeit: ein<lb/> Jahr, die Schulzeit nicht einbegriffen. In der Landwehr zwei Jahre, wenn<lb/> thunlich als Aspirant der Unteroffizier- oder Offizierclassen, je nach Fähigkeit<lb/> und Tüchtigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1798" next="#ID_1799"> Zweite Classe. Die Freiwilligen haben sich in der Reiterei und der In¬<lb/> fanterie selbst zu equipiren, erhalten Sold, Portionen und Rationen, können</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
der jeden Soldaten durchdrungen muß, an — sind schon aus Ehrgeiz muthiger
und unerschrockener, als die Söhne der arbeitenden Classen. Wer von diesen
jungen Soldaten nicht binnen Kurzem Rottenführer und Aspirant werden kann,
der bringt es sicherlich im bürgerlichen Leben, im Staatsdienst, nie zu etwas
Tüchtigen und Brauchbaren. Selbst wenn dereinst Dorf- und Stadtschulen das
sind, was sie sein konnten, und sollten, wie in der Schweiz die Vorschule der
Wehrpflichtigen, in der Turnen, Exerciren, Evoliren, die Kenntniß der Signale
und der Mehrzahl der Commando's, geübt und gelehrt wird / so wird der
Unterschied der Stände an Bildung und Befähigung dennoch nicht gänzlich
verschwinden.
Die Söhne der arbeitenden Classen brauchen im Regimente nicht für ihren
Lebensunterhalt zu arbeiten, werden besser gekleidet und ernährt als zu Hause,
und erwerben sich namentlich nicht nur in den Handwerkercompagnien, in den
Pionier-, Sappeur- und Pontonnierabtheilungen, sondern auch in der Artillerie
und Reiterei, selbst in der Infanterie. Kenntnisse und Erfahrungen, die ihnen
in der Folge von Nutzen sind. In welche der verschiedenen Waffengattungen
sie auch eintreten, sie gewöhnen sich an Reinlichkeit, Ordnung. Gehorsam, wer¬
den durch den Umgang mit gebildeten jungen Männern selbst gebildeter, ihr
Selbstgefühl wird gehoben, keineswegs unterdrückt, und nach vollendeter Dienst¬
zeit treten sie kräftiger und befähigter zurück zu ihrem früheren Erwerbe. Mithin
ist es keine Ungerechtigkeit, wenn von ihnen eine längere Dienstzeit gefordert
wird, als von den oben genannten jungen Männern.
Den hier ausgesprochenen Grundsätzen gemäß wäre die gesammte zwanzig¬
jährige Mannschaft in drei Classen einzutheilen. Jeder junge Mann hat
bei der Session anzugeben, welcher dieser Classen er beigezählt zu werden
wünscht. Unter den zur dritten Classe sich Meldenden haben alle diejenigen,
die Anspruch darauf machen, dereinst in den Staats- oder Gemeindedienst
zu treten, sich anzumelden^, um, ohne zu loofen, in die Listen eingetragen zu
werden.
Erste Classe. Sie enthält diejenigen jungen Männer, die, freiwillig Dienst
nehmen, ohne Sold und Equipirung dienen und nur bei Concentrationen und
größeren Uebungen der Regimenter außerhalb der Garnison, Lebensmittel und
Rationen fassen. Sie wählen die Waffe und das Regiment, in die sie
eintreten wollen. Der freiwillige Reiter stellt und unterhält das eigene Pferd,
da« vom Regiment als dicnsttüchtig angenommen sein muß. Dienstzeit: ein
Jahr, die Schulzeit nicht einbegriffen. In der Landwehr zwei Jahre, wenn
thunlich als Aspirant der Unteroffizier- oder Offizierclassen, je nach Fähigkeit
und Tüchtigkeit.
Zweite Classe. Die Freiwilligen haben sich in der Reiterei und der In¬
fanterie selbst zu equipiren, erhalten Sold, Portionen und Rationen, können
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |