Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

um die gegen Nußland gerichtete Seite der Frage handelte. Soult befand sich
in der vollständigsten Selbsttäuschung, wenn er glaubte, Lord Palmerston dadurch,
daß er ihn in seine geräuschvollen Vorbereitungen zu einem russischen Kriege hin¬
einzog, auch für die französische Auffassung der türkisch-ägyptischen Angelegenheit
zu engagiren: der englische Minister verlor nicht einen Augenblick die doppelte
Seite der Frage aus'dem Auge. Wenn Louis Blanc der'Regierung den Lor¬
wurf macht, sie habe thörichter Weise die beiden Venen der Frage vermischt,
statt sie streng auseinander zu halten, so trifft er allerdings die schwache Seite
der französischen Politik. Er vergißt dabei nur, daß Frankreich gar nicht in
der Lage war, aus der einen Frage zwei Fragen zu machen und jede derselben
besonders zu verfolgen, weil England eine getrennte Behandlung der Fragen
im Sinne Louis Blancs eben so wenig geduldet haben würde, wie es 'die
gemeinsame Behandlung derselben in dem Sinne des französischen Cabinetes
geduldet hat. Louis Blanc verfällt, wenn auch auf anderem Wege, in denselben
Fehler, in den die Regierung verfiel, und den Mctlcnuch sehr gut in den Worten
charakterisirt: I^g, ?rs.vev, en MMut g. ä'uutrus, oft doz> souvent äisxosüo
" SS erojre Ltzule; "mana on v^soejv Oil ost plusivui's; -- dessen ungeachtet
enthält die Kritik Louis Blaues manches Wahre.

Daß Voult nicht vom ersten Tage des Conflictes an das unvermeidliche
Zusammenstoßen mit England vorausgesehn hat. läßt sich schwer begreifen. Die
Verwickelungen von 1833 mußte" auch den sanguinischsten Politiker über die
wahre Stellung der andern Cabinetc aufklären; die verdächtigen Machinationen
Pvnsvnby's waren ebenfalls nicht geeignet, die Pvraussetzung zu rechtfertigen,
daß Palmerston über dem Bestreben, eine einseitige russische Intervention fern
zu halten, sich der wohlbekannten französischen Auffassung im Interesse der An¬
sprüche des Vicekönigs anschließen werde. Schon am U5. Juni hatte Palmer¬
ston Bvurqucney gegenüber die Erblichkeit Aegyptens in Mohamet Ali's Faimlie
und die Räumung 'Syriens von Seiten der'Aegypter für geeignete Basen zu
einem Abkommen zwischen den beide" Rivalen erklärt, und dadurch Soult genöthigt,
auch mit seinen Ansichten klar hervorzutreten. Die inzwischen im Oriente ein¬
getretenen wichtigen Begebenheiten trugen nur dazu bei, das französische Eabinet
in seinen dem Pascha günstigen Dispositionen zu bestärken. Am 21. Juni hatte
Ibrahim die Truppen des Sultans bei Nisib besiegt; am 3V. Juni war Sultan
Mahmud durch den Tod dem Schauplajzc seiner kolossalen Entwürfe und seinen
wilden, seine wie des Reiches Kräfte verzehrenden Leidenschaften entrissen wor¬
den. Durch diese dem Pascha so günstigen Ereignisse ermuthigt, läßt Soult
dem Lord Palmerston erklären, es wäre Affectation^ wenn man sich den Anschein
gebe, zu glauben, daß nach dem Erfolge, welchen der thörichte Angriff der
Pforte Mohamet Ali bereitet habe, er weiter Nichts zu erwarten habe, als was
er schon vorher mit Recht hätte fordern können. Dies hieße die Herrschaft der
Thatsachen und die Nothwendigkeit der Situation verkennen. Wenn der Bice-
könig von der Billigkeit der Mächte Nichts zu hoffen hätte, so würde er sich
gegen ihre Rathschläge empören; was zu schrecklichen Consequenzen führen
müsset)

Aber Lord Palmerston war wegen dieser Consequenzen unbesorgt, da er
voraussah, daß sie, selbst für den Fall hartnäckigen bewaffneten Widerstandes
Von Seiten Mohamet Ali's, nicht eintreten würden.' Es stellte sich nämlich mehr



") Bemerkenswerth ist die Scheu der französische" Negierung, ihr" Wünsche bestimmt z,i
formuliren. Ihre Andeutungen ließen eben so auf Begehrlichkeit, wie auf Schwäche und Un¬
sicherheit des Willens schließen, und erregten überall Verdacht., ohne Achtung oder Furcht ein¬
zuflößen.

um die gegen Nußland gerichtete Seite der Frage handelte. Soult befand sich
in der vollständigsten Selbsttäuschung, wenn er glaubte, Lord Palmerston dadurch,
daß er ihn in seine geräuschvollen Vorbereitungen zu einem russischen Kriege hin¬
einzog, auch für die französische Auffassung der türkisch-ägyptischen Angelegenheit
zu engagiren: der englische Minister verlor nicht einen Augenblick die doppelte
Seite der Frage aus'dem Auge. Wenn Louis Blanc der'Regierung den Lor¬
wurf macht, sie habe thörichter Weise die beiden Venen der Frage vermischt,
statt sie streng auseinander zu halten, so trifft er allerdings die schwache Seite
der französischen Politik. Er vergißt dabei nur, daß Frankreich gar nicht in
der Lage war, aus der einen Frage zwei Fragen zu machen und jede derselben
besonders zu verfolgen, weil England eine getrennte Behandlung der Fragen
im Sinne Louis Blancs eben so wenig geduldet haben würde, wie es 'die
gemeinsame Behandlung derselben in dem Sinne des französischen Cabinetes
geduldet hat. Louis Blanc verfällt, wenn auch auf anderem Wege, in denselben
Fehler, in den die Regierung verfiel, und den Mctlcnuch sehr gut in den Worten
charakterisirt: I^g, ?rs.vev, en MMut g. ä'uutrus, oft doz> souvent äisxosüo
» SS erojre Ltzule; «mana on v^soejv Oil ost plusivui's; — dessen ungeachtet
enthält die Kritik Louis Blaues manches Wahre.

Daß Voult nicht vom ersten Tage des Conflictes an das unvermeidliche
Zusammenstoßen mit England vorausgesehn hat. läßt sich schwer begreifen. Die
Verwickelungen von 1833 mußte» auch den sanguinischsten Politiker über die
wahre Stellung der andern Cabinetc aufklären; die verdächtigen Machinationen
Pvnsvnby's waren ebenfalls nicht geeignet, die Pvraussetzung zu rechtfertigen,
daß Palmerston über dem Bestreben, eine einseitige russische Intervention fern
zu halten, sich der wohlbekannten französischen Auffassung im Interesse der An¬
sprüche des Vicekönigs anschließen werde. Schon am U5. Juni hatte Palmer¬
ston Bvurqucney gegenüber die Erblichkeit Aegyptens in Mohamet Ali's Faimlie
und die Räumung 'Syriens von Seiten der'Aegypter für geeignete Basen zu
einem Abkommen zwischen den beide» Rivalen erklärt, und dadurch Soult genöthigt,
auch mit seinen Ansichten klar hervorzutreten. Die inzwischen im Oriente ein¬
getretenen wichtigen Begebenheiten trugen nur dazu bei, das französische Eabinet
in seinen dem Pascha günstigen Dispositionen zu bestärken. Am 21. Juni hatte
Ibrahim die Truppen des Sultans bei Nisib besiegt; am 3V. Juni war Sultan
Mahmud durch den Tod dem Schauplajzc seiner kolossalen Entwürfe und seinen
wilden, seine wie des Reiches Kräfte verzehrenden Leidenschaften entrissen wor¬
den. Durch diese dem Pascha so günstigen Ereignisse ermuthigt, läßt Soult
dem Lord Palmerston erklären, es wäre Affectation^ wenn man sich den Anschein
gebe, zu glauben, daß nach dem Erfolge, welchen der thörichte Angriff der
Pforte Mohamet Ali bereitet habe, er weiter Nichts zu erwarten habe, als was
er schon vorher mit Recht hätte fordern können. Dies hieße die Herrschaft der
Thatsachen und die Nothwendigkeit der Situation verkennen. Wenn der Bice-
könig von der Billigkeit der Mächte Nichts zu hoffen hätte, so würde er sich
gegen ihre Rathschläge empören; was zu schrecklichen Consequenzen führen
müsset)

Aber Lord Palmerston war wegen dieser Consequenzen unbesorgt, da er
voraussah, daß sie, selbst für den Fall hartnäckigen bewaffneten Widerstandes
Von Seiten Mohamet Ali's, nicht eintreten würden.' Es stellte sich nämlich mehr



") Bemerkenswerth ist die Scheu der französische» Negierung, ihr« Wünsche bestimmt z,i
formuliren. Ihre Andeutungen ließen eben so auf Begehrlichkeit, wie auf Schwäche und Un¬
sicherheit des Willens schließen, und erregten überall Verdacht., ohne Achtung oder Furcht ein¬
zuflößen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113819"/>
          <p xml:id="ID_72" prev="#ID_71"> um die gegen Nußland gerichtete Seite der Frage handelte. Soult befand sich<lb/>
in der vollständigsten Selbsttäuschung, wenn er glaubte, Lord Palmerston dadurch,<lb/>
daß er ihn in seine geräuschvollen Vorbereitungen zu einem russischen Kriege hin¬<lb/>
einzog, auch für die französische Auffassung der türkisch-ägyptischen Angelegenheit<lb/>
zu engagiren: der englische Minister verlor nicht einen Augenblick die doppelte<lb/>
Seite der Frage aus'dem Auge. Wenn Louis Blanc der'Regierung den Lor¬<lb/>
wurf macht, sie habe thörichter Weise die beiden Venen der Frage vermischt,<lb/>
statt sie streng auseinander zu halten, so trifft er allerdings die schwache Seite<lb/>
der französischen Politik. Er vergißt dabei nur, daß Frankreich gar nicht in<lb/>
der Lage war, aus der einen Frage zwei Fragen zu machen und jede derselben<lb/>
besonders zu verfolgen, weil England eine getrennte Behandlung der Fragen<lb/>
im Sinne Louis Blancs eben so wenig geduldet haben würde, wie es 'die<lb/>
gemeinsame Behandlung derselben in dem Sinne des französischen Cabinetes<lb/>
geduldet hat. Louis Blanc verfällt, wenn auch auf anderem Wege, in denselben<lb/>
Fehler, in den die Regierung verfiel, und den Mctlcnuch sehr gut in den Worten<lb/>
charakterisirt: I^g, ?rs.vev, en MMut g. ä'uutrus, oft doz&gt; souvent äisxosüo<lb/>
» SS erojre Ltzule; «mana on v^soejv Oil ost plusivui's; &#x2014; dessen ungeachtet<lb/>
enthält die Kritik Louis Blaues manches Wahre.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_73"> Daß Voult nicht vom ersten Tage des Conflictes an das unvermeidliche<lb/>
Zusammenstoßen mit England vorausgesehn hat. läßt sich schwer begreifen. Die<lb/>
Verwickelungen von 1833 mußte» auch den sanguinischsten Politiker über die<lb/>
wahre Stellung der andern Cabinetc aufklären; die verdächtigen Machinationen<lb/>
Pvnsvnby's waren ebenfalls nicht geeignet, die Pvraussetzung zu rechtfertigen,<lb/>
daß Palmerston über dem Bestreben, eine einseitige russische Intervention fern<lb/>
zu halten, sich der wohlbekannten französischen Auffassung im Interesse der An¬<lb/>
sprüche des Vicekönigs anschließen werde. Schon am U5. Juni hatte Palmer¬<lb/>
ston Bvurqucney gegenüber die Erblichkeit Aegyptens in Mohamet Ali's Faimlie<lb/>
und die Räumung 'Syriens von Seiten der'Aegypter für geeignete Basen zu<lb/>
einem Abkommen zwischen den beide» Rivalen erklärt, und dadurch Soult genöthigt,<lb/>
auch mit seinen Ansichten klar hervorzutreten. Die inzwischen im Oriente ein¬<lb/>
getretenen wichtigen Begebenheiten trugen nur dazu bei, das französische Eabinet<lb/>
in seinen dem Pascha günstigen Dispositionen zu bestärken. Am 21. Juni hatte<lb/>
Ibrahim die Truppen des Sultans bei Nisib besiegt; am 3V. Juni war Sultan<lb/>
Mahmud durch den Tod dem Schauplajzc seiner kolossalen Entwürfe und seinen<lb/>
wilden, seine wie des Reiches Kräfte verzehrenden Leidenschaften entrissen wor¬<lb/>
den. Durch diese dem Pascha so günstigen Ereignisse ermuthigt, läßt Soult<lb/>
dem Lord Palmerston erklären, es wäre Affectation^ wenn man sich den Anschein<lb/>
gebe, zu glauben, daß nach dem Erfolge, welchen der thörichte Angriff der<lb/>
Pforte Mohamet Ali bereitet habe, er weiter Nichts zu erwarten habe, als was<lb/>
er schon vorher mit Recht hätte fordern können. Dies hieße die Herrschaft der<lb/>
Thatsachen und die Nothwendigkeit der Situation verkennen. Wenn der Bice-<lb/>
könig von der Billigkeit der Mächte Nichts zu hoffen hätte, so würde er sich<lb/>
gegen ihre Rathschläge empören; was zu schrecklichen Consequenzen führen<lb/>
müsset)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_74" next="#ID_75"> Aber Lord Palmerston war wegen dieser Consequenzen unbesorgt, da er<lb/>
voraussah, daß sie, selbst für den Fall hartnäckigen bewaffneten Widerstandes<lb/>
Von Seiten Mohamet Ali's, nicht eintreten würden.' Es stellte sich nämlich mehr</p><lb/>
          <note xml:id="FID_3" place="foot"> ") Bemerkenswerth ist die Scheu der französische» Negierung, ihr« Wünsche bestimmt z,i<lb/>
formuliren. Ihre Andeutungen ließen eben so auf Begehrlichkeit, wie auf Schwäche und Un¬<lb/>
sicherheit des Willens schließen, und erregten überall Verdacht., ohne Achtung oder Furcht ein¬<lb/>
zuflößen.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0039] um die gegen Nußland gerichtete Seite der Frage handelte. Soult befand sich in der vollständigsten Selbsttäuschung, wenn er glaubte, Lord Palmerston dadurch, daß er ihn in seine geräuschvollen Vorbereitungen zu einem russischen Kriege hin¬ einzog, auch für die französische Auffassung der türkisch-ägyptischen Angelegenheit zu engagiren: der englische Minister verlor nicht einen Augenblick die doppelte Seite der Frage aus'dem Auge. Wenn Louis Blanc der'Regierung den Lor¬ wurf macht, sie habe thörichter Weise die beiden Venen der Frage vermischt, statt sie streng auseinander zu halten, so trifft er allerdings die schwache Seite der französischen Politik. Er vergißt dabei nur, daß Frankreich gar nicht in der Lage war, aus der einen Frage zwei Fragen zu machen und jede derselben besonders zu verfolgen, weil England eine getrennte Behandlung der Fragen im Sinne Louis Blancs eben so wenig geduldet haben würde, wie es 'die gemeinsame Behandlung derselben in dem Sinne des französischen Cabinetes geduldet hat. Louis Blanc verfällt, wenn auch auf anderem Wege, in denselben Fehler, in den die Regierung verfiel, und den Mctlcnuch sehr gut in den Worten charakterisirt: I^g, ?rs.vev, en MMut g. ä'uutrus, oft doz> souvent äisxosüo » SS erojre Ltzule; «mana on v^soejv Oil ost plusivui's; — dessen ungeachtet enthält die Kritik Louis Blaues manches Wahre. Daß Voult nicht vom ersten Tage des Conflictes an das unvermeidliche Zusammenstoßen mit England vorausgesehn hat. läßt sich schwer begreifen. Die Verwickelungen von 1833 mußte» auch den sanguinischsten Politiker über die wahre Stellung der andern Cabinetc aufklären; die verdächtigen Machinationen Pvnsvnby's waren ebenfalls nicht geeignet, die Pvraussetzung zu rechtfertigen, daß Palmerston über dem Bestreben, eine einseitige russische Intervention fern zu halten, sich der wohlbekannten französischen Auffassung im Interesse der An¬ sprüche des Vicekönigs anschließen werde. Schon am U5. Juni hatte Palmer¬ ston Bvurqucney gegenüber die Erblichkeit Aegyptens in Mohamet Ali's Faimlie und die Räumung 'Syriens von Seiten der'Aegypter für geeignete Basen zu einem Abkommen zwischen den beide» Rivalen erklärt, und dadurch Soult genöthigt, auch mit seinen Ansichten klar hervorzutreten. Die inzwischen im Oriente ein¬ getretenen wichtigen Begebenheiten trugen nur dazu bei, das französische Eabinet in seinen dem Pascha günstigen Dispositionen zu bestärken. Am 21. Juni hatte Ibrahim die Truppen des Sultans bei Nisib besiegt; am 3V. Juni war Sultan Mahmud durch den Tod dem Schauplajzc seiner kolossalen Entwürfe und seinen wilden, seine wie des Reiches Kräfte verzehrenden Leidenschaften entrissen wor¬ den. Durch diese dem Pascha so günstigen Ereignisse ermuthigt, läßt Soult dem Lord Palmerston erklären, es wäre Affectation^ wenn man sich den Anschein gebe, zu glauben, daß nach dem Erfolge, welchen der thörichte Angriff der Pforte Mohamet Ali bereitet habe, er weiter Nichts zu erwarten habe, als was er schon vorher mit Recht hätte fordern können. Dies hieße die Herrschaft der Thatsachen und die Nothwendigkeit der Situation verkennen. Wenn der Bice- könig von der Billigkeit der Mächte Nichts zu hoffen hätte, so würde er sich gegen ihre Rathschläge empören; was zu schrecklichen Consequenzen führen müsset) Aber Lord Palmerston war wegen dieser Consequenzen unbesorgt, da er voraussah, daß sie, selbst für den Fall hartnäckigen bewaffneten Widerstandes Von Seiten Mohamet Ali's, nicht eintreten würden.' Es stellte sich nämlich mehr ") Bemerkenswerth ist die Scheu der französische» Negierung, ihr« Wünsche bestimmt z,i formuliren. Ihre Andeutungen ließen eben so auf Begehrlichkeit, wie auf Schwäche und Un¬ sicherheit des Willens schließen, und erregten überall Verdacht., ohne Achtung oder Furcht ein¬ zuflößen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/39
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/39>, abgerufen am 08.01.2025.