Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.nehmen, daß von ihm auf alle Fülle ein wohlüberlegtes und billiges Urtheil Faßt der Präsident den Streit als rein politische Frage auf. so wird er Die wenigsten Aussichten auf gütliche Beilegung des Zwistes gewährt Man sollte meinen, daß Niemand in Amerika unter den jetzigen Umstün¬ nehmen, daß von ihm auf alle Fülle ein wohlüberlegtes und billiges Urtheil Faßt der Präsident den Streit als rein politische Frage auf. so wird er Die wenigsten Aussichten auf gütliche Beilegung des Zwistes gewährt Man sollte meinen, daß Niemand in Amerika unter den jetzigen Umstün¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0090" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113332"/> <p xml:id="ID_265" prev="#ID_264"> nehmen, daß von ihm auf alle Fülle ein wohlüberlegtes und billiges Urtheil<lb/> abgegeben werden würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_266"> Faßt der Präsident den Streit als rein politische Frage auf. so wird er<lb/> sich in der Verlegenheit, in der er sich offenbar befindet, aller Wahrscheinlich¬<lb/> keit nach an den Senat wenden. Durch den ersten Artikel der Unionsver¬<lb/> fassung ist das amerikanische Oberhaus der Executive als Rath für den<lb/> Abschluß von Verträgen und die Ernennung von Gesandten beigesellt'. In<lb/> Folge davon hat sich dasselbe eine Art von Oberaufsicht über diplomatische<lb/> Angelegenheiten erworben. Der Senat hat einen stündigen Ausschuß zur Be¬<lb/> gutachtung solcher Angelegenheiten, der zwar nicht beschließende Befugniß be¬<lb/> sitzt, aber indirect großen Einfluß übt. Es ist daher,,sehr möglich, daß der<lb/> Präsident sich an dieses diplomatische Comite wendet und, indem er. wie bis¬<lb/> her, immer, seine persönliche Verantwortlichkeit auf ein Minimum vermindert,<lb/> nach dessen Ausspruch seine Schritte bemißt. Wie dieser Ausspruch lauten<lb/> würde, ist nicht wohl zu errathen, da wir nicht genau wissen, welcher Geist<lb/> im Senat regiert, seit die Vertreter des Südens ausgeschieden sind. Eins<lb/> aber Pissen wir mit Sicherheit, und das ist dem Frieden günstig. Der Se¬<lb/> nat bewies bisher von den beiden Hälften des Congresses stets die meiste<lb/> Einsicht, er enthielt bisher die gewiegtesten Politiker des Landes, und kein<lb/> aus solchen Politikern zusammengesetzter Ausschuß kann im jetzigen Augenblick<lb/> Krieg mit England wünschen. . ' ,> , >,> um.immr.</p><lb/> <p xml:id="ID_267"> Die wenigsten Aussichten auf gütliche Beilegung des Zwistes gewährt<lb/> dje dritte Möglichkeit, die nämlich, daß der Präsident sich nach der Ansicht des<lb/> Repräsentantenhauses richtet, welches bereits durch eine Resolution das Ver¬<lb/> fahren des Capitän Wildes, gutgeheißen hat. In England wäre eine der¬<lb/> artige Erklärung des Unterhauses Richtschnur sür das Ministerium gewesen.<lb/> In Amerika ist dies nicht der Fall. Indeß hat die Kundgebung doch eine<lb/> sehr beachtenswerthe Seite. Das Repräsentantenhaus ist der Ausdruck der<lb/> öffentlichen Meinung, allerdings nicht der Meinung des gebildeten und in¬<lb/> telligenten Theils der Bevölkerung, sondern der des rohen, rein aus das, was<lb/> füx, die unmittelbare Gegenwart praktisch scheint, gerichteten Haufens, der in<lb/> Amerika herrscht oder doch die Herrschenden vielfach bestimmt. Der Prüsident<lb/> braucht sich an die Ansicht der Vertretung dieser Masse nicht zu kehren, da er<lb/> nickte,wie. M Minister in parlamentarischen Staaten genöthigt ist. ivor deren<lb/> Willen zurückzutreten. Aber die Frage ist. ob Lincoln die Unpopiilantüt nicht<lb/> mehr fürchtet als den Zorn Englands,, ja ob er von einem Eingehen auf die<lb/> Forderung des letztern nicht mehr ^zu fürchten hat, als bloße Unbeliebtheit bei'<lb/> dem lautesten und lebhaftesten Theil seiner Mitbürger..</p><lb/> <p xml:id="ID_268" next="#ID_269"> Man sollte meinen, daß Niemand in Amerika unter den jetzigen Umstün¬<lb/> den den Wunsch hegen könnte, mit England in Krieg verwickelt zu we.rderr.!</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0090]
nehmen, daß von ihm auf alle Fülle ein wohlüberlegtes und billiges Urtheil
abgegeben werden würde.
Faßt der Präsident den Streit als rein politische Frage auf. so wird er
sich in der Verlegenheit, in der er sich offenbar befindet, aller Wahrscheinlich¬
keit nach an den Senat wenden. Durch den ersten Artikel der Unionsver¬
fassung ist das amerikanische Oberhaus der Executive als Rath für den
Abschluß von Verträgen und die Ernennung von Gesandten beigesellt'. In
Folge davon hat sich dasselbe eine Art von Oberaufsicht über diplomatische
Angelegenheiten erworben. Der Senat hat einen stündigen Ausschuß zur Be¬
gutachtung solcher Angelegenheiten, der zwar nicht beschließende Befugniß be¬
sitzt, aber indirect großen Einfluß übt. Es ist daher,,sehr möglich, daß der
Präsident sich an dieses diplomatische Comite wendet und, indem er. wie bis¬
her, immer, seine persönliche Verantwortlichkeit auf ein Minimum vermindert,
nach dessen Ausspruch seine Schritte bemißt. Wie dieser Ausspruch lauten
würde, ist nicht wohl zu errathen, da wir nicht genau wissen, welcher Geist
im Senat regiert, seit die Vertreter des Südens ausgeschieden sind. Eins
aber Pissen wir mit Sicherheit, und das ist dem Frieden günstig. Der Se¬
nat bewies bisher von den beiden Hälften des Congresses stets die meiste
Einsicht, er enthielt bisher die gewiegtesten Politiker des Landes, und kein
aus solchen Politikern zusammengesetzter Ausschuß kann im jetzigen Augenblick
Krieg mit England wünschen. . ' ,> , >,> um.immr.
Die wenigsten Aussichten auf gütliche Beilegung des Zwistes gewährt
dje dritte Möglichkeit, die nämlich, daß der Präsident sich nach der Ansicht des
Repräsentantenhauses richtet, welches bereits durch eine Resolution das Ver¬
fahren des Capitän Wildes, gutgeheißen hat. In England wäre eine der¬
artige Erklärung des Unterhauses Richtschnur sür das Ministerium gewesen.
In Amerika ist dies nicht der Fall. Indeß hat die Kundgebung doch eine
sehr beachtenswerthe Seite. Das Repräsentantenhaus ist der Ausdruck der
öffentlichen Meinung, allerdings nicht der Meinung des gebildeten und in¬
telligenten Theils der Bevölkerung, sondern der des rohen, rein aus das, was
füx, die unmittelbare Gegenwart praktisch scheint, gerichteten Haufens, der in
Amerika herrscht oder doch die Herrschenden vielfach bestimmt. Der Prüsident
braucht sich an die Ansicht der Vertretung dieser Masse nicht zu kehren, da er
nickte,wie. M Minister in parlamentarischen Staaten genöthigt ist. ivor deren
Willen zurückzutreten. Aber die Frage ist. ob Lincoln die Unpopiilantüt nicht
mehr fürchtet als den Zorn Englands,, ja ob er von einem Eingehen auf die
Forderung des letztern nicht mehr ^zu fürchten hat, als bloße Unbeliebtheit bei'
dem lautesten und lebhaftesten Theil seiner Mitbürger..
Man sollte meinen, daß Niemand in Amerika unter den jetzigen Umstün¬
den den Wunsch hegen könnte, mit England in Krieg verwickelt zu we.rderr.!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |