Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachbarvölkern Sitte. Vielweiberei ist ziemkcb selten und ein Luxus der Vornehmen
und Reichen. Im ganzen Land der Bogos befinden sich Saum 50 Personen
in doppelter Ehe und kaum 5 mit mehr als zwei Frauen. Das materielle
Interesse, sich große Verwandtschaft zu erwerben, ist eine Hauptursache der Po¬
lygamie, und überdies fügt oft. wie bemerkt, der Tod eines Bruders dessen
Wittwe der ersten Frau hinzu. Der Volksmund hält jedenfalls die Vielweiberei
für ein Unglück; denn einer der stärksten Flüche der Vogos ist: "Bal leur
gaba!" d. i. halte zwei Frauen.

Das Gesetz und Herkommen stellt die Frau sehr niedrig. Ob ledig oder
verheirathet, ist sie rechtsunfähig,'was durch den ungalanter Satz ausgedrückt
wird: "Ogheina woga gen," das Weib ist eine Hyäne. Sie kann nicht erben, noch
bürgen, noch Zeugniß ablegen, noch zum Eid angehalten werden. Sie hat keine
Rcchtsverantwvrtlichkeit. Eine Frau, des Mordes angeklagt, kann niemals da¬
für vor Gericht gezogen werden. Der Mann kann sich von ihr scheiden, sobald
er will. Dagegen gilt es für unrecht, seine Frau mir Arbeit anzustrengen, da
es ein Hauptvorurtheil dieses Volkes ist, der wahre Zustand der Frau sei der
Müßiggang und nur die Noth verpflichte anch sie zur Arbeit. So holen nur
die Frauen ganz dürftiger Leute Holz und Wasser, bereiten sich ihre Nahrung
u. s. w.; wer irgend kann, läßt alles dies durch eine Magd besorge", und
Frauen Von Stand beschäftigen sich außer dem Flechten von Matten und Körb-
chen nur mit ihrer Toilette. Die Damenwelt hält auch unter diesen Halb¬
wilden viel auf Putz und Schmuck. Massive Silberringe um die Arm- und
Fußknöchel, goldne Ringe im rechten Nasenflügel oder in den Ohrläppchen,
silberne Kettchen in den Haarflechten, Glasperlen als Halsbänder bilden die
Hauptwünsche einer Bogosdame. Ein kleiner Nürnberger Spiegel darf nicht
fehlen. Lange Nägel sind von gutem Ton. Als Schminke dient frische But¬
ter, Fett oder Oel vermischt mit Spczcreic".

Das Haus bei den Bogos hat die Gestalt eines umgestürzte" Kessels, ist
aus dünnen Stangen zusammengeflochten und von unten auf mit Stroh bedeckt,
so daß das Ganze ein Dach bildet, ohne Fenster und nur mit einer Thür.
Die häusigen Zerstörungen der Dörfer durch kriegerische Nachbarn haben den
Leuten die Neigung benommen, wie früher in Stein zu bauen. Das Haus
wird durch einen durchsichtigen Mattenvvrhang in zwei Hälften geschieden, von
welchen die der Thür zunächst gelegne für die Besucher ist. In der andern
steht ein Mattenzelt, das sogenannte "Beitbcitora", Haus im Haus, das über
dem großen Ehebett ausgespannt ist. Als Matratze dient eine Matte, die von
dünnen zusammengereihten Palmcnstäbchen gemacht ist, als Decke eine große
rothgegerbte Kuhhaut. Nicht fern vom Bett ist der Feuerherd, drei im Dreieck
gestellte Steine, und ein Gerüst, welches die Kleider, Gefäße und Geräthe der
Familie trägt. Das Bett ist der gewöhnliche Aufenthalt der Hausfrau, die,


Nachbarvölkern Sitte. Vielweiberei ist ziemkcb selten und ein Luxus der Vornehmen
und Reichen. Im ganzen Land der Bogos befinden sich Saum 50 Personen
in doppelter Ehe und kaum 5 mit mehr als zwei Frauen. Das materielle
Interesse, sich große Verwandtschaft zu erwerben, ist eine Hauptursache der Po¬
lygamie, und überdies fügt oft. wie bemerkt, der Tod eines Bruders dessen
Wittwe der ersten Frau hinzu. Der Volksmund hält jedenfalls die Vielweiberei
für ein Unglück; denn einer der stärksten Flüche der Vogos ist: „Bal leur
gaba!" d. i. halte zwei Frauen.

Das Gesetz und Herkommen stellt die Frau sehr niedrig. Ob ledig oder
verheirathet, ist sie rechtsunfähig,'was durch den ungalanter Satz ausgedrückt
wird: „Ogheina woga gen," das Weib ist eine Hyäne. Sie kann nicht erben, noch
bürgen, noch Zeugniß ablegen, noch zum Eid angehalten werden. Sie hat keine
Rcchtsverantwvrtlichkeit. Eine Frau, des Mordes angeklagt, kann niemals da¬
für vor Gericht gezogen werden. Der Mann kann sich von ihr scheiden, sobald
er will. Dagegen gilt es für unrecht, seine Frau mir Arbeit anzustrengen, da
es ein Hauptvorurtheil dieses Volkes ist, der wahre Zustand der Frau sei der
Müßiggang und nur die Noth verpflichte anch sie zur Arbeit. So holen nur
die Frauen ganz dürftiger Leute Holz und Wasser, bereiten sich ihre Nahrung
u. s. w.; wer irgend kann, läßt alles dies durch eine Magd besorge», und
Frauen Von Stand beschäftigen sich außer dem Flechten von Matten und Körb-
chen nur mit ihrer Toilette. Die Damenwelt hält auch unter diesen Halb¬
wilden viel auf Putz und Schmuck. Massive Silberringe um die Arm- und
Fußknöchel, goldne Ringe im rechten Nasenflügel oder in den Ohrläppchen,
silberne Kettchen in den Haarflechten, Glasperlen als Halsbänder bilden die
Hauptwünsche einer Bogosdame. Ein kleiner Nürnberger Spiegel darf nicht
fehlen. Lange Nägel sind von gutem Ton. Als Schminke dient frische But¬
ter, Fett oder Oel vermischt mit Spczcreic».

Das Haus bei den Bogos hat die Gestalt eines umgestürzte» Kessels, ist
aus dünnen Stangen zusammengeflochten und von unten auf mit Stroh bedeckt,
so daß das Ganze ein Dach bildet, ohne Fenster und nur mit einer Thür.
Die häusigen Zerstörungen der Dörfer durch kriegerische Nachbarn haben den
Leuten die Neigung benommen, wie früher in Stein zu bauen. Das Haus
wird durch einen durchsichtigen Mattenvvrhang in zwei Hälften geschieden, von
welchen die der Thür zunächst gelegne für die Besucher ist. In der andern
steht ein Mattenzelt, das sogenannte „Beitbcitora", Haus im Haus, das über
dem großen Ehebett ausgespannt ist. Als Matratze dient eine Matte, die von
dünnen zusammengereihten Palmcnstäbchen gemacht ist, als Decke eine große
rothgegerbte Kuhhaut. Nicht fern vom Bett ist der Feuerherd, drei im Dreieck
gestellte Steine, und ein Gerüst, welches die Kleider, Gefäße und Geräthe der
Familie trägt. Das Bett ist der gewöhnliche Aufenthalt der Hausfrau, die,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113814"/>
          <p xml:id="ID_57" prev="#ID_56"> Nachbarvölkern Sitte. Vielweiberei ist ziemkcb selten und ein Luxus der Vornehmen<lb/>
und Reichen. Im ganzen Land der Bogos befinden sich Saum 50 Personen<lb/>
in doppelter Ehe und kaum 5 mit mehr als zwei Frauen. Das materielle<lb/>
Interesse, sich große Verwandtschaft zu erwerben, ist eine Hauptursache der Po¬<lb/>
lygamie, und überdies fügt oft. wie bemerkt, der Tod eines Bruders dessen<lb/>
Wittwe der ersten Frau hinzu. Der Volksmund hält jedenfalls die Vielweiberei<lb/>
für ein Unglück; denn einer der stärksten Flüche der Vogos ist: &#x201E;Bal leur<lb/>
gaba!" d. i. halte zwei Frauen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_58"> Das Gesetz und Herkommen stellt die Frau sehr niedrig.  Ob ledig oder<lb/>
verheirathet, ist sie rechtsunfähig,'was durch den ungalanter Satz ausgedrückt<lb/>
wird: &#x201E;Ogheina woga gen," das Weib ist eine Hyäne. Sie kann nicht erben, noch<lb/>
bürgen, noch Zeugniß ablegen, noch zum Eid angehalten werden. Sie hat keine<lb/>
Rcchtsverantwvrtlichkeit.  Eine Frau, des Mordes angeklagt, kann niemals da¬<lb/>
für vor Gericht gezogen werden.  Der Mann kann sich von ihr scheiden, sobald<lb/>
er will. Dagegen gilt es für unrecht, seine Frau mir Arbeit anzustrengen, da<lb/>
es ein Hauptvorurtheil dieses Volkes ist, der wahre Zustand der Frau sei der<lb/>
Müßiggang und nur die Noth verpflichte anch sie zur Arbeit.  So holen nur<lb/>
die Frauen ganz dürftiger Leute Holz und Wasser, bereiten sich ihre Nahrung<lb/>
u. s. w.; wer irgend kann, läßt alles dies durch eine Magd besorge», und<lb/>
Frauen Von Stand beschäftigen sich außer dem Flechten von Matten und Körb-<lb/>
chen nur mit ihrer Toilette.  Die Damenwelt hält auch unter diesen Halb¬<lb/>
wilden viel auf Putz und Schmuck.  Massive Silberringe um die Arm- und<lb/>
Fußknöchel, goldne Ringe im rechten Nasenflügel oder in den Ohrläppchen,<lb/>
silberne Kettchen in den Haarflechten, Glasperlen als Halsbänder bilden die<lb/>
Hauptwünsche einer Bogosdame.  Ein kleiner Nürnberger Spiegel darf nicht<lb/>
fehlen. Lange Nägel sind von gutem Ton. Als Schminke dient frische But¬<lb/>
ter, Fett oder Oel vermischt mit Spczcreic».</p><lb/>
          <p xml:id="ID_59" next="#ID_60"> Das Haus bei den Bogos hat die Gestalt eines umgestürzte» Kessels, ist<lb/>
aus dünnen Stangen zusammengeflochten und von unten auf mit Stroh bedeckt,<lb/>
so daß das Ganze ein Dach bildet, ohne Fenster und nur mit einer Thür.<lb/>
Die häusigen Zerstörungen der Dörfer durch kriegerische Nachbarn haben den<lb/>
Leuten die Neigung benommen, wie früher in Stein zu bauen. Das Haus<lb/>
wird durch einen durchsichtigen Mattenvvrhang in zwei Hälften geschieden, von<lb/>
welchen die der Thür zunächst gelegne für die Besucher ist. In der andern<lb/>
steht ein Mattenzelt, das sogenannte &#x201E;Beitbcitora", Haus im Haus, das über<lb/>
dem großen Ehebett ausgespannt ist. Als Matratze dient eine Matte, die von<lb/>
dünnen zusammengereihten Palmcnstäbchen gemacht ist, als Decke eine große<lb/>
rothgegerbte Kuhhaut. Nicht fern vom Bett ist der Feuerherd, drei im Dreieck<lb/>
gestellte Steine, und ein Gerüst, welches die Kleider, Gefäße und Geräthe der<lb/>
Familie trägt. Das Bett ist der gewöhnliche Aufenthalt der Hausfrau, die,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0034] Nachbarvölkern Sitte. Vielweiberei ist ziemkcb selten und ein Luxus der Vornehmen und Reichen. Im ganzen Land der Bogos befinden sich Saum 50 Personen in doppelter Ehe und kaum 5 mit mehr als zwei Frauen. Das materielle Interesse, sich große Verwandtschaft zu erwerben, ist eine Hauptursache der Po¬ lygamie, und überdies fügt oft. wie bemerkt, der Tod eines Bruders dessen Wittwe der ersten Frau hinzu. Der Volksmund hält jedenfalls die Vielweiberei für ein Unglück; denn einer der stärksten Flüche der Vogos ist: „Bal leur gaba!" d. i. halte zwei Frauen. Das Gesetz und Herkommen stellt die Frau sehr niedrig. Ob ledig oder verheirathet, ist sie rechtsunfähig,'was durch den ungalanter Satz ausgedrückt wird: „Ogheina woga gen," das Weib ist eine Hyäne. Sie kann nicht erben, noch bürgen, noch Zeugniß ablegen, noch zum Eid angehalten werden. Sie hat keine Rcchtsverantwvrtlichkeit. Eine Frau, des Mordes angeklagt, kann niemals da¬ für vor Gericht gezogen werden. Der Mann kann sich von ihr scheiden, sobald er will. Dagegen gilt es für unrecht, seine Frau mir Arbeit anzustrengen, da es ein Hauptvorurtheil dieses Volkes ist, der wahre Zustand der Frau sei der Müßiggang und nur die Noth verpflichte anch sie zur Arbeit. So holen nur die Frauen ganz dürftiger Leute Holz und Wasser, bereiten sich ihre Nahrung u. s. w.; wer irgend kann, läßt alles dies durch eine Magd besorge», und Frauen Von Stand beschäftigen sich außer dem Flechten von Matten und Körb- chen nur mit ihrer Toilette. Die Damenwelt hält auch unter diesen Halb¬ wilden viel auf Putz und Schmuck. Massive Silberringe um die Arm- und Fußknöchel, goldne Ringe im rechten Nasenflügel oder in den Ohrläppchen, silberne Kettchen in den Haarflechten, Glasperlen als Halsbänder bilden die Hauptwünsche einer Bogosdame. Ein kleiner Nürnberger Spiegel darf nicht fehlen. Lange Nägel sind von gutem Ton. Als Schminke dient frische But¬ ter, Fett oder Oel vermischt mit Spczcreic». Das Haus bei den Bogos hat die Gestalt eines umgestürzte» Kessels, ist aus dünnen Stangen zusammengeflochten und von unten auf mit Stroh bedeckt, so daß das Ganze ein Dach bildet, ohne Fenster und nur mit einer Thür. Die häusigen Zerstörungen der Dörfer durch kriegerische Nachbarn haben den Leuten die Neigung benommen, wie früher in Stein zu bauen. Das Haus wird durch einen durchsichtigen Mattenvvrhang in zwei Hälften geschieden, von welchen die der Thür zunächst gelegne für die Besucher ist. In der andern steht ein Mattenzelt, das sogenannte „Beitbcitora", Haus im Haus, das über dem großen Ehebett ausgespannt ist. Als Matratze dient eine Matte, die von dünnen zusammengereihten Palmcnstäbchen gemacht ist, als Decke eine große rothgegerbte Kuhhaut. Nicht fern vom Bett ist der Feuerherd, drei im Dreieck gestellte Steine, und ein Gerüst, welches die Kleider, Gefäße und Geräthe der Familie trägt. Das Bett ist der gewöhnliche Aufenthalt der Hausfrau, die,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/34
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/34>, abgerufen am 08.01.2025.