Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.ex Pics mit seiner gewohnten Milde. ""Ja ja, mein lieber Gemahl, da liege ich Unser Jammer war groß. Aber keiner wagte, sein Dahinscheiden Goethe "Weimar, den 10. Mai 1805. Bei der traurigen Stimmung, welche durch das Ableben des allgemein . Alle diese Vorkommnisse waren Goethe, der selbst bettlägerig war, bis nach Zum Schluß möge uns E. Gemahl nach eigner Beobachtung Goethes "Ein langer grünbehangner Tisch stand in der Mitte von Goethe's Empfangs¬ Grenzboten III. 1SS2. 19
ex Pics mit seiner gewohnten Milde. „„Ja ja, mein lieber Gemahl, da liege ich Unser Jammer war groß. Aber keiner wagte, sein Dahinscheiden Goethe „Weimar, den 10. Mai 1805. Bei der traurigen Stimmung, welche durch das Ableben des allgemein . Alle diese Vorkommnisse waren Goethe, der selbst bettlägerig war, bis nach Zum Schluß möge uns E. Gemahl nach eigner Beobachtung Goethes „Ein langer grünbehangner Tisch stand in der Mitte von Goethe's Empfangs¬ Grenzboten III. 1SS2. 19
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114467"/> <p xml:id="ID_624" prev="#ID_623"> ex Pics mit seiner gewohnten Milde. „„Ja ja, mein lieber Gemahl, da liege ich<lb/> wieder,"" sagte er. „„Mit Goethe geht es heute auch nicht gut, ich habe zu ihm<lb/> geschickt. Seine kräftige Natur hilft ihm über alles hinaus. Er wird genesen,<lb/> wer weiß aber, was uns die nächste Stunde schwarz verschleiert bringt? Unsre<lb/> Körper werden scheiden, aber unsre Seelen werden ewig zusammenleben."" Dar¬<lb/> auf gab er mir einige Befehle und reichte mir zum Abschied die Hand, die<lb/> fieberisch brannte. Mit tiefer Wehmuth verließ ich sein einfaches Stübchen, um<lb/> ihn nur auf der Bahre wiederzusehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_625"> Unser Jammer war groß. Aber keiner wagte, sein Dahinscheiden Goethe<lb/> mitzutheilen, und doch wußte man nicht, wie man es anfangen sollte, ohne seinen<lb/> Befehl die nächste Vorstellung zu sistiren. Endlich legte sich die Jagemann ins<lb/> Mittel und erklärte dem Herzog unumwunden, daß sie in ihrer Stimmung nicht<lb/> Komödie spielen könne. Darauf wurde auf Befehl des Herzogs Sonnabend,<lb/> den 10. Mai die Bühne geschlossen. Statt des Theaterzettels erschien den andern<lb/> Tag folgende aus einer Kanzlei hervorgegangene Bekanntmachung:</p><lb/> <p xml:id="ID_626"> „Weimar, den 10. Mai 1805.</p><lb/> <p xml:id="ID_627"> Bei der traurigen Stimmung, welche durch das Ableben des allgemein<lb/> geschätzten und um das deutsche Theater so sehr verdienten Herrn Hofrath von<lb/> Schiller, allhier, besonders bei dem Personale des fürstlichen Hoftheaters her¬<lb/> vorgerufen worden, wird auf Ansuchen desselben die morgende Darstellung mit<lb/> gnädigster Zustimmung ausgesetzt."</p><lb/> <p xml:id="ID_628"> . Alle diese Vorkommnisse waren Goethe, der selbst bettlägerig war, bis nach<lb/> der Beerdigung Schillers verheimlicht worden. Erst Sonntag, den 12., theilte<lb/> sein Sohn August ihm die Trauerkunde mit. Darauf soll er den Befehl er¬<lb/> theilt haben, Niemand, wer es auch sei, zu ihm zu lassen. Einige Zeit daraus<lb/> führten mich dringende Geschäfte zu ihm; mit Zittern und Zagen trat ich den<lb/> Weg an. Er empfing mich mit ernster Miene, äußerte aber kein Wort über<lb/> Schillers Dahinscheiden. Als ich seine Befehle eingeholt hatte, wollte ich mich<lb/> entfernen, da rief er: „Noch eins! Sagt dem, der die sonderbare Annonce<lb/> über den Tod meines Freundes verfaßt hat, er hätte es sollen bleiben lassen!<lb/> Wenn ein Schiller stirbt, bedarf es dem Publicum gegenüber wegen einer aus¬<lb/> gefallenen Theatervorstellung keiner Entschuldigung."'</p><lb/> <p xml:id="ID_629"> Zum Schluß möge uns E. Gemahl nach eigner Beobachtung Goethes<lb/> Methode, Stücke von Bedeutung mit den Schauspielern einzuüben, schildern.<lb/> Es ist im Jahr 1815 und die „Zenobia" von Calderon soll in einer Leseprobe<lb/> durchgegangen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_630" next="#ID_631"> „Ein langer grünbehangner Tisch stand in der Mitte von Goethe's Empfangs¬<lb/> zimmer. Obenan nahm er seinen Platz, ihm gegenüber, am Ende der Tafel,<lb/> der Regisseur. Zur Rechten von Goethe saß die Wolfs, zur Linken Oels. Die<lb/> U.ebng,en reihten sich der Ordnung gemäß an. Der junge Nachwuchs bildete</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1SS2. 19</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
ex Pics mit seiner gewohnten Milde. „„Ja ja, mein lieber Gemahl, da liege ich
wieder,"" sagte er. „„Mit Goethe geht es heute auch nicht gut, ich habe zu ihm
geschickt. Seine kräftige Natur hilft ihm über alles hinaus. Er wird genesen,
wer weiß aber, was uns die nächste Stunde schwarz verschleiert bringt? Unsre
Körper werden scheiden, aber unsre Seelen werden ewig zusammenleben."" Dar¬
auf gab er mir einige Befehle und reichte mir zum Abschied die Hand, die
fieberisch brannte. Mit tiefer Wehmuth verließ ich sein einfaches Stübchen, um
ihn nur auf der Bahre wiederzusehen.
Unser Jammer war groß. Aber keiner wagte, sein Dahinscheiden Goethe
mitzutheilen, und doch wußte man nicht, wie man es anfangen sollte, ohne seinen
Befehl die nächste Vorstellung zu sistiren. Endlich legte sich die Jagemann ins
Mittel und erklärte dem Herzog unumwunden, daß sie in ihrer Stimmung nicht
Komödie spielen könne. Darauf wurde auf Befehl des Herzogs Sonnabend,
den 10. Mai die Bühne geschlossen. Statt des Theaterzettels erschien den andern
Tag folgende aus einer Kanzlei hervorgegangene Bekanntmachung:
„Weimar, den 10. Mai 1805.
Bei der traurigen Stimmung, welche durch das Ableben des allgemein
geschätzten und um das deutsche Theater so sehr verdienten Herrn Hofrath von
Schiller, allhier, besonders bei dem Personale des fürstlichen Hoftheaters her¬
vorgerufen worden, wird auf Ansuchen desselben die morgende Darstellung mit
gnädigster Zustimmung ausgesetzt."
. Alle diese Vorkommnisse waren Goethe, der selbst bettlägerig war, bis nach
der Beerdigung Schillers verheimlicht worden. Erst Sonntag, den 12., theilte
sein Sohn August ihm die Trauerkunde mit. Darauf soll er den Befehl er¬
theilt haben, Niemand, wer es auch sei, zu ihm zu lassen. Einige Zeit daraus
führten mich dringende Geschäfte zu ihm; mit Zittern und Zagen trat ich den
Weg an. Er empfing mich mit ernster Miene, äußerte aber kein Wort über
Schillers Dahinscheiden. Als ich seine Befehle eingeholt hatte, wollte ich mich
entfernen, da rief er: „Noch eins! Sagt dem, der die sonderbare Annonce
über den Tod meines Freundes verfaßt hat, er hätte es sollen bleiben lassen!
Wenn ein Schiller stirbt, bedarf es dem Publicum gegenüber wegen einer aus¬
gefallenen Theatervorstellung keiner Entschuldigung."'
Zum Schluß möge uns E. Gemahl nach eigner Beobachtung Goethes
Methode, Stücke von Bedeutung mit den Schauspielern einzuüben, schildern.
Es ist im Jahr 1815 und die „Zenobia" von Calderon soll in einer Leseprobe
durchgegangen werden.
„Ein langer grünbehangner Tisch stand in der Mitte von Goethe's Empfangs¬
zimmer. Obenan nahm er seinen Platz, ihm gegenüber, am Ende der Tafel,
der Regisseur. Zur Rechten von Goethe saß die Wolfs, zur Linken Oels. Die
U.ebng,en reihten sich der Ordnung gemäß an. Der junge Nachwuchs bildete
Grenzboten III. 1SS2. 19
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |