Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.Der vollständige Cursus in der Theologie umfaßte einen Zeitraum von Der Vortrag bewegte sich durchweg in synthetischen und syllogistischen Pater Perrone war ein grimmer Gegner der protestantischen, besonders Einst war ihm ein englisches BlKtt zu Gesicht gekommen, in welchem sich ein 62*
Der vollständige Cursus in der Theologie umfaßte einen Zeitraum von Der Vortrag bewegte sich durchweg in synthetischen und syllogistischen Pater Perrone war ein grimmer Gegner der protestantischen, besonders Einst war ihm ein englisches BlKtt zu Gesicht gekommen, in welchem sich ein 62*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0499" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114279"/> <p xml:id="ID_1598"> Der vollständige Cursus in der Theologie umfaßte einen Zeitraum von<lb/> vier Jahren. Im ersten Jahre hörte man Dogmatik und Moral, von denen<lb/> erstere für alle Theologen ZmaugScollegium war und täglich zwei Stunden vor¬<lb/> getragen wurde. Früh las sie der in der römischen Welt vielgenannte Pater<lb/> Perrone, Verfasser einer mehrbändigen Dogmatik, Nachmittags trug sie Pater<lb/> Passaglia vor, der zu den Vertrauten des heiligen Vaters gekörte, jeht aber<lb/> bekanntlich aus dem Lager der Jesuiten und der Päpstlichgesinnten überhaupt<lb/> in das der italienischen Patrioten übergegangen und einer der heftigsten Gegner<lb/> der weltlichen Macht des Papstes geworden ist. Der erste Theil der Dogma-<lb/> tik, welche den Kern der gesammten jesuitischen Theologie umfaßte, enthielt<lb/> nach einer einleitenden Abhandlung über die wahre Religion die Tractate:<lb/> über Gott und seine Eigenschaften, über die allerheiligste Dreieinigkeit, über<lb/> Gott den Schöpfer, über die Fleischwerdung, die Verehrung der Heiligen und<lb/> die Gnade. Der zweite behandelte in verschiedenen Capiteln die Sacramente.<lb/> Dann folgte ein tractatus cle locis tlieologieis, der sich mit der Kirche Christi,<lb/> dem römischen Papst, der heiligen Schrift und der Tradition beschäftigte. Den<lb/> Schluß bildete eine Abhandlung as an^IoZiÄ lÄtionis se napi.</p><lb/> <p xml:id="ID_1599"> Der Vortrag bewegte sich durchweg in synthetischen und syllogistischen<lb/> Formen. Nach einigen einleitenden Worten folgte das Thema in verschiedenen<lb/> Propositionen, welche aus der Schrift, der Tradition, den Werken der Kirchen¬<lb/> väter, den Beschlüssen der Kirchenversammlungen u. a. bewiesen wurden.<lb/> Nach der Begründung brachte der Professor die Einwände und cui'tieultatss vor,<lb/> die in der Form von Syllogismen aufgestellt und in gleicher Weise widerlegt<lb/> wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1600"> Pater Perrone war ein grimmer Gegner der protestantischen, besonders<lb/> der deutschen. Theologie, als welcher er mit gleicher Heftigkeit die rationalistische<lb/> wie die orthodoxe Richtung in der evangelischen Kirche zu geißeln Pflegte.<lb/> Nicht selten verfiel er dabei ins Komische. Kam er auf De Wette," die Tübin¬<lb/> ger Schule oder gar auf Strauß und dessen Anhänger zu sprechen, so rieb er<lb/> die eine Hand auf der andern, wie wenn er harte Stoffe in einem Mörser zer¬<lb/> kleinern wollte, und schlug dann beim Schluß der Argumentation so heftig auf<lb/> die geballte Linke, daß es laut durch den Saal schallte. „Le, gu sie vobis!<lb/> Huvs <ZM!« Die Orthodoxen, die er Pietisten nannte, verspottete er noch mehr<lb/> als die Rationalisten- „mit ihnen sei gar nichts anzufangen; kaum habe man<lb/> ihnen den unumstößlichsten Beweis von der Wahrheit der römisch-katholischen<lb/> Kirche beigebracht, flugs krochen sie in verstellter Demuth in sich selbst zusam¬<lb/> men und faselten vom heiligen Geiste."</p><lb/> <p xml:id="ID_1601" next="#ID_1602"> Einst war ihm ein englisches BlKtt zu Gesicht gekommen, in welchem sich ein<lb/> Missionär über die Verfolgungen beklagte, die er von Seiten seiner römischen<lb/> College» zu erdulden gehabt. Perrone theilte, je nach Erforderniß die kläg-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 62*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0499]
Der vollständige Cursus in der Theologie umfaßte einen Zeitraum von
vier Jahren. Im ersten Jahre hörte man Dogmatik und Moral, von denen
erstere für alle Theologen ZmaugScollegium war und täglich zwei Stunden vor¬
getragen wurde. Früh las sie der in der römischen Welt vielgenannte Pater
Perrone, Verfasser einer mehrbändigen Dogmatik, Nachmittags trug sie Pater
Passaglia vor, der zu den Vertrauten des heiligen Vaters gekörte, jeht aber
bekanntlich aus dem Lager der Jesuiten und der Päpstlichgesinnten überhaupt
in das der italienischen Patrioten übergegangen und einer der heftigsten Gegner
der weltlichen Macht des Papstes geworden ist. Der erste Theil der Dogma-
tik, welche den Kern der gesammten jesuitischen Theologie umfaßte, enthielt
nach einer einleitenden Abhandlung über die wahre Religion die Tractate:
über Gott und seine Eigenschaften, über die allerheiligste Dreieinigkeit, über
Gott den Schöpfer, über die Fleischwerdung, die Verehrung der Heiligen und
die Gnade. Der zweite behandelte in verschiedenen Capiteln die Sacramente.
Dann folgte ein tractatus cle locis tlieologieis, der sich mit der Kirche Christi,
dem römischen Papst, der heiligen Schrift und der Tradition beschäftigte. Den
Schluß bildete eine Abhandlung as an^IoZiÄ lÄtionis se napi.
Der Vortrag bewegte sich durchweg in synthetischen und syllogistischen
Formen. Nach einigen einleitenden Worten folgte das Thema in verschiedenen
Propositionen, welche aus der Schrift, der Tradition, den Werken der Kirchen¬
väter, den Beschlüssen der Kirchenversammlungen u. a. bewiesen wurden.
Nach der Begründung brachte der Professor die Einwände und cui'tieultatss vor,
die in der Form von Syllogismen aufgestellt und in gleicher Weise widerlegt
wurden.
Pater Perrone war ein grimmer Gegner der protestantischen, besonders
der deutschen. Theologie, als welcher er mit gleicher Heftigkeit die rationalistische
wie die orthodoxe Richtung in der evangelischen Kirche zu geißeln Pflegte.
Nicht selten verfiel er dabei ins Komische. Kam er auf De Wette," die Tübin¬
ger Schule oder gar auf Strauß und dessen Anhänger zu sprechen, so rieb er
die eine Hand auf der andern, wie wenn er harte Stoffe in einem Mörser zer¬
kleinern wollte, und schlug dann beim Schluß der Argumentation so heftig auf
die geballte Linke, daß es laut durch den Saal schallte. „Le, gu sie vobis!
Huvs <ZM!« Die Orthodoxen, die er Pietisten nannte, verspottete er noch mehr
als die Rationalisten- „mit ihnen sei gar nichts anzufangen; kaum habe man
ihnen den unumstößlichsten Beweis von der Wahrheit der römisch-katholischen
Kirche beigebracht, flugs krochen sie in verstellter Demuth in sich selbst zusam¬
men und faselten vom heiligen Geiste."
Einst war ihm ein englisches BlKtt zu Gesicht gekommen, in welchem sich ein
Missionär über die Verfolgungen beklagte, die er von Seiten seiner römischen
College» zu erdulden gehabt. Perrone theilte, je nach Erforderniß die kläg-
62*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |