Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Volksansicht an, daß er die schöne Welt von Göttern, Heroen. Halbgöttern
Genien gelten ließ, diese aber pantheistisch zu gestaltlosen Kräften umändert.
So erzählt z. B. Aristoteles av Mre. linia. I. p. 64: Als Gastfreunde, die
ihn besuchten, stehen blieben, weil sie ihn fanden, wie er sich im Stalle
wärmte, habe er ihnen zugerufen: "Tretet nur ein, denn auch hier sind Göt¬
ter." Wenn er daher in panthcistifcher Konsequenz sagt: die Menschen sind ge¬
storbene Götter, und die Götter gestorbene Menschen, so läßt er uns über den
Sinn dieser Worte nicht einen Augenblick in Zweifel; denn sogleich behauptet er,
daß die Menschen nach dem Tode ein Theil der reinen Bewegung der ver¬
borgenen Harmonie sind.

Heraclit ist, ohne es zu wollen, durch seine Lehre vom Fluß und der
Stabilitätslostgkeit aller Dinge der Gründer der Sophistik geworden. Wäh¬
rend jedoch diese sagte, daß nichts sei, folgerte jener, daß Alles sei. Wenn
aber aus der totalen Realität des Alls die Einheit des dem All zu Grunde
liegenden Gedankens folgt, so ist damit sofort die Lehre des Anaxagoras be¬
gründet, der ja gradezu den Gedanken i>o5?) als den Schöpfer des Alls sta-
tlnrte. Ja bis auf Plato herab erstreckt sich der directe Einfluß der Hera-
clltischeu Lehre, wie dieses Aristoteles deutlich nachweist lMctaph. I. 6.) und
auch Herr Lassalle schlagend darthut (B, II. S. 408. B. I. 102. B. II.
S. 371. B. I. S. 289--90).

Ja wem könnte bei genauerer Betrachtung des Heraclitischen Systems
entgehen, daß hier das wahre Protolypon für jenen gewaltigen allumfassen¬
den Pantheismus vorhanden ist. wie ihn Hegel mit Tiefe und großem
Wissen entwickelt hat? Wir ergänzen schließlich noch, was die Arbeit des Herrn
F. Lassalle betrifft, unser oben angedeutetes Urtheil, daß sie ein bedeutender
Beitrag zur bessern Kenntniß der griechischen Philosophie ist und die Beachtung
auch des nicht philosophischen Publicums im hohen Grade verdient. Denn
die schöne präcise Form, in der die Schrift gehalten ist, dürfte dem Verfasser
mehr Leser zuführen, als manchem andern philosophischen Schriftsteller und
ist jenem um so höher anzurechnen, als es ihm augenscheinlich nicht ohne Ueber¬
windung gelungen ist, sich von jener düstern Scholastik der Schule, zu deren
gegenwärtigen Vertretern er sich zählt, ganz fern zu halten. --

Mit der Arbeit von Frohschammer über das Verhältniß der Naturphilo¬
sophie zur Naturwissenschaft betreten wir ein Gebiet, auf welchem in neuerer
Zeit von Pilosophen wie empirischen Forschern um eine definitive Entscheidung
über die Grundprobleme der Natur hartnäckig gekämpft worden, ohne daß
bis jetzt eine Annäherung, geschweige denn eine Ausgleichung zwischen den
speculativen Ideen und den auf thatsächlicher Forschung beruhenden Resultaten
erzielt worden ist. Eine Einigung der entgegenstehenden Ansichten über die Vor¬
stellung von Stoff. Kraft, Materie, Atomen, Teleologie, Organisches :c. :c. glaubt


49*

Volksansicht an, daß er die schöne Welt von Göttern, Heroen. Halbgöttern
Genien gelten ließ, diese aber pantheistisch zu gestaltlosen Kräften umändert.
So erzählt z. B. Aristoteles av Mre. linia. I. p. 64: Als Gastfreunde, die
ihn besuchten, stehen blieben, weil sie ihn fanden, wie er sich im Stalle
wärmte, habe er ihnen zugerufen: „Tretet nur ein, denn auch hier sind Göt¬
ter." Wenn er daher in panthcistifcher Konsequenz sagt: die Menschen sind ge¬
storbene Götter, und die Götter gestorbene Menschen, so läßt er uns über den
Sinn dieser Worte nicht einen Augenblick in Zweifel; denn sogleich behauptet er,
daß die Menschen nach dem Tode ein Theil der reinen Bewegung der ver¬
borgenen Harmonie sind.

Heraclit ist, ohne es zu wollen, durch seine Lehre vom Fluß und der
Stabilitätslostgkeit aller Dinge der Gründer der Sophistik geworden. Wäh¬
rend jedoch diese sagte, daß nichts sei, folgerte jener, daß Alles sei. Wenn
aber aus der totalen Realität des Alls die Einheit des dem All zu Grunde
liegenden Gedankens folgt, so ist damit sofort die Lehre des Anaxagoras be¬
gründet, der ja gradezu den Gedanken i>o5?) als den Schöpfer des Alls sta-
tlnrte. Ja bis auf Plato herab erstreckt sich der directe Einfluß der Hera-
clltischeu Lehre, wie dieses Aristoteles deutlich nachweist lMctaph. I. 6.) und
auch Herr Lassalle schlagend darthut (B, II. S. 408. B. I. 102. B. II.
S. 371. B. I. S. 289—90).

Ja wem könnte bei genauerer Betrachtung des Heraclitischen Systems
entgehen, daß hier das wahre Protolypon für jenen gewaltigen allumfassen¬
den Pantheismus vorhanden ist. wie ihn Hegel mit Tiefe und großem
Wissen entwickelt hat? Wir ergänzen schließlich noch, was die Arbeit des Herrn
F. Lassalle betrifft, unser oben angedeutetes Urtheil, daß sie ein bedeutender
Beitrag zur bessern Kenntniß der griechischen Philosophie ist und die Beachtung
auch des nicht philosophischen Publicums im hohen Grade verdient. Denn
die schöne präcise Form, in der die Schrift gehalten ist, dürfte dem Verfasser
mehr Leser zuführen, als manchem andern philosophischen Schriftsteller und
ist jenem um so höher anzurechnen, als es ihm augenscheinlich nicht ohne Ueber¬
windung gelungen ist, sich von jener düstern Scholastik der Schule, zu deren
gegenwärtigen Vertretern er sich zählt, ganz fern zu halten. —

Mit der Arbeit von Frohschammer über das Verhältniß der Naturphilo¬
sophie zur Naturwissenschaft betreten wir ein Gebiet, auf welchem in neuerer
Zeit von Pilosophen wie empirischen Forschern um eine definitive Entscheidung
über die Grundprobleme der Natur hartnäckig gekämpft worden, ohne daß
bis jetzt eine Annäherung, geschweige denn eine Ausgleichung zwischen den
speculativen Ideen und den auf thatsächlicher Forschung beruhenden Resultaten
erzielt worden ist. Eine Einigung der entgegenstehenden Ansichten über die Vor¬
stellung von Stoff. Kraft, Materie, Atomen, Teleologie, Organisches :c. :c. glaubt


49*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0395" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113637"/>
          <p xml:id="ID_1211" prev="#ID_1210"> Volksansicht an, daß er die schöne Welt von Göttern, Heroen. Halbgöttern<lb/>
Genien gelten ließ, diese aber pantheistisch zu gestaltlosen Kräften umändert.<lb/>
So erzählt z. B. Aristoteles av Mre. linia. I. p. 64: Als Gastfreunde, die<lb/>
ihn besuchten, stehen blieben, weil sie ihn fanden, wie er sich im Stalle<lb/>
wärmte, habe er ihnen zugerufen: &#x201E;Tretet nur ein, denn auch hier sind Göt¬<lb/>
ter." Wenn er daher in panthcistifcher Konsequenz sagt: die Menschen sind ge¬<lb/>
storbene Götter, und die Götter gestorbene Menschen, so läßt er uns über den<lb/>
Sinn dieser Worte nicht einen Augenblick in Zweifel; denn sogleich behauptet er,<lb/>
daß die Menschen nach dem Tode ein Theil der reinen Bewegung der ver¬<lb/>
borgenen Harmonie sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1212"> Heraclit ist, ohne es zu wollen, durch seine Lehre vom Fluß und der<lb/>
Stabilitätslostgkeit aller Dinge der Gründer der Sophistik geworden. Wäh¬<lb/>
rend jedoch diese sagte, daß nichts sei, folgerte jener, daß Alles sei. Wenn<lb/>
aber aus der totalen Realität des Alls die Einheit des dem All zu Grunde<lb/>
liegenden Gedankens folgt, so ist damit sofort die Lehre des Anaxagoras be¬<lb/>
gründet, der ja gradezu den Gedanken i&gt;o5?) als den Schöpfer des Alls sta-<lb/>
tlnrte. Ja bis auf Plato herab erstreckt sich der directe Einfluß der Hera-<lb/>
clltischeu Lehre, wie dieses Aristoteles deutlich nachweist lMctaph. I. 6.) und<lb/>
auch Herr Lassalle schlagend darthut (B, II. S. 408. B. I. 102. B. II.<lb/>
S. 371. B. I. S. 289&#x2014;90).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1213"> Ja wem könnte bei genauerer Betrachtung des Heraclitischen Systems<lb/>
entgehen, daß hier das wahre Protolypon für jenen gewaltigen allumfassen¬<lb/>
den Pantheismus vorhanden ist. wie ihn Hegel mit Tiefe und großem<lb/>
Wissen entwickelt hat? Wir ergänzen schließlich noch, was die Arbeit des Herrn<lb/>
F. Lassalle betrifft, unser oben angedeutetes Urtheil, daß sie ein bedeutender<lb/>
Beitrag zur bessern Kenntniß der griechischen Philosophie ist und die Beachtung<lb/>
auch des nicht philosophischen Publicums im hohen Grade verdient. Denn<lb/>
die schöne präcise Form, in der die Schrift gehalten ist, dürfte dem Verfasser<lb/>
mehr Leser zuführen, als manchem andern philosophischen Schriftsteller und<lb/>
ist jenem um so höher anzurechnen, als es ihm augenscheinlich nicht ohne Ueber¬<lb/>
windung gelungen ist, sich von jener düstern Scholastik der Schule, zu deren<lb/>
gegenwärtigen Vertretern er sich zählt, ganz fern zu halten. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1214" next="#ID_1215"> Mit der Arbeit von Frohschammer über das Verhältniß der Naturphilo¬<lb/>
sophie zur Naturwissenschaft betreten wir ein Gebiet, auf welchem in neuerer<lb/>
Zeit von Pilosophen wie empirischen Forschern um eine definitive Entscheidung<lb/>
über die Grundprobleme der Natur hartnäckig gekämpft worden, ohne daß<lb/>
bis jetzt eine Annäherung, geschweige denn eine Ausgleichung zwischen den<lb/>
speculativen Ideen und den auf thatsächlicher Forschung beruhenden Resultaten<lb/>
erzielt worden ist. Eine Einigung der entgegenstehenden Ansichten über die Vor¬<lb/>
stellung von Stoff. Kraft, Materie, Atomen, Teleologie, Organisches :c. :c. glaubt</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 49*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0395] Volksansicht an, daß er die schöne Welt von Göttern, Heroen. Halbgöttern Genien gelten ließ, diese aber pantheistisch zu gestaltlosen Kräften umändert. So erzählt z. B. Aristoteles av Mre. linia. I. p. 64: Als Gastfreunde, die ihn besuchten, stehen blieben, weil sie ihn fanden, wie er sich im Stalle wärmte, habe er ihnen zugerufen: „Tretet nur ein, denn auch hier sind Göt¬ ter." Wenn er daher in panthcistifcher Konsequenz sagt: die Menschen sind ge¬ storbene Götter, und die Götter gestorbene Menschen, so läßt er uns über den Sinn dieser Worte nicht einen Augenblick in Zweifel; denn sogleich behauptet er, daß die Menschen nach dem Tode ein Theil der reinen Bewegung der ver¬ borgenen Harmonie sind. Heraclit ist, ohne es zu wollen, durch seine Lehre vom Fluß und der Stabilitätslostgkeit aller Dinge der Gründer der Sophistik geworden. Wäh¬ rend jedoch diese sagte, daß nichts sei, folgerte jener, daß Alles sei. Wenn aber aus der totalen Realität des Alls die Einheit des dem All zu Grunde liegenden Gedankens folgt, so ist damit sofort die Lehre des Anaxagoras be¬ gründet, der ja gradezu den Gedanken i>o5?) als den Schöpfer des Alls sta- tlnrte. Ja bis auf Plato herab erstreckt sich der directe Einfluß der Hera- clltischeu Lehre, wie dieses Aristoteles deutlich nachweist lMctaph. I. 6.) und auch Herr Lassalle schlagend darthut (B, II. S. 408. B. I. 102. B. II. S. 371. B. I. S. 289—90). Ja wem könnte bei genauerer Betrachtung des Heraclitischen Systems entgehen, daß hier das wahre Protolypon für jenen gewaltigen allumfassen¬ den Pantheismus vorhanden ist. wie ihn Hegel mit Tiefe und großem Wissen entwickelt hat? Wir ergänzen schließlich noch, was die Arbeit des Herrn F. Lassalle betrifft, unser oben angedeutetes Urtheil, daß sie ein bedeutender Beitrag zur bessern Kenntniß der griechischen Philosophie ist und die Beachtung auch des nicht philosophischen Publicums im hohen Grade verdient. Denn die schöne präcise Form, in der die Schrift gehalten ist, dürfte dem Verfasser mehr Leser zuführen, als manchem andern philosophischen Schriftsteller und ist jenem um so höher anzurechnen, als es ihm augenscheinlich nicht ohne Ueber¬ windung gelungen ist, sich von jener düstern Scholastik der Schule, zu deren gegenwärtigen Vertretern er sich zählt, ganz fern zu halten. — Mit der Arbeit von Frohschammer über das Verhältniß der Naturphilo¬ sophie zur Naturwissenschaft betreten wir ein Gebiet, auf welchem in neuerer Zeit von Pilosophen wie empirischen Forschern um eine definitive Entscheidung über die Grundprobleme der Natur hartnäckig gekämpft worden, ohne daß bis jetzt eine Annäherung, geschweige denn eine Ausgleichung zwischen den speculativen Ideen und den auf thatsächlicher Forschung beruhenden Resultaten erzielt worden ist. Eine Einigung der entgegenstehenden Ansichten über die Vor¬ stellung von Stoff. Kraft, Materie, Atomen, Teleologie, Organisches :c. :c. glaubt 49*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/395
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/395>, abgerufen am 29.12.2024.