Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.26. Jena. d. 15. 8br. 98. Ich habe Deinen Brief erst diesen Augenblik erhalten und antworte so¬ Ich habe theils bis jezt mit meinen Laubthalern noch keinen vortheilhaften Grüsse mir Eltern und Geschwister herzlich. Die Post geht ab, und ich hahe keinen Augenblik mehr Zeit. Ich werde Dein treuer Bruder F. Aufschrift: Herrn Samuel Gotthelf Fichtezu Raminenau f"i. iZjselnit'Lweräir, über ...... Dresden. Die folgenden Briefe vornehmlich zeigen uns den idealistischen Philosophen : 27. Jena, d. 26. 8br. 98. Lieber Bruder, Ich möchte, daß Du noch vor der Frankfurter Messe einen Brief von mir Das nothwendigste zuerst. Die Mustercharte habe ich an einen gewissen Grenzboten III. 1862. 22
26. Jena. d. 15. 8br. 98. Ich habe Deinen Brief erst diesen Augenblik erhalten und antworte so¬ Ich habe theils bis jezt mit meinen Laubthalern noch keinen vortheilhaften Grüsse mir Eltern und Geschwister herzlich. Die Post geht ab, und ich hahe keinen Augenblik mehr Zeit. Ich werde Dein treuer Bruder F. Aufschrift: Herrn Samuel Gotthelf Fichtezu Raminenau f"i. iZjselnit'Lweräir, über ...... Dresden. Die folgenden Briefe vornehmlich zeigen uns den idealistischen Philosophen : 27. Jena, d. 26. 8br. 98. Lieber Bruder, Ich möchte, daß Du noch vor der Frankfurter Messe einen Brief von mir Das nothwendigste zuerst. Die Mustercharte habe ich an einen gewissen Grenzboten III. 1862. 22
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114491"/> </div> <div n="2"> <head> 26.</head><lb/> <p xml:id="ID_742"> Jena. d. 15. 8br. 98.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_743"> Ich habe Deinen Brief erst diesen Augenblik erhalten und antworte so¬<lb/> gleich indem ich nur noch V2. Stunde bis zu Abgang der Post habe. Daß<lb/> Du den Donnerstag oder Freitag das Geld haben werdest, ist so ziemlich un¬<lb/> möglich, den jezt ist Montag Abends.</p><lb/> <p xml:id="ID_744"> Ich habe theils bis jezt mit meinen Laubthalern noch keinen vortheilhaften<lb/> Wechsel machen tonnen; theils wollte ich noch alles piano gehen lassen, bis<lb/> wir Kunden haben. Ich habe darüber an einen Kaufmann, dem ich zugleich<lb/> die Mustcrcharte cingeschikr, geschrieben. Die Aspekten für jeden Handel stan¬<lb/> den in Leipzig auf der Messe sehr traurig. Um jedoch nicht Schaden zu<lb/> machen, und den Credit auf die Wage zu setzen, fehlte ich sogleich Geld. Soll¬<lb/> test Du mehr brauchen, so schreibe mir.</p><lb/> <p xml:id="ID_745"> Grüsse mir Eltern und Geschwister herzlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_746"> Die Post geht ab, und ich hahe keinen Augenblik mehr Zeit. Ich werde<lb/> Dir aber nächstens weitläufiger schreiben.</p><lb/> <note type="closer"> Dein treuer Bruder<lb/><note type="bibl"> F.</note></note><lb/> <p xml:id="ID_747"> Aufschrift:</p><lb/> <note type="bibl"> Herrn Samuel Gotthelf Fichtezu Raminenau<lb/> f"i. iZjselnit'Lweräir, über<lb/> ...... Dresden.</note><lb/> <p xml:id="ID_748"> Die folgenden Briefe vornehmlich zeigen uns den idealistischen Philosophen<lb/> auch als praktischen Geschäftsmann.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> : 27.</head><lb/> <p xml:id="ID_749"> Jena, d. 26. 8br. 98.</p><lb/> <note type="salute"> Lieber Bruder,</note><lb/> <p xml:id="ID_750"> Ich möchte, daß Du noch vor der Frankfurter Messe einen Brief von mir<lb/> hättest, damit Du allenthalben Deine Maasregeln darnach nehmen könntest,<lb/> drum schreibe ich Dir jezt.</p><lb/> <p xml:id="ID_751"> Das nothwendigste zuerst. Die Mustercharte habe ich an einen gewissen<lb/> Kaufmann in Eisenach gesehnt. Er hat mir geantwortet, daß ich mich nicht ><lb/> besser hätte addressiren können, als an-ihn, daß er in einiger Zeit nach Jena<lb/> kommen und mit mir mündlich weiter aus der Sache sprechen werde; daß die<lb/> Waare zwar gut gearbeitet — dies bezieht sich wohl besonders auf die Schu-<lb/> richschen WollenProben, die noch jedermann, der sie bei mir gesehen, äusserst<lb/> Wohlgefallen baben, — daß sie aber viel zu theuer sey- Ueber den lezten<lb/> Punct erwarte ich seine weitere Erklärung, und Deine Antwort, ub sie, im<lb/> Falle einer grossen Lieferung, wohlfeiler abgelassen werden könne.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1862. 22</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
26.
Jena. d. 15. 8br. 98.
Ich habe Deinen Brief erst diesen Augenblik erhalten und antworte so¬
gleich indem ich nur noch V2. Stunde bis zu Abgang der Post habe. Daß
Du den Donnerstag oder Freitag das Geld haben werdest, ist so ziemlich un¬
möglich, den jezt ist Montag Abends.
Ich habe theils bis jezt mit meinen Laubthalern noch keinen vortheilhaften
Wechsel machen tonnen; theils wollte ich noch alles piano gehen lassen, bis
wir Kunden haben. Ich habe darüber an einen Kaufmann, dem ich zugleich
die Mustcrcharte cingeschikr, geschrieben. Die Aspekten für jeden Handel stan¬
den in Leipzig auf der Messe sehr traurig. Um jedoch nicht Schaden zu
machen, und den Credit auf die Wage zu setzen, fehlte ich sogleich Geld. Soll¬
test Du mehr brauchen, so schreibe mir.
Grüsse mir Eltern und Geschwister herzlich.
Die Post geht ab, und ich hahe keinen Augenblik mehr Zeit. Ich werde
Dir aber nächstens weitläufiger schreiben.
Dein treuer Bruder
F.
Aufschrift:
Herrn Samuel Gotthelf Fichtezu Raminenau
f"i. iZjselnit'Lweräir, über
...... Dresden.
Die folgenden Briefe vornehmlich zeigen uns den idealistischen Philosophen
auch als praktischen Geschäftsmann.
: 27.
Jena, d. 26. 8br. 98.
Lieber Bruder,
Ich möchte, daß Du noch vor der Frankfurter Messe einen Brief von mir
hättest, damit Du allenthalben Deine Maasregeln darnach nehmen könntest,
drum schreibe ich Dir jezt.
Das nothwendigste zuerst. Die Mustercharte habe ich an einen gewissen
Kaufmann in Eisenach gesehnt. Er hat mir geantwortet, daß ich mich nicht >
besser hätte addressiren können, als an-ihn, daß er in einiger Zeit nach Jena
kommen und mit mir mündlich weiter aus der Sache sprechen werde; daß die
Waare zwar gut gearbeitet — dies bezieht sich wohl besonders auf die Schu-
richschen WollenProben, die noch jedermann, der sie bei mir gesehen, äusserst
Wohlgefallen baben, — daß sie aber viel zu theuer sey- Ueber den lezten
Punct erwarte ich seine weitere Erklärung, und Deine Antwort, ub sie, im
Falle einer grossen Lieferung, wohlfeiler abgelassen werden könne.
Grenzboten III. 1862. 22
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |