Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.halten, begannen einen kläglichen Rückschritt zu fürchten, Besorgnisse, welche In dieser Zeit circulirte von Hand zu Hand ein beißendes Spottgedicht Der Spätsommer des Jahres 1847 war unter den mannigfachsten Auf- ') Der erste Bers dieser beißenden Satire lautet:
- halten, begannen einen kläglichen Rückschritt zu fürchten, Besorgnisse, welche In dieser Zeit circulirte von Hand zu Hand ein beißendes Spottgedicht Der Spätsommer des Jahres 1847 war unter den mannigfachsten Auf- ') Der erste Bers dieser beißenden Satire lautet:
- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114623"/> <p xml:id="ID_1262" prev="#ID_1261"> halten, begannen einen kläglichen Rückschritt zu fürchten, Besorgnisse, welche<lb/> durch die Unterstützung der, katholischen Urscmtone im Sonderbundskrieg durch<lb/> piemontesisches Geld nur allzu gerechtfertigt waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1263"> In dieser Zeit circulirte von Hand zu Hand ein beißendes Spottgedicht<lb/> auf Karl Albert als den König Zauberer, l'izntölirm, das in der Weise<lb/> der Giusiischcn Satiren von dem jungen Dichter Carbone verfaßt war"). Durch<lb/> den Marchese Cavour wurde es dein König gebracht, der darin einen neuen<lb/> Beweis für die Ruchlosigkeit der Liberalen sehen und zu strengeren Maßregeln<lb/> aufgestachelt werden sollte. Allein der Erfolg war ein völlig entgegengesetzter:<lb/> Karl Albert fühlte sich schmerzlich gedemüthigt, und als man ihm vollends zu<lb/> verstehen gab, es rühre von Giusti her, rief er aus: „Nur zu sehr sehe ich, daß<lb/> die Italiener mich noch nicht kennen gelernt haben!" Am andern Tag war<lb/> er völlig wieder hergestellt, die Satire hatte wie ein Lebenselixir gewirkt, und<lb/> bald zeigte sich, daß er zu seinen alten Vorsätzen zurückgekehrt war. Man hörte,<lb/> daß er durch mehre Tage lange und vertraute Unterredungen mit einigen sei<lb/> ner intimsten Rathgeber Pflog, besonders mit dem eigens von Novara berufenen<lb/> Cav. Giovanelli; für Marschall Latour war er unzugänglich geworden, während<lb/> Männer von gutem liberalen Klang zu ihm gerufen wurden, die nie zuvor<lb/> die königlichen Gemächer betreten hatten; man sprach von Vorarbeiten, die<lb/> hohen Beamten aufgetragen seien und die auf neue Reformen in der Verwal¬<lb/> tung deuteten, und alles stand in Erwartung, eines großen politischen Er¬<lb/> eignisses.</p><lb/> <p xml:id="ID_1264" next="#ID_1265"> Der Spätsommer des Jahres 1847 war unter den mannigfachsten Auf-</p><lb/> <note xml:id="FID_16" place="foot"> ') Der erste Bers dieser beißenden Satire lautet:<lb/><quote><lg xml:id="POEMID_1" type="poem"><l> Rh ?eirtkilllg,.<lb/> Jo ZisdiiL illis e'si» in Italis,,<lb/> ^Ärrg. ung, VLLllKiii. grg.n pörgs-nieng.,<lb/> Hrr is obs gli srs,, urr et^IIir bau»<lb/> ?a?20 psl Aioöu äste' ÄltA-Ieri»<lb/> Lass g,ssl>,i r^ro moi re I'sstimo,<lb/> L kri vtriidMÄto Renten»!!, primo<lb/> 0r In mrmkvs. tZis.Kio, or Ng-reine»,<lb/> Uf, I'uno in trett»., I'altro Ääagioo,<lb/> L it rs 6ick!og,: in' ^rstto g.als,^lo,<lb/> Lravv nul^ioo, böllviiö Liitgio.<lb/> Lionäol», douctol^,<lb/> LKö eosg. aineng,,<lb/> IlonctolÄ, oioriäot^,<lb/> 'L 1'a.Ils.IsQÄ;<lb/> Ilrr pe>' piu eklere,<lb/> Nöiro ... al xiii ...<lb/> Lionclol», ännäola<lb/> L su s glu.</l></lg></quote> - </note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
halten, begannen einen kläglichen Rückschritt zu fürchten, Besorgnisse, welche
durch die Unterstützung der, katholischen Urscmtone im Sonderbundskrieg durch
piemontesisches Geld nur allzu gerechtfertigt waren.
In dieser Zeit circulirte von Hand zu Hand ein beißendes Spottgedicht
auf Karl Albert als den König Zauberer, l'izntölirm, das in der Weise
der Giusiischcn Satiren von dem jungen Dichter Carbone verfaßt war"). Durch
den Marchese Cavour wurde es dein König gebracht, der darin einen neuen
Beweis für die Ruchlosigkeit der Liberalen sehen und zu strengeren Maßregeln
aufgestachelt werden sollte. Allein der Erfolg war ein völlig entgegengesetzter:
Karl Albert fühlte sich schmerzlich gedemüthigt, und als man ihm vollends zu
verstehen gab, es rühre von Giusti her, rief er aus: „Nur zu sehr sehe ich, daß
die Italiener mich noch nicht kennen gelernt haben!" Am andern Tag war
er völlig wieder hergestellt, die Satire hatte wie ein Lebenselixir gewirkt, und
bald zeigte sich, daß er zu seinen alten Vorsätzen zurückgekehrt war. Man hörte,
daß er durch mehre Tage lange und vertraute Unterredungen mit einigen sei
ner intimsten Rathgeber Pflog, besonders mit dem eigens von Novara berufenen
Cav. Giovanelli; für Marschall Latour war er unzugänglich geworden, während
Männer von gutem liberalen Klang zu ihm gerufen wurden, die nie zuvor
die königlichen Gemächer betreten hatten; man sprach von Vorarbeiten, die
hohen Beamten aufgetragen seien und die auf neue Reformen in der Verwal¬
tung deuteten, und alles stand in Erwartung, eines großen politischen Er¬
eignisses.
Der Spätsommer des Jahres 1847 war unter den mannigfachsten Auf-
') Der erste Bers dieser beißenden Satire lautet:
Rh ?eirtkilllg,.
Jo ZisdiiL illis e'si» in Italis,,
^Ärrg. ung, VLLllKiii. grg.n pörgs-nieng.,
Hrr is obs gli srs,, urr et^IIir bau»
?a?20 psl Aioöu äste' ÄltA-Ieri»
Lass g,ssl>,i r^ro moi re I'sstimo,
L kri vtriidMÄto Renten»!!, primo
0r In mrmkvs. tZis.Kio, or Ng-reine»,
Uf, I'uno in trett»., I'altro Ääagioo,
L it rs 6ick!og,: in' ^rstto g.als,^lo,
Lravv nul^ioo, böllviiö Liitgio.
Lionäol», douctol^,
LKö eosg. aineng,,
IlonctolÄ, oioriäot^,
'L 1'a.Ils.IsQÄ;
Ilrr pe>' piu eklere,
Nöiro ... al xiii ...
Lionclol», ännäola
L su s glu.
-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |