Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.brüllend, da wir so gerne zu Ihnen eilten, und Wenns möglich wäre Ihnen Diesen Brief überbringt Ihnen Herr Eysener, den ich bitten werde uns Gottes Güte ist groß, vielleicht hilft er Ihnen bald, und denn sehn wir Leben Sie wohl, theurer geliebter Greis; Gottes Gnade sey mit Ihnen. Von ganzen Herzen Johanna Fichte: g: ki^Ku Ihre Aufschrift: Hsrrll dickte' durch Güte. Den am 13. September erfolgten Tod des am 7. August 1737 gebornen, 44. Elstra, d. 14 Sept. 12. Lieber Bruder Unser guter Vater hat nun alle seine Leiden überstanden, er beschloß sein brüllend, da wir so gerne zu Ihnen eilten, und Wenns möglich wäre Ihnen Diesen Brief überbringt Ihnen Herr Eysener, den ich bitten werde uns Gottes Güte ist groß, vielleicht hilft er Ihnen bald, und denn sehn wir Leben Sie wohl, theurer geliebter Greis; Gottes Gnade sey mit Ihnen. Von ganzen Herzen Johanna Fichte: g: ki^Ku Ihre Aufschrift: Hsrrll dickte' durch Güte. Den am 13. September erfolgten Tod des am 7. August 1737 gebornen, 44. Elstra, d. 14 Sept. 12. Lieber Bruder Unser guter Vater hat nun alle seine Leiden überstanden, er beschloß sein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0230" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114544"/> <p xml:id="ID_980" prev="#ID_979"> brüllend, da wir so gerne zu Ihnen eilten, und Wenns möglich wäre Ihnen<lb/> halfen; die Hülfe steht allein bey Gott, mög er sich doch erbarmen und Ihnen<lb/> helfen; das ist unser innigstes Gebets. Mein Mann grüßt Sie auch von<lb/> ganzem Herzen, er ist Gott sey Dank gesund, so wie auch Nsririiurn und<lb/> Hannchen; alle verlangen aus glükliche Nachricht von Ihnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_981"> Diesen Brief überbringt Ihnen Herr Eysener, den ich bitten werde uns<lb/> zu schreiben, wie es Ihnen geht.</p><lb/> <p xml:id="ID_982"> Gottes Güte ist groß, vielleicht hilft er Ihnen bald, und denn sehn wir<lb/> uns in diesem Leben noch wieder, wo nicht, in einer beßern Welt, wo kein<lb/> Leiden, kein Schmerz mehr trennt, wo wir Gott inniger anbethen können.</p><lb/> <note type="closer"> Leben Sie wohl, theurer geliebter Greis; Gottes Gnade sey mit Ihnen.<lb/> Von ganzen Herzen<lb/><note type="bibl"> Johanna Fichte:<lb/> g: ki^Ku</note> Ihre</note><lb/> <p xml:id="ID_983"> Aufschrift:</p><lb/> <note type="bibl"> Hsrrll dickte'<lb/> durch Güte.</note><lb/> <p xml:id="ID_984"> Den am 13. September erfolgten Tod des am 7. August 1737 gebornen,<lb/> also über 75 Jahre alten Vaters meldet ein Brief Gottlob's, dessen Schluß<lb/> fehlt. -</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 44.</head><lb/> <p xml:id="ID_985"> Elstra, d. 14 Sept. 12.</p><lb/> <note type="salute"> Lieber Bruder</note><lb/> <p xml:id="ID_986" next="#ID_987"> Unser guter Vater hat nun alle seine Leiden überstanden, er beschloß sein<lb/> Leben gestern Abends halb 7 Uhr. Seine Krankheit war sehr hart, die Angst<lb/> und Schmertz Gefühle verfolgten ihn bis an die letzte Minute des Todtes,<lb/> er mußte alle fchmertzhafte Zufälle empfinden, welche der Gewöhnliche Gang<lb/> der Geschwulst mit sich bringt; noch 4 Tage vor seinem Ende zeigte sich durch<lb/> Blut und Materie Auswurf, daß er ein LungenGeschwüre gehabt hatte, welche<lb/> den sehr schweren und kurtzer Athem (von welchen ich Dir schon geschrieben)<lb/> verursacht hatte; denn außer diesen würde er diese Angst nicht empfunden<lb/> haben. Zu Deiner und der Deinigen Beruhigung muß ich Dich damit trösten,<lb/> daß wir zu seiner Erquitung und Erleichterung alle nur mögliche Mühe an¬<lb/> gewendet und keine Kosten gcsparet haben, wir haben v. Bentsche in Bischofs-<lb/> wcrda, den in unserer Gegend berühmtesten Arzt gebraucht, der hat ihn von<lb/> Zeit zu Zeit selbst besuchet und ihn unter der Menge seiner übrigen Patienten<lb/> am vorzüglichsten behandelt. Ich habe seit 6 Wochen, anfänglich die mehresten<lb/> Nächte, späterhin die mehresten Tage und Nächte und seit 8 Tagen alle Tage<lb/> und Nächte bei ihm zugebracht, und Verrichtungen wo nur Liebe und Pflicht</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0230]
brüllend, da wir so gerne zu Ihnen eilten, und Wenns möglich wäre Ihnen
halfen; die Hülfe steht allein bey Gott, mög er sich doch erbarmen und Ihnen
helfen; das ist unser innigstes Gebets. Mein Mann grüßt Sie auch von
ganzem Herzen, er ist Gott sey Dank gesund, so wie auch Nsririiurn und
Hannchen; alle verlangen aus glükliche Nachricht von Ihnen.
Diesen Brief überbringt Ihnen Herr Eysener, den ich bitten werde uns
zu schreiben, wie es Ihnen geht.
Gottes Güte ist groß, vielleicht hilft er Ihnen bald, und denn sehn wir
uns in diesem Leben noch wieder, wo nicht, in einer beßern Welt, wo kein
Leiden, kein Schmerz mehr trennt, wo wir Gott inniger anbethen können.
Leben Sie wohl, theurer geliebter Greis; Gottes Gnade sey mit Ihnen.
Von ganzen Herzen
Johanna Fichte:
g: ki^Ku Ihre
Aufschrift:
Hsrrll dickte'
durch Güte.
Den am 13. September erfolgten Tod des am 7. August 1737 gebornen,
also über 75 Jahre alten Vaters meldet ein Brief Gottlob's, dessen Schluß
fehlt. -
44.
Elstra, d. 14 Sept. 12.
Lieber Bruder
Unser guter Vater hat nun alle seine Leiden überstanden, er beschloß sein
Leben gestern Abends halb 7 Uhr. Seine Krankheit war sehr hart, die Angst
und Schmertz Gefühle verfolgten ihn bis an die letzte Minute des Todtes,
er mußte alle fchmertzhafte Zufälle empfinden, welche der Gewöhnliche Gang
der Geschwulst mit sich bringt; noch 4 Tage vor seinem Ende zeigte sich durch
Blut und Materie Auswurf, daß er ein LungenGeschwüre gehabt hatte, welche
den sehr schweren und kurtzer Athem (von welchen ich Dir schon geschrieben)
verursacht hatte; denn außer diesen würde er diese Angst nicht empfunden
haben. Zu Deiner und der Deinigen Beruhigung muß ich Dich damit trösten,
daß wir zu seiner Erquitung und Erleichterung alle nur mögliche Mühe an¬
gewendet und keine Kosten gcsparet haben, wir haben v. Bentsche in Bischofs-
wcrda, den in unserer Gegend berühmtesten Arzt gebraucht, der hat ihn von
Zeit zu Zeit selbst besuchet und ihn unter der Menge seiner übrigen Patienten
am vorzüglichsten behandelt. Ich habe seit 6 Wochen, anfänglich die mehresten
Nächte, späterhin die mehresten Tage und Nächte und seit 8 Tagen alle Tage
und Nächte bei ihm zugebracht, und Verrichtungen wo nur Liebe und Pflicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |