Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

im Verlaufe der Zeit für das südliche Savoyen sich realisiren mag, -- ist ge-
flissentlich ganz außer Acht gelassen, wie sich denn die Verhältnisse gestalten
möchten, falls die beiden nördlichen Provinzen Chablais und Faucigny zur
Schweiz geschlagen würden. Und zwar aus größter Fürsorge für die Absichten
des französischen Gouvernements -- denn die wahre Erkenntniß der materiellen
Interessen jener beiden Provinzen würde unbedingt zu Gunsten ihrer Verbin¬
dung mit der Schweiz gesprochen haben, wie es denn auch längst kein Geheim¬
niß mehr ist, daß trotz der angestrengtesten Bemühungen zahlloser französischer
Agenten die öffentliche Meinung in jenen Landestheilen für die Annexion an
die Schweiz sich aussprach, so lange man noch von Paris aus die Hoffnung
aus eine abgesonderte Abstimmung der neutralen Provinzen in ofsiciöser Weise
ermuthigte. Dies hörte aber auf, sobald man dort sich den Erfolg dieser Ab¬
sonderung nicht mehr verhehlen sonnte, und nun erklärte man von Oben her:
die Jnbetrachtnahme der Schweiz falle fort, und es handle sich blos um eine
Frage zwischen dem Sardenreickc und Frankreich. Nein bedeute Verbleiben
bei ersterem, -- Ja bedeute Anschluß an das letztere. Wie nun die bedeutend
große Majorität der schweizerisch gesinnten Nordsavoyer sich anschickt Nein zu
sagen, damit sie wenigstens bei ihrem angestammten Fürsten bleiben kann, --
da erklärt man von Paris und Turin aus -. das Nein bezeichne keineswegs Ver-
bleiben bei der alten Herrschaft, weil das neue Königreich Italien Savoyen
für ewig abgetreten habe, und sich durchaus nicht um dasselbe kümmere; das
Nein bezeichne somit die Ungewißheit, Regierungslosigkeit, Anarchie! Und um
dem beschränkten Unterthanenverstandc klar zu machen, wie das unbeschränkte,
freie Votum zu benutzen sei, wird in beredten Brochüren abermals der richtige
Standpunkt gepredigt und bewiesen, Savoyen könne sich nicht mit der Schweiz
verbinden (indem wieder die Möglichkeit der Abtrennung der neutralen Pro¬
vinzen mit bedeutungsvollen Stillschweigen übergangen wird):

1) weil Savoyen ein ausschließlich katholisches Land, die Schweiz da¬
gegen wesentlich protestantisch sei;

2) weil Savoyen durch Sprache und Sitten wesentlich französisch, dagegen
die Schweiz wesentlich deutsch sei;

3) weil die Geschichte beider Völker durchweg verschieden sei, und beide in
der Regel für entgegengesetzte Interessen gefochten haben;

4) weil die Schweiz keine Capitalien habe, die sie in Savoyen anlegen
omne;

5) weil Savoyen seine Garnison verlieren würde, welche unendlich viel
dazu beitrage, den Detailhandel zu beleben;

. 6) weil alle Beamte der Schweiz schlecht bezahlt seien, und demnach eine
bedeutende Quelle des Geldumlaufs ermangeln werde;

7) weil die Schweiz nichts für die öffentlichen Anstalten thun könne und


Grenzboten II. I8K2. 33

im Verlaufe der Zeit für das südliche Savoyen sich realisiren mag, — ist ge-
flissentlich ganz außer Acht gelassen, wie sich denn die Verhältnisse gestalten
möchten, falls die beiden nördlichen Provinzen Chablais und Faucigny zur
Schweiz geschlagen würden. Und zwar aus größter Fürsorge für die Absichten
des französischen Gouvernements — denn die wahre Erkenntniß der materiellen
Interessen jener beiden Provinzen würde unbedingt zu Gunsten ihrer Verbin¬
dung mit der Schweiz gesprochen haben, wie es denn auch längst kein Geheim¬
niß mehr ist, daß trotz der angestrengtesten Bemühungen zahlloser französischer
Agenten die öffentliche Meinung in jenen Landestheilen für die Annexion an
die Schweiz sich aussprach, so lange man noch von Paris aus die Hoffnung
aus eine abgesonderte Abstimmung der neutralen Provinzen in ofsiciöser Weise
ermuthigte. Dies hörte aber auf, sobald man dort sich den Erfolg dieser Ab¬
sonderung nicht mehr verhehlen sonnte, und nun erklärte man von Oben her:
die Jnbetrachtnahme der Schweiz falle fort, und es handle sich blos um eine
Frage zwischen dem Sardenreickc und Frankreich. Nein bedeute Verbleiben
bei ersterem, — Ja bedeute Anschluß an das letztere. Wie nun die bedeutend
große Majorität der schweizerisch gesinnten Nordsavoyer sich anschickt Nein zu
sagen, damit sie wenigstens bei ihrem angestammten Fürsten bleiben kann, —
da erklärt man von Paris und Turin aus -. das Nein bezeichne keineswegs Ver-
bleiben bei der alten Herrschaft, weil das neue Königreich Italien Savoyen
für ewig abgetreten habe, und sich durchaus nicht um dasselbe kümmere; das
Nein bezeichne somit die Ungewißheit, Regierungslosigkeit, Anarchie! Und um
dem beschränkten Unterthanenverstandc klar zu machen, wie das unbeschränkte,
freie Votum zu benutzen sei, wird in beredten Brochüren abermals der richtige
Standpunkt gepredigt und bewiesen, Savoyen könne sich nicht mit der Schweiz
verbinden (indem wieder die Möglichkeit der Abtrennung der neutralen Pro¬
vinzen mit bedeutungsvollen Stillschweigen übergangen wird):

1) weil Savoyen ein ausschließlich katholisches Land, die Schweiz da¬
gegen wesentlich protestantisch sei;

2) weil Savoyen durch Sprache und Sitten wesentlich französisch, dagegen
die Schweiz wesentlich deutsch sei;

3) weil die Geschichte beider Völker durchweg verschieden sei, und beide in
der Regel für entgegengesetzte Interessen gefochten haben;

4) weil die Schweiz keine Capitalien habe, die sie in Savoyen anlegen
omne;

5) weil Savoyen seine Garnison verlieren würde, welche unendlich viel
dazu beitrage, den Detailhandel zu beleben;

. 6) weil alle Beamte der Schweiz schlecht bezahlt seien, und demnach eine
bedeutende Quelle des Geldumlaufs ermangeln werde;

7) weil die Schweiz nichts für die öffentlichen Anstalten thun könne und


Grenzboten II. I8K2. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114045"/>
          <p xml:id="ID_770" prev="#ID_769"> im Verlaufe der Zeit für das südliche Savoyen sich realisiren mag, &#x2014; ist ge-<lb/>
flissentlich ganz außer Acht gelassen, wie sich denn die Verhältnisse gestalten<lb/>
möchten, falls die beiden nördlichen Provinzen Chablais und Faucigny zur<lb/>
Schweiz geschlagen würden. Und zwar aus größter Fürsorge für die Absichten<lb/>
des französischen Gouvernements &#x2014; denn die wahre Erkenntniß der materiellen<lb/>
Interessen jener beiden Provinzen würde unbedingt zu Gunsten ihrer Verbin¬<lb/>
dung mit der Schweiz gesprochen haben, wie es denn auch längst kein Geheim¬<lb/>
niß mehr ist, daß trotz der angestrengtesten Bemühungen zahlloser französischer<lb/>
Agenten die öffentliche Meinung in jenen Landestheilen für die Annexion an<lb/>
die Schweiz sich aussprach, so lange man noch von Paris aus die Hoffnung<lb/>
aus eine abgesonderte Abstimmung der neutralen Provinzen in ofsiciöser Weise<lb/>
ermuthigte. Dies hörte aber auf, sobald man dort sich den Erfolg dieser Ab¬<lb/>
sonderung nicht mehr verhehlen sonnte, und nun erklärte man von Oben her:<lb/>
die Jnbetrachtnahme der Schweiz falle fort, und es handle sich blos um eine<lb/>
Frage zwischen dem Sardenreickc und Frankreich. Nein bedeute Verbleiben<lb/>
bei ersterem, &#x2014; Ja bedeute Anschluß an das letztere. Wie nun die bedeutend<lb/>
große Majorität der schweizerisch gesinnten Nordsavoyer sich anschickt Nein zu<lb/>
sagen, damit sie wenigstens bei ihrem angestammten Fürsten bleiben kann, &#x2014;<lb/>
da erklärt man von Paris und Turin aus -. das Nein bezeichne keineswegs Ver-<lb/>
bleiben bei der alten Herrschaft, weil das neue Königreich Italien Savoyen<lb/>
für ewig abgetreten habe, und sich durchaus nicht um dasselbe kümmere; das<lb/>
Nein bezeichne somit die Ungewißheit, Regierungslosigkeit, Anarchie! Und um<lb/>
dem beschränkten Unterthanenverstandc klar zu machen, wie das unbeschränkte,<lb/>
freie Votum zu benutzen sei, wird in beredten Brochüren abermals der richtige<lb/>
Standpunkt gepredigt und bewiesen, Savoyen könne sich nicht mit der Schweiz<lb/>
verbinden (indem wieder die Möglichkeit der Abtrennung der neutralen Pro¬<lb/>
vinzen mit bedeutungsvollen Stillschweigen übergangen wird):</p><lb/>
          <p xml:id="ID_771"> 1) weil Savoyen ein ausschließlich katholisches Land, die Schweiz da¬<lb/>
gegen wesentlich protestantisch sei;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_772"> 2) weil Savoyen durch Sprache und Sitten wesentlich französisch, dagegen<lb/>
die Schweiz wesentlich deutsch sei;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_773"> 3) weil die Geschichte beider Völker durchweg verschieden sei, und beide in<lb/>
der Regel für entgegengesetzte Interessen gefochten haben;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_774"> 4) weil die Schweiz keine Capitalien habe, die sie in Savoyen anlegen<lb/>
omne;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_775"> 5) weil Savoyen seine Garnison verlieren würde, welche unendlich viel<lb/>
dazu beitrage, den Detailhandel zu beleben;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_776"> . 6) weil alle Beamte der Schweiz schlecht bezahlt seien, und demnach eine<lb/>
bedeutende Quelle des Geldumlaufs ermangeln werde;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_777" next="#ID_778"> 7) weil die Schweiz nichts für die öffentlichen Anstalten thun könne und</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. I8K2. 33</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0265] im Verlaufe der Zeit für das südliche Savoyen sich realisiren mag, — ist ge- flissentlich ganz außer Acht gelassen, wie sich denn die Verhältnisse gestalten möchten, falls die beiden nördlichen Provinzen Chablais und Faucigny zur Schweiz geschlagen würden. Und zwar aus größter Fürsorge für die Absichten des französischen Gouvernements — denn die wahre Erkenntniß der materiellen Interessen jener beiden Provinzen würde unbedingt zu Gunsten ihrer Verbin¬ dung mit der Schweiz gesprochen haben, wie es denn auch längst kein Geheim¬ niß mehr ist, daß trotz der angestrengtesten Bemühungen zahlloser französischer Agenten die öffentliche Meinung in jenen Landestheilen für die Annexion an die Schweiz sich aussprach, so lange man noch von Paris aus die Hoffnung aus eine abgesonderte Abstimmung der neutralen Provinzen in ofsiciöser Weise ermuthigte. Dies hörte aber auf, sobald man dort sich den Erfolg dieser Ab¬ sonderung nicht mehr verhehlen sonnte, und nun erklärte man von Oben her: die Jnbetrachtnahme der Schweiz falle fort, und es handle sich blos um eine Frage zwischen dem Sardenreickc und Frankreich. Nein bedeute Verbleiben bei ersterem, — Ja bedeute Anschluß an das letztere. Wie nun die bedeutend große Majorität der schweizerisch gesinnten Nordsavoyer sich anschickt Nein zu sagen, damit sie wenigstens bei ihrem angestammten Fürsten bleiben kann, — da erklärt man von Paris und Turin aus -. das Nein bezeichne keineswegs Ver- bleiben bei der alten Herrschaft, weil das neue Königreich Italien Savoyen für ewig abgetreten habe, und sich durchaus nicht um dasselbe kümmere; das Nein bezeichne somit die Ungewißheit, Regierungslosigkeit, Anarchie! Und um dem beschränkten Unterthanenverstandc klar zu machen, wie das unbeschränkte, freie Votum zu benutzen sei, wird in beredten Brochüren abermals der richtige Standpunkt gepredigt und bewiesen, Savoyen könne sich nicht mit der Schweiz verbinden (indem wieder die Möglichkeit der Abtrennung der neutralen Pro¬ vinzen mit bedeutungsvollen Stillschweigen übergangen wird): 1) weil Savoyen ein ausschließlich katholisches Land, die Schweiz da¬ gegen wesentlich protestantisch sei; 2) weil Savoyen durch Sprache und Sitten wesentlich französisch, dagegen die Schweiz wesentlich deutsch sei; 3) weil die Geschichte beider Völker durchweg verschieden sei, und beide in der Regel für entgegengesetzte Interessen gefochten haben; 4) weil die Schweiz keine Capitalien habe, die sie in Savoyen anlegen omne; 5) weil Savoyen seine Garnison verlieren würde, welche unendlich viel dazu beitrage, den Detailhandel zu beleben; . 6) weil alle Beamte der Schweiz schlecht bezahlt seien, und demnach eine bedeutende Quelle des Geldumlaufs ermangeln werde; 7) weil die Schweiz nichts für die öffentlichen Anstalten thun könne und Grenzboten II. I8K2. 33

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/265
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/265>, abgerufen am 08.01.2025.