Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.Und noch höher hebt sich das Herz, wenn man die Gegenwart mit nicht fer¬ Daß aber das Fest so glänzend gelang, dafür gebührt der Stadt Frank¬ Es ist wahr, wer aufzumerken Lust hatte, dem war die Möglichkeit gege¬ weit länger, über vier Wochen. Und das Aufsehen, welches jenes Fest in einer Zeit, die
doch an große Freischicszen gewöhnt war, verursachte, scheint nicht geringer gewesen zu sein. Die bekannte Fahrt der Schweizer mit dem Breitopf, die herzliche Aufnahme, welche ihnen zu Theil wurde und die politische Bedeutung des Schießens als eines Vcrbrüderungs- festes legen den Vergleich mit der Gegenwart sehr nahe. Und noch höher hebt sich das Herz, wenn man die Gegenwart mit nicht fer¬ Daß aber das Fest so glänzend gelang, dafür gebührt der Stadt Frank¬ Es ist wahr, wer aufzumerken Lust hatte, dem war die Möglichkeit gege¬ weit länger, über vier Wochen. Und das Aufsehen, welches jenes Fest in einer Zeit, die
doch an große Freischicszen gewöhnt war, verursachte, scheint nicht geringer gewesen zu sein. Die bekannte Fahrt der Schweizer mit dem Breitopf, die herzliche Aufnahme, welche ihnen zu Theil wurde und die politische Bedeutung des Schießens als eines Vcrbrüderungs- festes legen den Vergleich mit der Gegenwart sehr nahe. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114564"/> <p xml:id="ID_1078" prev="#ID_1077"> Und noch höher hebt sich das Herz, wenn man die Gegenwart mit nicht fer¬<lb/> ner Vergangenheit vergleicht. Wie bat sich seit dreißig Jahren das deutsche<lb/> Leben umgewandelt. Wer in den Jahren, in denen die ersten deutschen Eisen¬<lb/> bahnen gebaut worden, dem Senat und den Bürgern der freien Stadt Fran"-<lb/> furt vorgeschlagen hätte, ein Waffenfest für zehntausend heranziehende Jupcu<lb/> einzurichten, Bürgschaft für die gesammten Kosten zu übernehmen, die Straßen<lb/> der Stadt zum Empfange der Fremden mit Blumen zu schmücken, deutsche<lb/> Fahnen zum Fenster hinaus zu hängen, etwa tausend zuziehende Schweizer<lb/> brüderlich zu begrüßen. Toaste auf deutsche Einheit und ein Volksheer auszu¬<lb/> bringen,, ja sogar'Turnerknaben als Polizeimannschaft zu verwenden, der wäre<lb/> als ein Wahnsinniger, oder als ein Demagoge von der allerschlechtesten Textur<lb/> wahrscheinlich für einige Zeit dem Licht der Sonne entzogen worden. Und<lb/> siehe, jetzt flatterte das dreifarbige Banner über Bundespalais und Hauptwache,<lb/> die abenteuerlichsten Trinksprüche klangen ungehindert und gefahrlos — und in<lb/> der Regel nicht übermäßig beachtet — in die Lüste, Schweizer, Amerikaner und<lb/> Tiroler tranken deutschen Wein vergnügt aus derselben Flasche, und kein Ver¬<lb/> ständiger hatte bei alledem andere Empfindungen, als solche, welche sich in<lb/> einem Lächeln ausdrücken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1079"> Daß aber das Fest so glänzend gelang, dafür gebührt der Stadt Frank¬<lb/> furt ein Dank aller Deutschen. Die alte Reichsstadt hat sich in ihrem Fesi-<lb/> tlcide. unter Blumen und Bannern, durch Lachen und Händeschütteln. durch<lb/> schöne Preise und preiswürdigen Festwein, durch die freudigen Grüße und das<lb/> Wehen von Taschentüchern seiner hübschen Frauen und Mädchen, vor allem<lb/> aber durch sein treuherziges, patriotisches Wesen den Deutschen recht von Her¬<lb/> zen lieb und werth gemacht, und diese Thatsache wird, so hoffen wir, die Ein¬<lb/> zelnen am besten für die Opfer und Anstrengungen entschädigen, die ihnen das<lb/> Fest auflegte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1080" next="#ID_1081"> Es ist wahr, wer aufzumerken Lust hatte, dem war die Möglichkeit gege¬<lb/> ben, eine ungewöhnliche Zahl von Toasten anzuhören; sie alle hinter einander<lb/> zu lesen, würde eine der umfangreichsten Aufgaben sein, welche die Vaterlands¬<lb/> liebe dem Zeitgenossen auferlegt. Und wer sich die unnütze Arbeit machen<lb/> wollte, dieselben nach ihrem innern Werthe politisch zu kritisiren, der würde sie<lb/> classificiren müssen, wie jenes mürrische Schenkmädchen einer bekannten Posse<lb/> ihren Grüneberger Wein, in schlechte, ordinäre und gute. Die schlechten und</p><lb/> <note xml:id="FID_15" prev="#FID_14" place="foot"> weit länger, über vier Wochen. Und das Aufsehen, welches jenes Fest in einer Zeit, die<lb/> doch an große Freischicszen gewöhnt war, verursachte, scheint nicht geringer gewesen zu<lb/> sein. Die bekannte Fahrt der Schweizer mit dem Breitopf, die herzliche Aufnahme, welche<lb/> ihnen zu Theil wurde und die politische Bedeutung des Schießens als eines Vcrbrüderungs-<lb/> festes legen den Vergleich mit der Gegenwart sehr nahe.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0250]
Und noch höher hebt sich das Herz, wenn man die Gegenwart mit nicht fer¬
ner Vergangenheit vergleicht. Wie bat sich seit dreißig Jahren das deutsche
Leben umgewandelt. Wer in den Jahren, in denen die ersten deutschen Eisen¬
bahnen gebaut worden, dem Senat und den Bürgern der freien Stadt Fran"-
furt vorgeschlagen hätte, ein Waffenfest für zehntausend heranziehende Jupcu
einzurichten, Bürgschaft für die gesammten Kosten zu übernehmen, die Straßen
der Stadt zum Empfange der Fremden mit Blumen zu schmücken, deutsche
Fahnen zum Fenster hinaus zu hängen, etwa tausend zuziehende Schweizer
brüderlich zu begrüßen. Toaste auf deutsche Einheit und ein Volksheer auszu¬
bringen,, ja sogar'Turnerknaben als Polizeimannschaft zu verwenden, der wäre
als ein Wahnsinniger, oder als ein Demagoge von der allerschlechtesten Textur
wahrscheinlich für einige Zeit dem Licht der Sonne entzogen worden. Und
siehe, jetzt flatterte das dreifarbige Banner über Bundespalais und Hauptwache,
die abenteuerlichsten Trinksprüche klangen ungehindert und gefahrlos — und in
der Regel nicht übermäßig beachtet — in die Lüste, Schweizer, Amerikaner und
Tiroler tranken deutschen Wein vergnügt aus derselben Flasche, und kein Ver¬
ständiger hatte bei alledem andere Empfindungen, als solche, welche sich in
einem Lächeln ausdrücken.
Daß aber das Fest so glänzend gelang, dafür gebührt der Stadt Frank¬
furt ein Dank aller Deutschen. Die alte Reichsstadt hat sich in ihrem Fesi-
tlcide. unter Blumen und Bannern, durch Lachen und Händeschütteln. durch
schöne Preise und preiswürdigen Festwein, durch die freudigen Grüße und das
Wehen von Taschentüchern seiner hübschen Frauen und Mädchen, vor allem
aber durch sein treuherziges, patriotisches Wesen den Deutschen recht von Her¬
zen lieb und werth gemacht, und diese Thatsache wird, so hoffen wir, die Ein¬
zelnen am besten für die Opfer und Anstrengungen entschädigen, die ihnen das
Fest auflegte.
Es ist wahr, wer aufzumerken Lust hatte, dem war die Möglichkeit gege¬
ben, eine ungewöhnliche Zahl von Toasten anzuhören; sie alle hinter einander
zu lesen, würde eine der umfangreichsten Aufgaben sein, welche die Vaterlands¬
liebe dem Zeitgenossen auferlegt. Und wer sich die unnütze Arbeit machen
wollte, dieselben nach ihrem innern Werthe politisch zu kritisiren, der würde sie
classificiren müssen, wie jenes mürrische Schenkmädchen einer bekannten Posse
ihren Grüneberger Wein, in schlechte, ordinäre und gute. Die schlechten und
weit länger, über vier Wochen. Und das Aufsehen, welches jenes Fest in einer Zeit, die
doch an große Freischicszen gewöhnt war, verursachte, scheint nicht geringer gewesen zu
sein. Die bekannte Fahrt der Schweizer mit dem Breitopf, die herzliche Aufnahme, welche
ihnen zu Theil wurde und die politische Bedeutung des Schießens als eines Vcrbrüderungs-
festes legen den Vergleich mit der Gegenwart sehr nahe.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |