Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gerben sich die Seeräuberei gemehrt habe, daß der große Gewinn, den sie aus
dem Menschenhandel zogen, außerordentlich verlockend für die Flibustier gewesen
sei, daß die Könige von Aegypten, Cypern und die Rhodier, zum Theil aus
Feindschaft gegen die Syrer diesem Handwerke durch die Finger gesehen und
da,ß die Römer sich wenig um das gekümmert hätten, was jenseit des Taurus
vorging. Auf diese Weise wären oft an einem einzigen Tage Myriaden gekauft
und verkauft worden und der Adhad hätte so leicht stattgefunden, daß es zum
Sprichwort ward: "Auf Delos landen, abladen und verlaufen ist Eins." In
Kleinasien waren es vorzüglich die Provinzen Lydien, Phrygien, Mysien, Pa-
pblagonicn, Kappadokier, welche die Sklaven lieferten; außerdem Thrakien und
die nördlichen skythischer Länder. Natürlich war auch der Sklavenmarkt in Athen
ein vielbesuchter. Die Orte selbst hießen, wie überhaupt die einzelnen Abthei¬
lungen des athenischen Marktes: "Ringe", und wir bekommen eine Vorstellung
von ihnen aus einem Fragmente Menandcrs, wo es heißt: "bei den Göttern,
fast kommt es mir vor, als sehe ich mich schon in den Ringen ausgekleidet,
im Kreise herumlaufen und verhandelt werden." Wie in Rom machte auch
hier das Gesetz den Händler für bedeutende Fehler und Gebrechen verantwort¬
lich. Der Streit wurde nach Platon von Aerzten verhandelt, die die Parteien
mit gegenseitiger Uebereinstimmung wählten, und wenn der Beklagte des absicht¬
lichen Betrugs überführt wurde, so mußte er das Doppelte des Kaufpreises,
sonst nur die erhaltene Summe bezahlen. Der Markt war in Athen aber kein
stehender, sondern wurde, wie unsere Jahrmärkte in längeren Zwischenräumen
und zwar, wie es scheint, jedesmal am letzten Monatstage gehalten, an welchen
Terminen überhaupt ein größerer Geschäftsverkehr herrschte, da die Landbewohner
sich an denselben in großer Zahl einstellten. In den "Rittern" des Aristophanes heißt
es an einer Stelle: "Dieser kaufte am vergangene" Neumonde einen Sklaven,
einen paphlagonischen Gerber, und in Alkiphrons Briefen erzählt Jemand, daß
er des Kauftags wegen einen Sklaven "Neumond" getauft habe. Ein vielbe¬
suchter Stlavcnmarkt scheint auch in den am südlichen Lorgebirge Attika's lie¬
genden Städtchen Sunium abgehalten worden zu sein. Wenigstens sagt der
Parasit Phvrmio bei Terenz zur Ausrede, er wolle nach Suuium auf die
Messe gehen, um eine Sklavin zu kaufen. Wer zur Strafe in die Sklaverei
verkauft wurde, den versteigerte wahrscheinlich ein Herold, und wie es dabei zu¬
ging, läßt sich vielleicht aus der scherzhaften Philosophenvcrstcigerung Lutians
erkennen. Die Preise waren je nach dem Werthe des Artikels sehr verschieden.
Xenophon sagt in den Denkwürdigkeiten des Sokrates: "Unter den Sklaven ist
mancher zwei Minen (50 Thlr.) werth, mancher nicht einmal die Hälfte, man¬
cher fünf Minen (125 Thlr.), mancher auch zehn; Niklas soll für einen Auf¬
seher in den Silberbergwerken gar ein Talent (1500 Thlr.) gezahlt haben."
Ebenso heißt es bei Platon: "Einen Handwerkssklaven kauft man für fünf


gerben sich die Seeräuberei gemehrt habe, daß der große Gewinn, den sie aus
dem Menschenhandel zogen, außerordentlich verlockend für die Flibustier gewesen
sei, daß die Könige von Aegypten, Cypern und die Rhodier, zum Theil aus
Feindschaft gegen die Syrer diesem Handwerke durch die Finger gesehen und
da,ß die Römer sich wenig um das gekümmert hätten, was jenseit des Taurus
vorging. Auf diese Weise wären oft an einem einzigen Tage Myriaden gekauft
und verkauft worden und der Adhad hätte so leicht stattgefunden, daß es zum
Sprichwort ward: „Auf Delos landen, abladen und verlaufen ist Eins." In
Kleinasien waren es vorzüglich die Provinzen Lydien, Phrygien, Mysien, Pa-
pblagonicn, Kappadokier, welche die Sklaven lieferten; außerdem Thrakien und
die nördlichen skythischer Länder. Natürlich war auch der Sklavenmarkt in Athen
ein vielbesuchter. Die Orte selbst hießen, wie überhaupt die einzelnen Abthei¬
lungen des athenischen Marktes: „Ringe", und wir bekommen eine Vorstellung
von ihnen aus einem Fragmente Menandcrs, wo es heißt: „bei den Göttern,
fast kommt es mir vor, als sehe ich mich schon in den Ringen ausgekleidet,
im Kreise herumlaufen und verhandelt werden." Wie in Rom machte auch
hier das Gesetz den Händler für bedeutende Fehler und Gebrechen verantwort¬
lich. Der Streit wurde nach Platon von Aerzten verhandelt, die die Parteien
mit gegenseitiger Uebereinstimmung wählten, und wenn der Beklagte des absicht¬
lichen Betrugs überführt wurde, so mußte er das Doppelte des Kaufpreises,
sonst nur die erhaltene Summe bezahlen. Der Markt war in Athen aber kein
stehender, sondern wurde, wie unsere Jahrmärkte in längeren Zwischenräumen
und zwar, wie es scheint, jedesmal am letzten Monatstage gehalten, an welchen
Terminen überhaupt ein größerer Geschäftsverkehr herrschte, da die Landbewohner
sich an denselben in großer Zahl einstellten. In den „Rittern" des Aristophanes heißt
es an einer Stelle: „Dieser kaufte am vergangene» Neumonde einen Sklaven,
einen paphlagonischen Gerber, und in Alkiphrons Briefen erzählt Jemand, daß
er des Kauftags wegen einen Sklaven „Neumond" getauft habe. Ein vielbe¬
suchter Stlavcnmarkt scheint auch in den am südlichen Lorgebirge Attika's lie¬
genden Städtchen Sunium abgehalten worden zu sein. Wenigstens sagt der
Parasit Phvrmio bei Terenz zur Ausrede, er wolle nach Suuium auf die
Messe gehen, um eine Sklavin zu kaufen. Wer zur Strafe in die Sklaverei
verkauft wurde, den versteigerte wahrscheinlich ein Herold, und wie es dabei zu¬
ging, läßt sich vielleicht aus der scherzhaften Philosophenvcrstcigerung Lutians
erkennen. Die Preise waren je nach dem Werthe des Artikels sehr verschieden.
Xenophon sagt in den Denkwürdigkeiten des Sokrates: „Unter den Sklaven ist
mancher zwei Minen (50 Thlr.) werth, mancher nicht einmal die Hälfte, man¬
cher fünf Minen (125 Thlr.), mancher auch zehn; Niklas soll für einen Auf¬
seher in den Silberbergwerken gar ein Talent (1500 Thlr.) gezahlt haben."
Ebenso heißt es bei Platon: „Einen Handwerkssklaven kauft man für fünf


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113795"/>
            <p xml:id="ID_9" prev="#ID_8" next="#ID_10"> gerben sich die Seeräuberei gemehrt habe, daß der große Gewinn, den sie aus<lb/>
dem Menschenhandel zogen, außerordentlich verlockend für die Flibustier gewesen<lb/>
sei, daß die Könige von Aegypten, Cypern und die Rhodier, zum Theil aus<lb/>
Feindschaft gegen die Syrer diesem Handwerke durch die Finger gesehen und<lb/>
da,ß die Römer sich wenig um das gekümmert hätten, was jenseit des Taurus<lb/>
vorging. Auf diese Weise wären oft an einem einzigen Tage Myriaden gekauft<lb/>
und verkauft worden und der Adhad hätte so leicht stattgefunden, daß es zum<lb/>
Sprichwort ward: &#x201E;Auf Delos landen, abladen und verlaufen ist Eins." In<lb/>
Kleinasien waren es vorzüglich die Provinzen Lydien, Phrygien, Mysien, Pa-<lb/>
pblagonicn, Kappadokier, welche die Sklaven lieferten; außerdem Thrakien und<lb/>
die nördlichen skythischer Länder. Natürlich war auch der Sklavenmarkt in Athen<lb/>
ein vielbesuchter. Die Orte selbst hießen, wie überhaupt die einzelnen Abthei¬<lb/>
lungen des athenischen Marktes: &#x201E;Ringe", und wir bekommen eine Vorstellung<lb/>
von ihnen aus einem Fragmente Menandcrs, wo es heißt: &#x201E;bei den Göttern,<lb/>
fast kommt es mir vor, als sehe ich mich schon in den Ringen ausgekleidet,<lb/>
im Kreise herumlaufen und verhandelt werden." Wie in Rom machte auch<lb/>
hier das Gesetz den Händler für bedeutende Fehler und Gebrechen verantwort¬<lb/>
lich. Der Streit wurde nach Platon von Aerzten verhandelt, die die Parteien<lb/>
mit gegenseitiger Uebereinstimmung wählten, und wenn der Beklagte des absicht¬<lb/>
lichen Betrugs überführt wurde, so mußte er das Doppelte des Kaufpreises,<lb/>
sonst nur die erhaltene Summe bezahlen. Der Markt war in Athen aber kein<lb/>
stehender, sondern wurde, wie unsere Jahrmärkte in längeren Zwischenräumen<lb/>
und zwar, wie es scheint, jedesmal am letzten Monatstage gehalten, an welchen<lb/>
Terminen überhaupt ein größerer Geschäftsverkehr herrschte, da die Landbewohner<lb/>
sich an denselben in großer Zahl einstellten. In den &#x201E;Rittern" des Aristophanes heißt<lb/>
es an einer Stelle: &#x201E;Dieser kaufte am vergangene» Neumonde einen Sklaven,<lb/>
einen paphlagonischen Gerber, und in Alkiphrons Briefen erzählt Jemand, daß<lb/>
er des Kauftags wegen einen Sklaven &#x201E;Neumond" getauft habe. Ein vielbe¬<lb/>
suchter Stlavcnmarkt scheint auch in den am südlichen Lorgebirge Attika's lie¬<lb/>
genden Städtchen Sunium abgehalten worden zu sein. Wenigstens sagt der<lb/>
Parasit Phvrmio bei Terenz zur Ausrede, er wolle nach Suuium auf die<lb/>
Messe gehen, um eine Sklavin zu kaufen. Wer zur Strafe in die Sklaverei<lb/>
verkauft wurde, den versteigerte wahrscheinlich ein Herold, und wie es dabei zu¬<lb/>
ging, läßt sich vielleicht aus der scherzhaften Philosophenvcrstcigerung Lutians<lb/>
erkennen. Die Preise waren je nach dem Werthe des Artikels sehr verschieden.<lb/>
Xenophon sagt in den Denkwürdigkeiten des Sokrates: &#x201E;Unter den Sklaven ist<lb/>
mancher zwei Minen (50 Thlr.) werth, mancher nicht einmal die Hälfte, man¬<lb/>
cher fünf Minen (125 Thlr.), mancher auch zehn; Niklas soll für einen Auf¬<lb/>
seher in den Silberbergwerken gar ein Talent (1500 Thlr.) gezahlt haben."<lb/>
Ebenso heißt es bei Platon: &#x201E;Einen Handwerkssklaven kauft man für fünf</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] gerben sich die Seeräuberei gemehrt habe, daß der große Gewinn, den sie aus dem Menschenhandel zogen, außerordentlich verlockend für die Flibustier gewesen sei, daß die Könige von Aegypten, Cypern und die Rhodier, zum Theil aus Feindschaft gegen die Syrer diesem Handwerke durch die Finger gesehen und da,ß die Römer sich wenig um das gekümmert hätten, was jenseit des Taurus vorging. Auf diese Weise wären oft an einem einzigen Tage Myriaden gekauft und verkauft worden und der Adhad hätte so leicht stattgefunden, daß es zum Sprichwort ward: „Auf Delos landen, abladen und verlaufen ist Eins." In Kleinasien waren es vorzüglich die Provinzen Lydien, Phrygien, Mysien, Pa- pblagonicn, Kappadokier, welche die Sklaven lieferten; außerdem Thrakien und die nördlichen skythischer Länder. Natürlich war auch der Sklavenmarkt in Athen ein vielbesuchter. Die Orte selbst hießen, wie überhaupt die einzelnen Abthei¬ lungen des athenischen Marktes: „Ringe", und wir bekommen eine Vorstellung von ihnen aus einem Fragmente Menandcrs, wo es heißt: „bei den Göttern, fast kommt es mir vor, als sehe ich mich schon in den Ringen ausgekleidet, im Kreise herumlaufen und verhandelt werden." Wie in Rom machte auch hier das Gesetz den Händler für bedeutende Fehler und Gebrechen verantwort¬ lich. Der Streit wurde nach Platon von Aerzten verhandelt, die die Parteien mit gegenseitiger Uebereinstimmung wählten, und wenn der Beklagte des absicht¬ lichen Betrugs überführt wurde, so mußte er das Doppelte des Kaufpreises, sonst nur die erhaltene Summe bezahlen. Der Markt war in Athen aber kein stehender, sondern wurde, wie unsere Jahrmärkte in längeren Zwischenräumen und zwar, wie es scheint, jedesmal am letzten Monatstage gehalten, an welchen Terminen überhaupt ein größerer Geschäftsverkehr herrschte, da die Landbewohner sich an denselben in großer Zahl einstellten. In den „Rittern" des Aristophanes heißt es an einer Stelle: „Dieser kaufte am vergangene» Neumonde einen Sklaven, einen paphlagonischen Gerber, und in Alkiphrons Briefen erzählt Jemand, daß er des Kauftags wegen einen Sklaven „Neumond" getauft habe. Ein vielbe¬ suchter Stlavcnmarkt scheint auch in den am südlichen Lorgebirge Attika's lie¬ genden Städtchen Sunium abgehalten worden zu sein. Wenigstens sagt der Parasit Phvrmio bei Terenz zur Ausrede, er wolle nach Suuium auf die Messe gehen, um eine Sklavin zu kaufen. Wer zur Strafe in die Sklaverei verkauft wurde, den versteigerte wahrscheinlich ein Herold, und wie es dabei zu¬ ging, läßt sich vielleicht aus der scherzhaften Philosophenvcrstcigerung Lutians erkennen. Die Preise waren je nach dem Werthe des Artikels sehr verschieden. Xenophon sagt in den Denkwürdigkeiten des Sokrates: „Unter den Sklaven ist mancher zwei Minen (50 Thlr.) werth, mancher nicht einmal die Hälfte, man¬ cher fünf Minen (125 Thlr.), mancher auch zehn; Niklas soll für einen Auf¬ seher in den Silberbergwerken gar ein Talent (1500 Thlr.) gezahlt haben." Ebenso heißt es bei Platon: „Einen Handwerkssklaven kauft man für fünf

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/15
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/15>, abgerufen am 08.01.2025.