Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.Eine große Verschiedenheit bestand unter den Programmen der drei Zei¬ Welche Bedeutung der Journalismus erlangt hatte, zeigte sich bald bei Als die Genueser Deputation in Turin angelangt war, ergriffen die Ver¬ Eine große Verschiedenheit bestand unter den Programmen der drei Zei¬ Welche Bedeutung der Journalismus erlangt hatte, zeigte sich bald bei Als die Genueser Deputation in Turin angelangt war, ergriffen die Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0314" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114628"/> <p xml:id="ID_1277"> Eine große Verschiedenheit bestand unter den Programmen der drei Zei¬<lb/> tungen nicht. Alle wollten die Eintracht Italiens und den Fortschritt im Innern,<lb/> nur daß der Risorgimentv die Frage der Unabhängigkeit der der Freikeit voran¬<lb/> stellte, die Concordia vor allem die Freiheit betonte, die Opinione mehr in<lb/> allgemeiner Weise den Fortschritt verfocht. Alle aber erkannten es als Noth¬<lb/> wendigkeit, unter den gegenwärtigen Umständen die Regierung zu unterstützen,<lb/> und hierin ging das demokratische Organ fast weiter als die andern, was darin<lb/> seinen Grund hatte, daß der Director der Concordia sich die besondere Gunst<lb/> des Ministers des königlichen Hauses, Castagneto, zu erwerben wußte; es zeigte<lb/> sich übrigens bald, daß diese Zeitung überhaupt am wenigsten Haltung hatte.<lb/> Die schönen Phrasen und eine blühende Phantasie ersetzten nicht den Mangel<lb/> an tüchtiger Bildung und cousequenter Richtung. Ein Witzbold setzte eine<lb/> Prämie aus für die Beantwortung der Frage, was dieses Blatt in der innern<lb/> und auswärtigen Politik wolle. Selbst Mazzini, der von Valerie hoch verehrt<lb/> wurde, tadelte mit schneidender Schärfe dessen kritiklose, sentimentale Politik,<lb/> die alles verzeihe, alles von allen hoffe, Könige und Völker, Föderalisten und<lb/> Unitarier mit gleicher Liebe umfasse und zu meinen scheine, die Auferstehung<lb/> Italiens gehe in Arkadien vor sich. Die Aufgabe der Concordia wurde mehr<lb/> von der Volkszeitung erfüllt, welche bald zu Bedeutung gelangte, und mit Geist<lb/> und Feuer, oft nur zu ungezügelt, gegen die politischen, bürgerlichen und reli¬<lb/> giösen Vorurtheile ankämpfte. Die Leitung des Nisorgimento übernahm Ca-<lb/> millo Cavour, ihm zur Seite standen Graf Franchi, Santa Rosa, Castelli, Bon-<lb/> cvmpagni, Robert d'Azeglio und Ricotti. Balbo, dem Cavour zu revolutionär<lb/> war, hatte sich gleich im Anfang zurückgezogen, wie er von nun an überhaupt<lb/> sich darin gefiel, die Tugend der Mäßigung zu übertreiben. Sie werden es<lb/> noch so weit bringen — sagte ihm einmal Cavour in einem der lebhaften Ge¬<lb/> spräche, wie sie damals zwischen beiden Männern stattzufinden pflegten, — das<lb/> herrliche Gebäude zu zertrümmern, das von der Einsicht und der Mäßigung so<lb/> vieler Ehrenmänner aufgebaut worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1278"> Welche Bedeutung der Journalismus erlangt hatte, zeigte sich bald bei<lb/> einem wichtigen Vorfall. In Genua hatte die Agitation gegen die Jesuiten<lb/> immer mehr zugenommen, und der Stadtrath sah sich schließlich im Interesse der<lb/> Ordnung veranlaßt, eine Deputation nach Turin zu schicken, um von der Regie¬<lb/> rung Errichtung einer Bürgergarde und Ausweisung der Jesuiten zu verlangen.<lb/> Eine Adresse an den Kön'g in diesem Sinn ward von Tausenden von Unterschrif¬<lb/> ten bedeckt, ohne Unterschied des Alters, Geschlechts oder Standes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1279" next="#ID_1280"> Als die Genueser Deputation in Turin angelangt war, ergriffen die Ver¬<lb/> treter der Presse, Cavour, Valerio, Durando und Predari die Initiative und<lb/> luden auf den Abend des 7. Jan. in den Saal der Europa eine Anzahl notab¬<lb/> ler Bürger ein, um über die Mittel zu berathen, die Deputation in ihrer Mis-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0314]
Eine große Verschiedenheit bestand unter den Programmen der drei Zei¬
tungen nicht. Alle wollten die Eintracht Italiens und den Fortschritt im Innern,
nur daß der Risorgimentv die Frage der Unabhängigkeit der der Freikeit voran¬
stellte, die Concordia vor allem die Freiheit betonte, die Opinione mehr in
allgemeiner Weise den Fortschritt verfocht. Alle aber erkannten es als Noth¬
wendigkeit, unter den gegenwärtigen Umständen die Regierung zu unterstützen,
und hierin ging das demokratische Organ fast weiter als die andern, was darin
seinen Grund hatte, daß der Director der Concordia sich die besondere Gunst
des Ministers des königlichen Hauses, Castagneto, zu erwerben wußte; es zeigte
sich übrigens bald, daß diese Zeitung überhaupt am wenigsten Haltung hatte.
Die schönen Phrasen und eine blühende Phantasie ersetzten nicht den Mangel
an tüchtiger Bildung und cousequenter Richtung. Ein Witzbold setzte eine
Prämie aus für die Beantwortung der Frage, was dieses Blatt in der innern
und auswärtigen Politik wolle. Selbst Mazzini, der von Valerie hoch verehrt
wurde, tadelte mit schneidender Schärfe dessen kritiklose, sentimentale Politik,
die alles verzeihe, alles von allen hoffe, Könige und Völker, Föderalisten und
Unitarier mit gleicher Liebe umfasse und zu meinen scheine, die Auferstehung
Italiens gehe in Arkadien vor sich. Die Aufgabe der Concordia wurde mehr
von der Volkszeitung erfüllt, welche bald zu Bedeutung gelangte, und mit Geist
und Feuer, oft nur zu ungezügelt, gegen die politischen, bürgerlichen und reli¬
giösen Vorurtheile ankämpfte. Die Leitung des Nisorgimento übernahm Ca-
millo Cavour, ihm zur Seite standen Graf Franchi, Santa Rosa, Castelli, Bon-
cvmpagni, Robert d'Azeglio und Ricotti. Balbo, dem Cavour zu revolutionär
war, hatte sich gleich im Anfang zurückgezogen, wie er von nun an überhaupt
sich darin gefiel, die Tugend der Mäßigung zu übertreiben. Sie werden es
noch so weit bringen — sagte ihm einmal Cavour in einem der lebhaften Ge¬
spräche, wie sie damals zwischen beiden Männern stattzufinden pflegten, — das
herrliche Gebäude zu zertrümmern, das von der Einsicht und der Mäßigung so
vieler Ehrenmänner aufgebaut worden ist.
Welche Bedeutung der Journalismus erlangt hatte, zeigte sich bald bei
einem wichtigen Vorfall. In Genua hatte die Agitation gegen die Jesuiten
immer mehr zugenommen, und der Stadtrath sah sich schließlich im Interesse der
Ordnung veranlaßt, eine Deputation nach Turin zu schicken, um von der Regie¬
rung Errichtung einer Bürgergarde und Ausweisung der Jesuiten zu verlangen.
Eine Adresse an den Kön'g in diesem Sinn ward von Tausenden von Unterschrif¬
ten bedeckt, ohne Unterschied des Alters, Geschlechts oder Standes.
Als die Genueser Deputation in Turin angelangt war, ergriffen die Ver¬
treter der Presse, Cavour, Valerio, Durando und Predari die Initiative und
luden auf den Abend des 7. Jan. in den Saal der Europa eine Anzahl notab¬
ler Bürger ein, um über die Mittel zu berathen, die Deputation in ihrer Mis-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |