Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.Abfall mancher schwachmüthigem verleidet würde. Endlich wurden ihnen durch Ein anderes Beispiel ist das fünf Stunden von Säckingen am Rhein gelegne Wie der Gustav-Adolf-Verein in Bayern, Würtemberg und Baden sehr Abfall mancher schwachmüthigem verleidet würde. Endlich wurden ihnen durch Ein anderes Beispiel ist das fünf Stunden von Säckingen am Rhein gelegne Wie der Gustav-Adolf-Verein in Bayern, Würtemberg und Baden sehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0108" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114422"/> <p xml:id="ID_405" prev="#ID_404"> Abfall mancher schwachmüthigem verleidet würde. Endlich wurden ihnen durch<lb/> Gönner in Basel und Schopfheim protestantische Privatbetstunden vermittelt.<lb/> Der.zur Leitung derselben abgeordnete Geistliche fand unter ihnen Leute, die<lb/> mündig, aber noch nicht consumirt waren. 1858 erst begann ein regelmäßiger<lb/> allsonntäglicher Gottesdienst. Auch erfolgte trotz der Machinationen der Gegner<lb/> die Anstellung eines eignen Seelsorgers, und die Gemeinde bekam für ihre<lb/> kirchlichen Zwecke ein wegen Unbrauchbarkeit von den Beamten verlassenes<lb/> Bureau in Pacht. Dasselbe ist aber feucht, eng und überhaupt für die Ab¬<lb/> haltung von Gottesdiensten nicht geeignet. Der Pfarrer mußte sich, da die<lb/> Stadt selbst keine Wohnung bot. in einem benachbarten Schweizerdorf ein-<lb/> miethen. Schulhaus und Lehrer fehlen gänzlich/ ebenso der Pfarrdotationsfvnd.<lb/> ,DH H8 protestantischen Kinder müssen die katholische Schule besuchen, der<lb/> Pastor ist genöthigt, zugleich Organistcndienste zu thun. Der Bau einer Kirche,<lb/> welche Schule und Pfarrwohnung einschließen soll, ist deshalb dringendes Be¬<lb/> dürfniß der jetzt 539 Seelen zählenden Gemeinde, aber von der erforderlichen<lb/> Summe war nach den letzten Nachrichten noch nicht viel mehr als der vierte<lb/> Theil beisammen.</p><lb/> <p xml:id="ID_406"> Ein anderes Beispiel ist das fünf Stunden von Säckingen am Rhein gelegne<lb/> Städtchen Waldshut. welches in der Reformationszeit ein ganz evangelischer<lb/> Ort war und seinen Glauben, vorzüglich durch Hubmciers Energie, tapfer<lb/> gegen die Katholisirungsbestrebungen Oestreichs vertheidigte, bis es, durch Un¬<lb/> fug wiedertäuferischer Schwärmer geschwächt, endlich dem Feinde erlag. Noch<lb/> heute steht hier der Protestantismus in üblem Andenken, und noch vor nicht<lb/> sehr langer Zeit wurde hier die kirchliche Anordnung befolgt, nach welcher die<lb/> Mädchen eines immer katholisch gebliebner Dorfes bei Prozessionen allen denen,<lb/> die aus abgefallen gewesenen Ortschaften stammten, voranschritten. Nach un¬<lb/> gefähr drcihundcrtjahrigcr völliger Entfremdung vom Protestantismus nahm<lb/> der Ort allmälig wieder verschiedene Evangelische auf, und gegenwärtig beträgt<lb/> die Seelenzahl derselben etwa 130. Die kleine Gemeinde miethete im. Kehr<lb/> 1860 die in Privatbesitz übergegangene Spitalkapelle und ließ dieselbe wieder<lb/> für den Gottesdienst Herrichten. Am 3. Juni fand mit der Einweihung, der¬<lb/> selben durch den Geistlichen von Säckingen die Wiedereröffnung des seit dreißig<lb/> Jahrzehnten aus Waldshut verbannt, gewesenen evangelischen Eultus statt,<lb/> und es ist jetzt nur noch zu wünschen, daß es der neuen Gemeinde gelingen<lb/> möge, bald die zum Ankauf des ermietheten Bethausos erforderliche Summe<lb/> zusammenzubringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_407" next="#ID_408"> Wie der Gustav-Adolf-Verein in Bayern, Würtemberg und Baden sehr<lb/> wesentliche Dienste geleistet hat, so auch im Großherzogthum Hessen,' in Kur¬<lb/> hessen und in Nassau. In Hessen-Darmstadt wurde großenrbeils mit den<lb/> von ihm dargereichten Mitteln die schöne Kirche von Bingen erbaut und dem</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0108]
Abfall mancher schwachmüthigem verleidet würde. Endlich wurden ihnen durch
Gönner in Basel und Schopfheim protestantische Privatbetstunden vermittelt.
Der.zur Leitung derselben abgeordnete Geistliche fand unter ihnen Leute, die
mündig, aber noch nicht consumirt waren. 1858 erst begann ein regelmäßiger
allsonntäglicher Gottesdienst. Auch erfolgte trotz der Machinationen der Gegner
die Anstellung eines eignen Seelsorgers, und die Gemeinde bekam für ihre
kirchlichen Zwecke ein wegen Unbrauchbarkeit von den Beamten verlassenes
Bureau in Pacht. Dasselbe ist aber feucht, eng und überhaupt für die Ab¬
haltung von Gottesdiensten nicht geeignet. Der Pfarrer mußte sich, da die
Stadt selbst keine Wohnung bot. in einem benachbarten Schweizerdorf ein-
miethen. Schulhaus und Lehrer fehlen gänzlich/ ebenso der Pfarrdotationsfvnd.
,DH H8 protestantischen Kinder müssen die katholische Schule besuchen, der
Pastor ist genöthigt, zugleich Organistcndienste zu thun. Der Bau einer Kirche,
welche Schule und Pfarrwohnung einschließen soll, ist deshalb dringendes Be¬
dürfniß der jetzt 539 Seelen zählenden Gemeinde, aber von der erforderlichen
Summe war nach den letzten Nachrichten noch nicht viel mehr als der vierte
Theil beisammen.
Ein anderes Beispiel ist das fünf Stunden von Säckingen am Rhein gelegne
Städtchen Waldshut. welches in der Reformationszeit ein ganz evangelischer
Ort war und seinen Glauben, vorzüglich durch Hubmciers Energie, tapfer
gegen die Katholisirungsbestrebungen Oestreichs vertheidigte, bis es, durch Un¬
fug wiedertäuferischer Schwärmer geschwächt, endlich dem Feinde erlag. Noch
heute steht hier der Protestantismus in üblem Andenken, und noch vor nicht
sehr langer Zeit wurde hier die kirchliche Anordnung befolgt, nach welcher die
Mädchen eines immer katholisch gebliebner Dorfes bei Prozessionen allen denen,
die aus abgefallen gewesenen Ortschaften stammten, voranschritten. Nach un¬
gefähr drcihundcrtjahrigcr völliger Entfremdung vom Protestantismus nahm
der Ort allmälig wieder verschiedene Evangelische auf, und gegenwärtig beträgt
die Seelenzahl derselben etwa 130. Die kleine Gemeinde miethete im. Kehr
1860 die in Privatbesitz übergegangene Spitalkapelle und ließ dieselbe wieder
für den Gottesdienst Herrichten. Am 3. Juni fand mit der Einweihung, der¬
selben durch den Geistlichen von Säckingen die Wiedereröffnung des seit dreißig
Jahrzehnten aus Waldshut verbannt, gewesenen evangelischen Eultus statt,
und es ist jetzt nur noch zu wünschen, daß es der neuen Gemeinde gelingen
möge, bald die zum Ankauf des ermietheten Bethausos erforderliche Summe
zusammenzubringen.
Wie der Gustav-Adolf-Verein in Bayern, Würtemberg und Baden sehr
wesentliche Dienste geleistet hat, so auch im Großherzogthum Hessen,' in Kur¬
hessen und in Nassau. In Hessen-Darmstadt wurde großenrbeils mit den
von ihm dargereichten Mitteln die schöne Kirche von Bingen erbaut und dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |