Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.öffentlich besprochen werden. Die "Times" erfreut sich ihres gegenwärtigen Unter der Negierung des Kaisers Nicolaus that Herzen, da man ihm nicht öffentlich besprochen werden. Die „Times" erfreut sich ihres gegenwärtigen Unter der Negierung des Kaisers Nicolaus that Herzen, da man ihm nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0356" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114136"/> <p xml:id="ID_1135" prev="#ID_1134"> öffentlich besprochen werden. Die „Times" erfreut sich ihres gegenwärtigen<lb/> ungeheuren Einflusses nicht blos, weil sie täglich von fünfzig bis sechzigtau-<lb/> send Personen gekauft und von zwei bis dreimalhunderttausend andern gelesen<lb/> wird, sondern auch weil ihre Leser in ihrer Unterhaltung die Ansichten und<lb/> Argumente reproduciren, die sie in ihren Artikeln ausgesprochen gesehen haben.<lb/> Ohne daß sie es merken, werden sie Agenten für Verbreitung ihres Namens<lb/> und Fortpflanzung ihrer Ideen, und so erfahren Hunderttausende an sich die<lb/> Einwirkung der „Times", ohne sie jemals zu sehen. Man kann in Zweifel<lb/> sein, ob Herrn Herzens Einfluß in Rußland sich nicht vermehren würde, falls<lb/> er (die Einwilligung der kaiserlichen Regierung vorausgesetzt) für eine der ein¬<lb/> heimischen Wochenschriften schreiben und sich der Censur unterwerfen wollte,<lb/> wie man sich andern Unbequemlichkeiten unterwirft, wenn es einem diese über¬<lb/> wiegenden Vortheil gilt. Gegenwärtig hat Herr Herzen die Freiheit zu schrei¬<lb/> ben, was ihm beliebt, aber nicht das Recht, sich nach Belieben an Jeden zu<lb/> wenden. Jedes Heft des „Russischen Boten" kostet viermal so viel als eine<lb/> Nummer der „Glocke" (die monatlich zweimal erscheint und von der das Heft<lb/> sechs Pence kostet) und enthält etwa vierzigmal so viel Lesestoff, und alles das in<lb/> einem Lande, wo das Papie.r zweimal soviel als in England kostet und der<lb/> Setzerlohn, schon früher sehr hoch, sich seit der Thronbesteigung des jetzigen<lb/> Kaisers verdoppelt hat. Der Absatz dieser einheimischen Wochen- und Mvnats-<lb/> blätter muß also, mit dem der „Glocke" verglichen, sehr beträchtlich sein, und<lb/> es fragt sich, ob, wie Heine es für klüger hielt, nur einen Theil dessen, was<lb/> er dachte, in den Spalten der „Allgemeinen Zeitung" zu sagen, als genöthigt<lb/> zu sein, Alles in der beschränkten Sphäre eines Bierhauses vorzutragen, es<lb/> nicht auch vortheilhafter für die von Herrn Herzen gehegten Meinungen sein<lb/> würde, in einem anerkannten und weitverbreiteten Organ mit Mäßigung aus¬<lb/> gesprochen als unverkürzt und mit Uebertreibung in einem Journal vertreten<lb/> zu werden, welches eine sehr beschränkte Anzahl von Lesern hat und schwer zu<lb/> erlangen sein muß. Herr Herzen würde sein System grober persönlicher An¬<lb/> griffe aufgeben müssen, die selten etwas Gutes zur Folge haben und welche<lb/> minder gewichtig wirken, weil sie von einem Schriftsteller ausgehen, der im<lb/> Ausland lebend für seine Worte ebenso wenig zur Rechenschaft gezogen werden<lb/> kann, als der unverantwortliche Minister des Despotismus für seine Thaten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1136" next="#ID_1137"> Unter der Negierung des Kaisers Nicolaus that Herzen, da man ihm nicht<lb/> erlaubte, in Rußland zr< Worte zu kommen, recht daran, wenn er seine Schriften<lb/> im Ausland drucken ließ. Er war 1832 der Meinung, daß bald „der einzige<lb/> freie Fleck in Europa das Deck eines nach Amerika bestimmten Schiffes sein"<lb/> würde, trotz welcher Meinung er als eine Sache, die sich von selbst versteht,<lb/> in diesem unsern in Sklavenkettcn liegenden England alles Mögliche, was ihm<lb/> einfiel, veröffentlichte mit Einschluß von Büchern, die in Frankreich und Deutsch-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0356]
öffentlich besprochen werden. Die „Times" erfreut sich ihres gegenwärtigen
ungeheuren Einflusses nicht blos, weil sie täglich von fünfzig bis sechzigtau-
send Personen gekauft und von zwei bis dreimalhunderttausend andern gelesen
wird, sondern auch weil ihre Leser in ihrer Unterhaltung die Ansichten und
Argumente reproduciren, die sie in ihren Artikeln ausgesprochen gesehen haben.
Ohne daß sie es merken, werden sie Agenten für Verbreitung ihres Namens
und Fortpflanzung ihrer Ideen, und so erfahren Hunderttausende an sich die
Einwirkung der „Times", ohne sie jemals zu sehen. Man kann in Zweifel
sein, ob Herrn Herzens Einfluß in Rußland sich nicht vermehren würde, falls
er (die Einwilligung der kaiserlichen Regierung vorausgesetzt) für eine der ein¬
heimischen Wochenschriften schreiben und sich der Censur unterwerfen wollte,
wie man sich andern Unbequemlichkeiten unterwirft, wenn es einem diese über¬
wiegenden Vortheil gilt. Gegenwärtig hat Herr Herzen die Freiheit zu schrei¬
ben, was ihm beliebt, aber nicht das Recht, sich nach Belieben an Jeden zu
wenden. Jedes Heft des „Russischen Boten" kostet viermal so viel als eine
Nummer der „Glocke" (die monatlich zweimal erscheint und von der das Heft
sechs Pence kostet) und enthält etwa vierzigmal so viel Lesestoff, und alles das in
einem Lande, wo das Papie.r zweimal soviel als in England kostet und der
Setzerlohn, schon früher sehr hoch, sich seit der Thronbesteigung des jetzigen
Kaisers verdoppelt hat. Der Absatz dieser einheimischen Wochen- und Mvnats-
blätter muß also, mit dem der „Glocke" verglichen, sehr beträchtlich sein, und
es fragt sich, ob, wie Heine es für klüger hielt, nur einen Theil dessen, was
er dachte, in den Spalten der „Allgemeinen Zeitung" zu sagen, als genöthigt
zu sein, Alles in der beschränkten Sphäre eines Bierhauses vorzutragen, es
nicht auch vortheilhafter für die von Herrn Herzen gehegten Meinungen sein
würde, in einem anerkannten und weitverbreiteten Organ mit Mäßigung aus¬
gesprochen als unverkürzt und mit Uebertreibung in einem Journal vertreten
zu werden, welches eine sehr beschränkte Anzahl von Lesern hat und schwer zu
erlangen sein muß. Herr Herzen würde sein System grober persönlicher An¬
griffe aufgeben müssen, die selten etwas Gutes zur Folge haben und welche
minder gewichtig wirken, weil sie von einem Schriftsteller ausgehen, der im
Ausland lebend für seine Worte ebenso wenig zur Rechenschaft gezogen werden
kann, als der unverantwortliche Minister des Despotismus für seine Thaten.
Unter der Negierung des Kaisers Nicolaus that Herzen, da man ihm nicht
erlaubte, in Rußland zr< Worte zu kommen, recht daran, wenn er seine Schriften
im Ausland drucken ließ. Er war 1832 der Meinung, daß bald „der einzige
freie Fleck in Europa das Deck eines nach Amerika bestimmten Schiffes sein"
würde, trotz welcher Meinung er als eine Sache, die sich von selbst versteht,
in diesem unsern in Sklavenkettcn liegenden England alles Mögliche, was ihm
einfiel, veröffentlichte mit Einschluß von Büchern, die in Frankreich und Deutsch-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |