Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.Mich hat die rechte Freudigkeit noch nicht ergreifen wollen; wenigstens nicht, ^" Ich habe soeben, tiefer denn je, in die Wissenschaftslehre mich eingegraben Dagegen will ich mich wehren, wenigstens so lange, als ich darf. Ich muß Uebrigens hoffe ich, daß auch ohnedies ich dich noch vor ausgefochtenen Kampfe Ihre eigne innere Grosherzigkeit'unterstütze deine Gattin, der ich mich ehrerbie¬ Deinen gütigen Antrag an hiesige Freiwillige aus den Studirenden habe ich Heil und Segen! Auf baldiges Wiedersehen. Ganz der deinige Fichte. Mich hat die rechte Freudigkeit noch nicht ergreifen wollen; wenigstens nicht, ^» Ich habe soeben, tiefer denn je, in die Wissenschaftslehre mich eingegraben Dagegen will ich mich wehren, wenigstens so lange, als ich darf. Ich muß Uebrigens hoffe ich, daß auch ohnedies ich dich noch vor ausgefochtenen Kampfe Ihre eigne innere Grosherzigkeit'unterstütze deine Gattin, der ich mich ehrerbie¬ Deinen gütigen Antrag an hiesige Freiwillige aus den Studirenden habe ich Heil und Segen! Auf baldiges Wiedersehen. Ganz der deinige Fichte. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114681"/> <p xml:id="ID_1434"> Mich hat die rechte Freudigkeit noch nicht ergreifen wollen; wenigstens nicht,<lb/> wenn ich die Menschen ansehe. Doch, Gott hat ja gezeigt, daß er noch immer<lb/> Wunder thue.</p><lb/> <p xml:id="ID_1435"> ^» Ich habe soeben, tiefer denn je, in die Wissenschaftslehre mich eingegraben<lb/> die ich ununterbrochen für eben so tief ergriffene Zuhörer vortrage. Es schwebt<lb/> ein eignes Schicksal über dieser Wissenschaft, Im Jahre 6. sahe ich das Licht, in<lb/> welchem die Wahrheit allen einleuchten mußte, vor mir liegen, und glaubte nur zu¬<lb/> greifen zu dürft». Die Folgen der unglücklichen Schlacht bewogen mich zur Aus¬<lb/> wanderung. Jezt, nach Jahren des Wanderns, und der Krankheit glaubte ich an<lb/> demselben Punkte zu stehen ; aber, es scheint, daß ich wieder werde unterbrochen<lb/> werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1436"> Dagegen will ich mich wehren, wenigstens so lange, als ich darf. Ich muß<lb/> mir drum den süßesten Wunsch versagen, dich noch einmahl in Neuhauser zu be¬<lb/> suchen. Dagegen bitte ich dich, auf folgenden Vorschlag einzugehen. Dein Zug<lb/> nach Breslau muß dich ja in der Nähe bei Berlin vorbeiführen; etwa über Span-<lb/> dau, Potsdam — fo daß eine Zusammenkunft mir nicht mehr als 1 oder 2 Tage<lb/> koste. Melde mir Ort und Zeit, und ich komme.</p><lb/> <p xml:id="ID_1437"> Uebrigens hoffe ich, daß auch ohnedies ich dich noch vor ausgefochtenen Kampfe<lb/> gesehen haben würde. Unsere Universität wird wahrscheinlich ganz zusammenschmel¬<lb/> zen, und ein Oertgen gemeinsamer Meditation wird es auch bald nicht mehr geben.<lb/> Ich habe aus diesen Fall schon Anträge gemacht, welche auch mich in das Feld der<lb/> Waffen führen würden, und ich erwarte die Antwort aus diese Anträge. Mein<lb/> Sohn, der jetzt das gesetzmäßige Alter noch nicht hat, wird mich sodann begleiten.<lb/> Möchte sodann das Geschick uns einander nahe führen, möchte ich meinem Sohne<lb/> in dir einen zweiten Vater, und Führer geben können!</p><lb/> <p xml:id="ID_1438"> Ihre eigne innere Grosherzigkeit'unterstütze deine Gattin, der ich mich ehrerbie¬<lb/> tig empfehle, und die Deinigen. Meine Frau grüßt, und betet für dich, und für<lb/> die gute Sache.</p><lb/> <p xml:id="ID_1439"> Deinen gütigen Antrag an hiesige Freiwillige aus den Studirenden habe ich<lb/> unserm Rektor v. Savigny zum Gebrauche gemeldet. Was von meiner Bekannt¬<lb/> schaft fort wollte, ist schon fort, nach Breslau.</p><lb/> <note type="closer"> Heil und Segen! Auf baldiges Wiedersehen. Ganz der deinige<note type="bibl"> Fichte.</note></note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0367]
Mich hat die rechte Freudigkeit noch nicht ergreifen wollen; wenigstens nicht,
wenn ich die Menschen ansehe. Doch, Gott hat ja gezeigt, daß er noch immer
Wunder thue.
^» Ich habe soeben, tiefer denn je, in die Wissenschaftslehre mich eingegraben
die ich ununterbrochen für eben so tief ergriffene Zuhörer vortrage. Es schwebt
ein eignes Schicksal über dieser Wissenschaft, Im Jahre 6. sahe ich das Licht, in
welchem die Wahrheit allen einleuchten mußte, vor mir liegen, und glaubte nur zu¬
greifen zu dürft». Die Folgen der unglücklichen Schlacht bewogen mich zur Aus¬
wanderung. Jezt, nach Jahren des Wanderns, und der Krankheit glaubte ich an
demselben Punkte zu stehen ; aber, es scheint, daß ich wieder werde unterbrochen
werden.
Dagegen will ich mich wehren, wenigstens so lange, als ich darf. Ich muß
mir drum den süßesten Wunsch versagen, dich noch einmahl in Neuhauser zu be¬
suchen. Dagegen bitte ich dich, auf folgenden Vorschlag einzugehen. Dein Zug
nach Breslau muß dich ja in der Nähe bei Berlin vorbeiführen; etwa über Span-
dau, Potsdam — fo daß eine Zusammenkunft mir nicht mehr als 1 oder 2 Tage
koste. Melde mir Ort und Zeit, und ich komme.
Uebrigens hoffe ich, daß auch ohnedies ich dich noch vor ausgefochtenen Kampfe
gesehen haben würde. Unsere Universität wird wahrscheinlich ganz zusammenschmel¬
zen, und ein Oertgen gemeinsamer Meditation wird es auch bald nicht mehr geben.
Ich habe aus diesen Fall schon Anträge gemacht, welche auch mich in das Feld der
Waffen führen würden, und ich erwarte die Antwort aus diese Anträge. Mein
Sohn, der jetzt das gesetzmäßige Alter noch nicht hat, wird mich sodann begleiten.
Möchte sodann das Geschick uns einander nahe führen, möchte ich meinem Sohne
in dir einen zweiten Vater, und Führer geben können!
Ihre eigne innere Grosherzigkeit'unterstütze deine Gattin, der ich mich ehrerbie¬
tig empfehle, und die Deinigen. Meine Frau grüßt, und betet für dich, und für
die gute Sache.
Deinen gütigen Antrag an hiesige Freiwillige aus den Studirenden habe ich
unserm Rektor v. Savigny zum Gebrauche gemeldet. Was von meiner Bekannt¬
schaft fort wollte, ist schon fort, nach Breslau.
Heil und Segen! Auf baldiges Wiedersehen. Ganz der deinige Fichte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |