Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.Ich bin ziemlich wohl; aber der Verlust meines theuren, redlichen, mir Ihre Schwester Johanna Fichte g. liann Tausend herzliche Grüße, an die lieben Eltern, und Geschwister, mögen Es folgen nun der Zeit nach eine Reihe von Briefen vom 8. Juni 1797 Beachtenswert!) ist vorzüglich, wie eingehend Fichte sich nach den Speciali¬ Ich bin ziemlich wohl; aber der Verlust meines theuren, redlichen, mir Ihre Schwester Johanna Fichte g. liann Tausend herzliche Grüße, an die lieben Eltern, und Geschwister, mögen Es folgen nun der Zeit nach eine Reihe von Briefen vom 8. Juni 1797 Beachtenswert!) ist vorzüglich, wie eingehend Fichte sich nach den Speciali¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114486"/> <p xml:id="ID_705"> Ich bin ziemlich wohl; aber der Verlust meines theuren, redlichen, mir<lb/> unvergeßlichen Vatters, macht mich sehr betrübt; ich fühl auel besonders ize,<lb/> seinen ganzen ^Vvrtd, den ganzen Umfang seines edlen Herzens; wie grenzen¬<lb/> los Er mich liebte, was Er für ein herrlicher Mann war; wie oft sagte Er zu<lb/> mir; ach wußt ich nur was zu erfinden, um dem guten Fichte, ein glüklicheö<lb/> Schiksahl, zu machen; auch hatte er mancherley Pläne, ihrenthalben entworfen,<lb/> aber der Tod raste ihn weg. Er wird nicht wieder zu uns kommen, zu ihm<lb/> aber kommen wir. Das ist auch der einzige Gedanke, welcher mich einigermasen<lb/> tröstet; und die freudige Ueberzeugung, daß ihm ize unaussprechlich wohl ist;<lb/> Daß er nun schon so manches weiß, was wir nur hoffend glauben; daß seine<lb/> Seele, erlößt von der gebrechlichen irdischen Hülle, nun ganz andre Vortschritte macht;<lb/> was mag das für eine Freude gewesen sein, als er meine theure Edle Mutter<lb/> -wieder fand, die hatte auch ein Herz, wie man nur sehr wenige sindt; auch<lb/> nahm sein Verlangen nach ihr, mit dem Tode sehr zu, es war gleichsam, eine<lb/> Vorempfindung, daß Er sie nun bald sehen werde. Ach theurer, Lieber Bruder<lb/> laßen Sie uns Edel und groß sein, und im Guten, immer stärkere Vortschritte<lb/> machen, damit wir auch zu diesen Edlen kommen. Gott sey mit Ihnen! Es<lb/> liebt Sie von ganzem Herzen,</p><lb/> <note type="closer"> Ihre Schwester<note type="bibl"> Johanna Fichte<lb/> g. liann</note></note><lb/> <p xml:id="ID_706"> Tausend herzliche Grüße, an die lieben Eltern, und Geschwister, mögen<lb/> Sie Alle recht glüklich und bras sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_707"> Es folgen nun der Zeit nach eine Reihe von Briefen vom 8. Juni 1797<lb/> bis zum 9. December 1798 an den Bruder Gotthelf, die hauptsächlich auf<lb/> Geldverhältnisse und Geschäftssachen sich beziehen, da Gotthelf und Gottlob<lb/> ein Haus gekauft hatten und darin die Bandweberei betrieben, wozu Gottlieb<lb/> Fichte ihnen verschiedene Geldsummen schickte, wofür er sich einen Gewinnantheil<lb/> ausbedungen hatte. Namentlich wollte er. daß davon seinem unermüdet thä¬<lb/> tigen Vater Etwas zu Gute kommen sollte. Von anderen seiner Verwandten<lb/> scheint Fichte mitunter in nicht ganz zarter und bescheidener Weise in Anspruch<lb/> genommen worden zu sein, so daß er ihnen zuweilen etwas derbe Zurück- und<lb/> Zurechtweisungen ertheilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_708"> Beachtenswert!) ist vorzüglich, wie eingehend Fichte sich nach den Speciali¬<lb/> täten -des Geschäfts erkundigt, die wandelbaren Werthe der verschiedenen Geld¬<lb/> sorten in Anschlag bringt u. s. w., und wie er, der Philosoph, seinen Brüdern,<lb/> den Geschäftsmännern, vielfach Rathschläge gibt. Man wird dabei an das<lb/> Wort erinnert, daß der Philosoph auch der beste Schuster sein würde, sofern<lb/> er nämlich prüft und entdeckt, worauf es ankommt und also jede Sache, die<lb/> er in Angriff nimmt, mit Verständniß und mit Erkenntniß des Zweckes behandelt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0172]
Ich bin ziemlich wohl; aber der Verlust meines theuren, redlichen, mir
unvergeßlichen Vatters, macht mich sehr betrübt; ich fühl auel besonders ize,
seinen ganzen ^Vvrtd, den ganzen Umfang seines edlen Herzens; wie grenzen¬
los Er mich liebte, was Er für ein herrlicher Mann war; wie oft sagte Er zu
mir; ach wußt ich nur was zu erfinden, um dem guten Fichte, ein glüklicheö
Schiksahl, zu machen; auch hatte er mancherley Pläne, ihrenthalben entworfen,
aber der Tod raste ihn weg. Er wird nicht wieder zu uns kommen, zu ihm
aber kommen wir. Das ist auch der einzige Gedanke, welcher mich einigermasen
tröstet; und die freudige Ueberzeugung, daß ihm ize unaussprechlich wohl ist;
Daß er nun schon so manches weiß, was wir nur hoffend glauben; daß seine
Seele, erlößt von der gebrechlichen irdischen Hülle, nun ganz andre Vortschritte macht;
was mag das für eine Freude gewesen sein, als er meine theure Edle Mutter
-wieder fand, die hatte auch ein Herz, wie man nur sehr wenige sindt; auch
nahm sein Verlangen nach ihr, mit dem Tode sehr zu, es war gleichsam, eine
Vorempfindung, daß Er sie nun bald sehen werde. Ach theurer, Lieber Bruder
laßen Sie uns Edel und groß sein, und im Guten, immer stärkere Vortschritte
machen, damit wir auch zu diesen Edlen kommen. Gott sey mit Ihnen! Es
liebt Sie von ganzem Herzen,
Ihre Schwester Johanna Fichte
g. liann
Tausend herzliche Grüße, an die lieben Eltern, und Geschwister, mögen
Sie Alle recht glüklich und bras sein.
Es folgen nun der Zeit nach eine Reihe von Briefen vom 8. Juni 1797
bis zum 9. December 1798 an den Bruder Gotthelf, die hauptsächlich auf
Geldverhältnisse und Geschäftssachen sich beziehen, da Gotthelf und Gottlob
ein Haus gekauft hatten und darin die Bandweberei betrieben, wozu Gottlieb
Fichte ihnen verschiedene Geldsummen schickte, wofür er sich einen Gewinnantheil
ausbedungen hatte. Namentlich wollte er. daß davon seinem unermüdet thä¬
tigen Vater Etwas zu Gute kommen sollte. Von anderen seiner Verwandten
scheint Fichte mitunter in nicht ganz zarter und bescheidener Weise in Anspruch
genommen worden zu sein, so daß er ihnen zuweilen etwas derbe Zurück- und
Zurechtweisungen ertheilt.
Beachtenswert!) ist vorzüglich, wie eingehend Fichte sich nach den Speciali¬
täten -des Geschäfts erkundigt, die wandelbaren Werthe der verschiedenen Geld¬
sorten in Anschlag bringt u. s. w., und wie er, der Philosoph, seinen Brüdern,
den Geschäftsmännern, vielfach Rathschläge gibt. Man wird dabei an das
Wort erinnert, daß der Philosoph auch der beste Schuster sein würde, sofern
er nämlich prüft und entdeckt, worauf es ankommt und also jede Sache, die
er in Angriff nimmt, mit Verständniß und mit Erkenntniß des Zweckes behandelt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |