Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Es wäre widerlich die verschiedenen Arten der Peitschen und anderer Marter¬
werkzeuge zu zergliedern, die außer den bereits berührten in Anwendung kamen
Da nach römischem Gesetze Jedermann einem fremden Sklaven ungestraft Faust-
schläge geben konnte, so nimmt es nicht Wunder, wenn in den Lustspielen die
Sklaven über gewöhnliche Schläge ihren Scherz treiben und dieselben als etwas
Alltägliches eben nicht sehr zu fürchten scheinen. Der Herr schärft darum oft
die Prügelstrafe, indem er den Sklaven an den Händen aufhängen und die Füße
mit Gewichten beschweren läßt. Die Brandmarkung war für Diebe und Flücht¬
linge gewöhnlich und auch in Rom suchte man später die Stelle durch Schön-
pflästerchen zu verbergen. Ja es gab zu Martrals Zeit zwei Aerzte, welche die
Brandmäler zu vertilgen verstanden. Um das Entlaufen zu verhindern, trugen
auch viele Sklaven Halsbänder mit Inschriften, wie z. B. "Halte mich fest, weil
ich fliehe und bringe mich zurück zu N. N." Durch Maucranschläge, durch be¬
sondere Sklavenhäscher, die aus der Aufspürung und Ergreifung der Flüchtlinge
ein eigenes Gewerbe machten, und durch das strengste Verbot der Stlavcnhehle-
rei wurde der Herr unterstützt. Noch sei 'hier als eines eigenthümlichen Züch-
tigungsmittcls der eure-; gedacht, eines gabelförmigen Holzblockes, aus zwei
Schenkeln bestehend, welche den Verbrechern auf die Schultern gelegt und an
welchen die Arme festgebunden wurden. In der älteren Zeit war dies mehr
eine beschämende Strafe; später fügte man aber noch Schläge hinzu.

Bei so harter Behandlung bildeten die wenigen Tage der im December
gefeierten Saturnalien den einzigen Zeitpunkt im Jahre, wo die Sklaven sich
als Menschen fühlen konnten. Alle ihre Arbeiten ruhten dann; sie trugen die
Toga und den Hut, das Symbol der Freiheit. Sie saßen mit ihren Herren,
wie in alter besserer Zeit zu Tische und ließen sich von ihnen bedienen: es
herrschte, wie ein griechischer Schriftsteller sich bezeichnend genug ausdrückt,
ein Waffenstillstand im ewigen Kriege zwischen Gebieter und Sklaven! Auch die
Redefreiheit, die ihnen dann zustand, wurde gegen harte Herren oft redlich be¬
nutzt. Sonst hatte es freilich bei dieser geringfügigen Sache nicht immer sein
Bewenden. Ein Blick auf die römische Geschichte zeigt, daß es zuweilen nur
eines geringen Anstoßes und eines energischen Charakters bedürfte, um Tausende
der Unglücklichen zum Verzweiflungskampfe gegen ihre Unterdrücker aufzustacheln.
Zweimal wurde das blühende Sicilien durch Sklavenaufstände heimgesucht, die
durch ihre Furchtbarkeit an die Negerempörung auf Domingo (1791) erinnern.
Der syrische Sklave Eunus, der zuerst die Kerker der Ackersklaven sprengte und
durch Gaukelei und Wahrsagern seinen abergläubischen Genossen so imponirte,
daß sie ihn zum König wählten, unterlag erst nach dreijährigem Widerstand und
vielen Siegen im Jahre 131 v. Ch. den römischen Legionen. 20000 Kreuzi¬
gungen sollten damals Schrecken und Gehorsam verbreiten. Aber kaum 30
Jahre später erregten die Vorspiegelungen, welche den Sklaven ein geldsüchtigcr


Es wäre widerlich die verschiedenen Arten der Peitschen und anderer Marter¬
werkzeuge zu zergliedern, die außer den bereits berührten in Anwendung kamen
Da nach römischem Gesetze Jedermann einem fremden Sklaven ungestraft Faust-
schläge geben konnte, so nimmt es nicht Wunder, wenn in den Lustspielen die
Sklaven über gewöhnliche Schläge ihren Scherz treiben und dieselben als etwas
Alltägliches eben nicht sehr zu fürchten scheinen. Der Herr schärft darum oft
die Prügelstrafe, indem er den Sklaven an den Händen aufhängen und die Füße
mit Gewichten beschweren läßt. Die Brandmarkung war für Diebe und Flücht¬
linge gewöhnlich und auch in Rom suchte man später die Stelle durch Schön-
pflästerchen zu verbergen. Ja es gab zu Martrals Zeit zwei Aerzte, welche die
Brandmäler zu vertilgen verstanden. Um das Entlaufen zu verhindern, trugen
auch viele Sklaven Halsbänder mit Inschriften, wie z. B. „Halte mich fest, weil
ich fliehe und bringe mich zurück zu N. N." Durch Maucranschläge, durch be¬
sondere Sklavenhäscher, die aus der Aufspürung und Ergreifung der Flüchtlinge
ein eigenes Gewerbe machten, und durch das strengste Verbot der Stlavcnhehle-
rei wurde der Herr unterstützt. Noch sei 'hier als eines eigenthümlichen Züch-
tigungsmittcls der eure-; gedacht, eines gabelförmigen Holzblockes, aus zwei
Schenkeln bestehend, welche den Verbrechern auf die Schultern gelegt und an
welchen die Arme festgebunden wurden. In der älteren Zeit war dies mehr
eine beschämende Strafe; später fügte man aber noch Schläge hinzu.

Bei so harter Behandlung bildeten die wenigen Tage der im December
gefeierten Saturnalien den einzigen Zeitpunkt im Jahre, wo die Sklaven sich
als Menschen fühlen konnten. Alle ihre Arbeiten ruhten dann; sie trugen die
Toga und den Hut, das Symbol der Freiheit. Sie saßen mit ihren Herren,
wie in alter besserer Zeit zu Tische und ließen sich von ihnen bedienen: es
herrschte, wie ein griechischer Schriftsteller sich bezeichnend genug ausdrückt,
ein Waffenstillstand im ewigen Kriege zwischen Gebieter und Sklaven! Auch die
Redefreiheit, die ihnen dann zustand, wurde gegen harte Herren oft redlich be¬
nutzt. Sonst hatte es freilich bei dieser geringfügigen Sache nicht immer sein
Bewenden. Ein Blick auf die römische Geschichte zeigt, daß es zuweilen nur
eines geringen Anstoßes und eines energischen Charakters bedürfte, um Tausende
der Unglücklichen zum Verzweiflungskampfe gegen ihre Unterdrücker aufzustacheln.
Zweimal wurde das blühende Sicilien durch Sklavenaufstände heimgesucht, die
durch ihre Furchtbarkeit an die Negerempörung auf Domingo (1791) erinnern.
Der syrische Sklave Eunus, der zuerst die Kerker der Ackersklaven sprengte und
durch Gaukelei und Wahrsagern seinen abergläubischen Genossen so imponirte,
daß sie ihn zum König wählten, unterlag erst nach dreijährigem Widerstand und
vielen Siegen im Jahre 131 v. Ch. den römischen Legionen. 20000 Kreuzi¬
gungen sollten damals Schrecken und Gehorsam verbreiten. Aber kaum 30
Jahre später erregten die Vorspiegelungen, welche den Sklaven ein geldsüchtigcr


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0072" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113852"/>
          <p xml:id="ID_172" prev="#ID_171"> Es wäre widerlich die verschiedenen Arten der Peitschen und anderer Marter¬<lb/>
werkzeuge zu zergliedern, die außer den bereits berührten in Anwendung kamen<lb/>
Da nach römischem Gesetze Jedermann einem fremden Sklaven ungestraft Faust-<lb/>
schläge geben konnte, so nimmt es nicht Wunder, wenn in den Lustspielen die<lb/>
Sklaven über gewöhnliche Schläge ihren Scherz treiben und dieselben als etwas<lb/>
Alltägliches eben nicht sehr zu fürchten scheinen. Der Herr schärft darum oft<lb/>
die Prügelstrafe, indem er den Sklaven an den Händen aufhängen und die Füße<lb/>
mit Gewichten beschweren läßt. Die Brandmarkung war für Diebe und Flücht¬<lb/>
linge gewöhnlich und auch in Rom suchte man später die Stelle durch Schön-<lb/>
pflästerchen zu verbergen. Ja es gab zu Martrals Zeit zwei Aerzte, welche die<lb/>
Brandmäler zu vertilgen verstanden. Um das Entlaufen zu verhindern, trugen<lb/>
auch viele Sklaven Halsbänder mit Inschriften, wie z. B. &#x201E;Halte mich fest, weil<lb/>
ich fliehe und bringe mich zurück zu N. N." Durch Maucranschläge, durch be¬<lb/>
sondere Sklavenhäscher, die aus der Aufspürung und Ergreifung der Flüchtlinge<lb/>
ein eigenes Gewerbe machten, und durch das strengste Verbot der Stlavcnhehle-<lb/>
rei wurde der Herr unterstützt. Noch sei 'hier als eines eigenthümlichen Züch-<lb/>
tigungsmittcls der eure-; gedacht, eines gabelförmigen Holzblockes, aus zwei<lb/>
Schenkeln bestehend, welche den Verbrechern auf die Schultern gelegt und an<lb/>
welchen die Arme festgebunden wurden. In der älteren Zeit war dies mehr<lb/>
eine beschämende Strafe; später fügte man aber noch Schläge hinzu.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_173" next="#ID_174"> Bei so harter Behandlung bildeten die wenigen Tage der im December<lb/>
gefeierten Saturnalien den einzigen Zeitpunkt im Jahre, wo die Sklaven sich<lb/>
als Menschen fühlen konnten. Alle ihre Arbeiten ruhten dann; sie trugen die<lb/>
Toga und den Hut, das Symbol der Freiheit. Sie saßen mit ihren Herren,<lb/>
wie in alter besserer Zeit zu Tische und ließen sich von ihnen bedienen: es<lb/>
herrschte, wie ein griechischer Schriftsteller sich bezeichnend genug ausdrückt,<lb/>
ein Waffenstillstand im ewigen Kriege zwischen Gebieter und Sklaven! Auch die<lb/>
Redefreiheit, die ihnen dann zustand, wurde gegen harte Herren oft redlich be¬<lb/>
nutzt. Sonst hatte es freilich bei dieser geringfügigen Sache nicht immer sein<lb/>
Bewenden. Ein Blick auf die römische Geschichte zeigt, daß es zuweilen nur<lb/>
eines geringen Anstoßes und eines energischen Charakters bedürfte, um Tausende<lb/>
der Unglücklichen zum Verzweiflungskampfe gegen ihre Unterdrücker aufzustacheln.<lb/>
Zweimal wurde das blühende Sicilien durch Sklavenaufstände heimgesucht, die<lb/>
durch ihre Furchtbarkeit an die Negerempörung auf Domingo (1791) erinnern.<lb/>
Der syrische Sklave Eunus, der zuerst die Kerker der Ackersklaven sprengte und<lb/>
durch Gaukelei und Wahrsagern seinen abergläubischen Genossen so imponirte,<lb/>
daß sie ihn zum König wählten, unterlag erst nach dreijährigem Widerstand und<lb/>
vielen Siegen im Jahre 131 v. Ch. den römischen Legionen. 20000 Kreuzi¬<lb/>
gungen sollten damals Schrecken und Gehorsam verbreiten. Aber kaum 30<lb/>
Jahre später erregten die Vorspiegelungen, welche den Sklaven ein geldsüchtigcr</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0072] Es wäre widerlich die verschiedenen Arten der Peitschen und anderer Marter¬ werkzeuge zu zergliedern, die außer den bereits berührten in Anwendung kamen Da nach römischem Gesetze Jedermann einem fremden Sklaven ungestraft Faust- schläge geben konnte, so nimmt es nicht Wunder, wenn in den Lustspielen die Sklaven über gewöhnliche Schläge ihren Scherz treiben und dieselben als etwas Alltägliches eben nicht sehr zu fürchten scheinen. Der Herr schärft darum oft die Prügelstrafe, indem er den Sklaven an den Händen aufhängen und die Füße mit Gewichten beschweren läßt. Die Brandmarkung war für Diebe und Flücht¬ linge gewöhnlich und auch in Rom suchte man später die Stelle durch Schön- pflästerchen zu verbergen. Ja es gab zu Martrals Zeit zwei Aerzte, welche die Brandmäler zu vertilgen verstanden. Um das Entlaufen zu verhindern, trugen auch viele Sklaven Halsbänder mit Inschriften, wie z. B. „Halte mich fest, weil ich fliehe und bringe mich zurück zu N. N." Durch Maucranschläge, durch be¬ sondere Sklavenhäscher, die aus der Aufspürung und Ergreifung der Flüchtlinge ein eigenes Gewerbe machten, und durch das strengste Verbot der Stlavcnhehle- rei wurde der Herr unterstützt. Noch sei 'hier als eines eigenthümlichen Züch- tigungsmittcls der eure-; gedacht, eines gabelförmigen Holzblockes, aus zwei Schenkeln bestehend, welche den Verbrechern auf die Schultern gelegt und an welchen die Arme festgebunden wurden. In der älteren Zeit war dies mehr eine beschämende Strafe; später fügte man aber noch Schläge hinzu. Bei so harter Behandlung bildeten die wenigen Tage der im December gefeierten Saturnalien den einzigen Zeitpunkt im Jahre, wo die Sklaven sich als Menschen fühlen konnten. Alle ihre Arbeiten ruhten dann; sie trugen die Toga und den Hut, das Symbol der Freiheit. Sie saßen mit ihren Herren, wie in alter besserer Zeit zu Tische und ließen sich von ihnen bedienen: es herrschte, wie ein griechischer Schriftsteller sich bezeichnend genug ausdrückt, ein Waffenstillstand im ewigen Kriege zwischen Gebieter und Sklaven! Auch die Redefreiheit, die ihnen dann zustand, wurde gegen harte Herren oft redlich be¬ nutzt. Sonst hatte es freilich bei dieser geringfügigen Sache nicht immer sein Bewenden. Ein Blick auf die römische Geschichte zeigt, daß es zuweilen nur eines geringen Anstoßes und eines energischen Charakters bedürfte, um Tausende der Unglücklichen zum Verzweiflungskampfe gegen ihre Unterdrücker aufzustacheln. Zweimal wurde das blühende Sicilien durch Sklavenaufstände heimgesucht, die durch ihre Furchtbarkeit an die Negerempörung auf Domingo (1791) erinnern. Der syrische Sklave Eunus, der zuerst die Kerker der Ackersklaven sprengte und durch Gaukelei und Wahrsagern seinen abergläubischen Genossen so imponirte, daß sie ihn zum König wählten, unterlag erst nach dreijährigem Widerstand und vielen Siegen im Jahre 131 v. Ch. den römischen Legionen. 20000 Kreuzi¬ gungen sollten damals Schrecken und Gehorsam verbreiten. Aber kaum 30 Jahre später erregten die Vorspiegelungen, welche den Sklaven ein geldsüchtigcr

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/72
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/72>, abgerufen am 08.01.2025.