Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.dieser Gelegenheit noch die Vorstände der kleineren jakobitischen Secten, den Doch ich kehre zu meiner Beschreibung zurück. Was ich hier in vielen Grenzboten II. 1S62. 13
dieser Gelegenheit noch die Vorstände der kleineren jakobitischen Secten, den Doch ich kehre zu meiner Beschreibung zurück. Was ich hier in vielen Grenzboten II. 1S62. 13
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113925"/> <p xml:id="ID_394" prev="#ID_393"> dieser Gelegenheit noch die Vorstände der kleineren jakobitischen Secten, den<lb/> syrischen Bischof und die Churis der Kopten und Abyssinier mit brennenden<lb/> Kerzen, Schon sahen wir den bräunlichen Aegypter, einen Mann, der den<lb/> Faunentypus seiner Race in der Vollendung darstellte, herbeieilen, um seiner dem<lb/> Marmorgrabe ihres Sohnes angeklebten lackirten Gottesmutter im Bretter¬<lb/> verschläge und dann seinem grinsenden Volke Licht zu geben. Würdevoller<lb/> verfuhr unser Bischof Abd-en-Nur unter den Seinigen, denn jede Nation<lb/> nimmt nur von ihrer eignen Geistlichkeit ihr Feuer. Es ist dies eine allge-<lb/> meine Regel; wer davon abweicht, wird als Abtrünniger, resp. Proselyten-<lb/> macher betrachtet und mag sich in Acht nehmen! Ein Fall der Me ereignete<lb/> sich in dem Südostraume der Rotunde, wo ein armenischer Wartabed russischen<lb/> Pilgern seine brennende Kerze bot. Zum Glück hinderte hier die dazwischen¬<lb/> liegende Kapelle unsre Blicke, die Nerven meiner zarten Nachbarin würden da¬<lb/> bei gelitten haben. Denn Augenzeugen erzählten, wie sofort ein glaubenseifriger<lb/> griechischer Mönch sich auf den Frevler warf, und wie ein so hitziger Kampf<lb/> entbrannte, daß man beider Bärte schon verloren gab, als türkische Soldaten<lb/> die confessionellen Kämpen trennten und ihnen die eisgraue Zier des Kinns<lb/> retteten.</p><lb/> <p xml:id="ID_395" next="#ID_396"> Doch ich kehre zu meiner Beschreibung zurück. Was ich hier in vielen<lb/> Worten von den Ereignissen seit dem ersten Erscheinen des Wunders ausein¬<lb/> andergesetzt, geschah fast gleichzeitig oder in dem Raume weniger Minuten.<lb/> Mit unglaublicher Geschwindigkeit verbreitete sich das Feuer durch die weite<lb/> Kirche. An seinen Seiten wurden die Lampions bis zu der Gallerie unter<lb/> der hohen Kuppel hinaufgezogen, je weiter nach unten, um so zahlreicher<lb/> schmückten alle Wände sich mit Lichtern, in jedem Winkel, so weit das Auge<lb/> spähen konnte, glänzte es von ihnen. Zu diesem stillen Prunk in schroffem<lb/> Gegensatze standen die brennenden Kerzen der Pilger. Es werden diese aus<lb/> einer Mischung von Harz und Wachs mit verhältnißmäßig starkem Docht be¬<lb/> sonders für diesen Tag in großer Menge bereitet und außerhalb der Kirche feil<lb/> geboten; sie sind billig, aber dafür legt die Sitte jedem Einzelnen die Ver¬<lb/> pflichtung auf, mindestens ein halbes Dutzend zusammen zu kaufen. In der<lb/> Hitze des Gedränges wird dies Bündel zu einer Art grober Wachsfackel, welche<lb/> eine gewaltige röthliche Flamme gibt und dabei einen entsetzlichen Qualm ent¬<lb/> sendet. Nun denke man sich einige Tausende von Menschen, in so engem<lb/> Raume zusammengepreßt, Jeden eine solche Fackel schwingend, Jeden in aufge¬<lb/> regtester Stimmung sich so vie,l Bewegung machend und so laut schreiend wie<lb/> nur immer möglich. Manche auch übermüthige Späße mit der heiligen Flamme<lb/> an den Kleidungsstücken der Nachbarn sich erlaubend. Man denke sich diese roth¬<lb/> glühenden, im Eiser des Singens, Jubelns, Zürnens, Lachens verzerrten Ge¬<lb/> sichter, darüber die rothen Feß, die weißen Mützchen, oder auch die entblößten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1S62. 13</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
dieser Gelegenheit noch die Vorstände der kleineren jakobitischen Secten, den
syrischen Bischof und die Churis der Kopten und Abyssinier mit brennenden
Kerzen, Schon sahen wir den bräunlichen Aegypter, einen Mann, der den
Faunentypus seiner Race in der Vollendung darstellte, herbeieilen, um seiner dem
Marmorgrabe ihres Sohnes angeklebten lackirten Gottesmutter im Bretter¬
verschläge und dann seinem grinsenden Volke Licht zu geben. Würdevoller
verfuhr unser Bischof Abd-en-Nur unter den Seinigen, denn jede Nation
nimmt nur von ihrer eignen Geistlichkeit ihr Feuer. Es ist dies eine allge-
meine Regel; wer davon abweicht, wird als Abtrünniger, resp. Proselyten-
macher betrachtet und mag sich in Acht nehmen! Ein Fall der Me ereignete
sich in dem Südostraume der Rotunde, wo ein armenischer Wartabed russischen
Pilgern seine brennende Kerze bot. Zum Glück hinderte hier die dazwischen¬
liegende Kapelle unsre Blicke, die Nerven meiner zarten Nachbarin würden da¬
bei gelitten haben. Denn Augenzeugen erzählten, wie sofort ein glaubenseifriger
griechischer Mönch sich auf den Frevler warf, und wie ein so hitziger Kampf
entbrannte, daß man beider Bärte schon verloren gab, als türkische Soldaten
die confessionellen Kämpen trennten und ihnen die eisgraue Zier des Kinns
retteten.
Doch ich kehre zu meiner Beschreibung zurück. Was ich hier in vielen
Worten von den Ereignissen seit dem ersten Erscheinen des Wunders ausein¬
andergesetzt, geschah fast gleichzeitig oder in dem Raume weniger Minuten.
Mit unglaublicher Geschwindigkeit verbreitete sich das Feuer durch die weite
Kirche. An seinen Seiten wurden die Lampions bis zu der Gallerie unter
der hohen Kuppel hinaufgezogen, je weiter nach unten, um so zahlreicher
schmückten alle Wände sich mit Lichtern, in jedem Winkel, so weit das Auge
spähen konnte, glänzte es von ihnen. Zu diesem stillen Prunk in schroffem
Gegensatze standen die brennenden Kerzen der Pilger. Es werden diese aus
einer Mischung von Harz und Wachs mit verhältnißmäßig starkem Docht be¬
sonders für diesen Tag in großer Menge bereitet und außerhalb der Kirche feil
geboten; sie sind billig, aber dafür legt die Sitte jedem Einzelnen die Ver¬
pflichtung auf, mindestens ein halbes Dutzend zusammen zu kaufen. In der
Hitze des Gedränges wird dies Bündel zu einer Art grober Wachsfackel, welche
eine gewaltige röthliche Flamme gibt und dabei einen entsetzlichen Qualm ent¬
sendet. Nun denke man sich einige Tausende von Menschen, in so engem
Raume zusammengepreßt, Jeden eine solche Fackel schwingend, Jeden in aufge¬
regtester Stimmung sich so vie,l Bewegung machend und so laut schreiend wie
nur immer möglich. Manche auch übermüthige Späße mit der heiligen Flamme
an den Kleidungsstücken der Nachbarn sich erlaubend. Man denke sich diese roth¬
glühenden, im Eiser des Singens, Jubelns, Zürnens, Lachens verzerrten Ge¬
sichter, darüber die rothen Feß, die weißen Mützchen, oder auch die entblößten
Grenzboten II. 1S62. 13
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |