Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.und die gesteigerte Nachsteige richteten das Augenmerk unsrer Fabrikanten da¬ Was die Schifffahrt betrifft, so bestätigt der Bericht die bekannte erfreuliche Die drei wichtigsten Handelsplätze Chinas sind Hongkong, Shanghae und und die gesteigerte Nachsteige richteten das Augenmerk unsrer Fabrikanten da¬ Was die Schifffahrt betrifft, so bestätigt der Bericht die bekannte erfreuliche Die drei wichtigsten Handelsplätze Chinas sind Hongkong, Shanghae und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113583"/> <p xml:id="ID_1030" prev="#ID_1029"> und die gesteigerte Nachsteige richteten das Augenmerk unsrer Fabrikanten da¬<lb/> hin, woher die Engländer seit langen Jahren starke Bezüge machten, der<lb/> Ankauf in London muß aber den Rohstoff natürlich um so viel vertheuern,<lb/> als Unkosten und Verdienst des dortigen Importeurs beträgt, dieser Umweg<lb/> muh also vermieden werden, um chinesische Seide mit Vortheil zu beziehen.<lb/> Auch hier wie bei dem Versand unsrer Manufacturwaaren kommt es auf rich¬<lb/> tige Vertheilung der Arbeit an. Ein Fabrikant, der nicht einen sehr großen Be¬<lb/> trieb hat> kann selten 6—8 Monate vorausbestimmen, welche Sorten und<lb/> Menge von Rohseide er brauchen wird, und bezieht daher lieber vom englischen<lb/> Markt, von wo er seine Waare in 14 Tagen haben kann. Es müssen sich da¬<lb/> her deutsche Häuser in Hafenplätzen mehr auf den bloßen Seidenhandel wer¬<lb/> fen und den Fabrikanten den Rohstoff billiger bieten, als sie ihn in England<lb/> finden. — Wolle ist bisher wenig ans China ausgeführt, kann aber für den<lb/> Norden, der weder Thee noch Seide erzeugt, ein sehr wichtiger Artikel werden.<lb/> Die Chinesen haben ihre Wollen bisher nur zu ganz geringen Geweben ver¬<lb/> arbeitet, sie werden aber ihre Aufmerksamkeit der Erzielung eines feinern Roh¬<lb/> stoffes unzweifelhaft zuwenden, wenn sie sehen, daß er von Europäern gekauft<lb/> wird. In Kolonialwollen, namentlich australischer, ist England ebenfalls bisher<lb/> tonangebender Markt gewesen, es liegt aber kein Grund vor, weshalb wir<lb/> nicht direct beziehen sollten. Herr Jacobs räth, sich dafür so einzurichten, daß<lb/> die Sendungen zur Zeit des Wollenmarkts nach Berlin kommen, wo gewöhn¬<lb/> lich der Ausschlag für die Saison gegeben wird, und wo die Preise seit<lb/> Jahren trotz hoher Conjunctmen weit über das hinausgegangen, was die<lb/> Producenten erwarteten, weil der Consnm die Zufuhr start überstieg; es wür¬<lb/> den deshalb die Sendungen neuer im Markt noch nicht erschienener Wollen ans<lb/> eine den Verhältnissen mehr entsprechende Regulirung der Preise günstig ein¬<lb/> wirken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1031"> Was die Schifffahrt betrifft, so bestätigt der Bericht die bekannte erfreuliche<lb/> Thatfache, daß die deutsche Rhederci in China eine sehr bedeutende Stellung<lb/> einnimmt, namentlich ist die Küstenschifffahrt zu drei Viertheilen in deutschen<lb/> Händen, zunächst weil die deutschen Schiffe meistens die richtige Größe für<lb/> diesen Handel haben, sodann weil unsre Copitäne die chinesischen Kaufleute<lb/> anständiger und besser behandeln als alle übrigen. Den größten Antheil an<lb/> dieser Bewegung deutscher Flaggen hat Hamburg, nach ihm Bremen und<lb/> Oldenburg, es ist aber kein triftiger Grund vorhanden, weshalb die preußische<lb/> Marine dort so schwach vertreten ist: China ist ein holmrmes Land, und bal-<lb/> tiiches Bauholz oder Kohlen geben immer eine Hinfracht, welche sich gut ver¬<lb/> kaufen laßt, außerdem sollten preußische Schiffe es benutzen, daß sie jetzt zwi¬<lb/> schen China und Japan fahren können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1032" next="#ID_1033"> Die drei wichtigsten Handelsplätze Chinas sind Hongkong, Shanghae und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0341]
und die gesteigerte Nachsteige richteten das Augenmerk unsrer Fabrikanten da¬
hin, woher die Engländer seit langen Jahren starke Bezüge machten, der
Ankauf in London muß aber den Rohstoff natürlich um so viel vertheuern,
als Unkosten und Verdienst des dortigen Importeurs beträgt, dieser Umweg
muh also vermieden werden, um chinesische Seide mit Vortheil zu beziehen.
Auch hier wie bei dem Versand unsrer Manufacturwaaren kommt es auf rich¬
tige Vertheilung der Arbeit an. Ein Fabrikant, der nicht einen sehr großen Be¬
trieb hat> kann selten 6—8 Monate vorausbestimmen, welche Sorten und
Menge von Rohseide er brauchen wird, und bezieht daher lieber vom englischen
Markt, von wo er seine Waare in 14 Tagen haben kann. Es müssen sich da¬
her deutsche Häuser in Hafenplätzen mehr auf den bloßen Seidenhandel wer¬
fen und den Fabrikanten den Rohstoff billiger bieten, als sie ihn in England
finden. — Wolle ist bisher wenig ans China ausgeführt, kann aber für den
Norden, der weder Thee noch Seide erzeugt, ein sehr wichtiger Artikel werden.
Die Chinesen haben ihre Wollen bisher nur zu ganz geringen Geweben ver¬
arbeitet, sie werden aber ihre Aufmerksamkeit der Erzielung eines feinern Roh¬
stoffes unzweifelhaft zuwenden, wenn sie sehen, daß er von Europäern gekauft
wird. In Kolonialwollen, namentlich australischer, ist England ebenfalls bisher
tonangebender Markt gewesen, es liegt aber kein Grund vor, weshalb wir
nicht direct beziehen sollten. Herr Jacobs räth, sich dafür so einzurichten, daß
die Sendungen zur Zeit des Wollenmarkts nach Berlin kommen, wo gewöhn¬
lich der Ausschlag für die Saison gegeben wird, und wo die Preise seit
Jahren trotz hoher Conjunctmen weit über das hinausgegangen, was die
Producenten erwarteten, weil der Consnm die Zufuhr start überstieg; es wür¬
den deshalb die Sendungen neuer im Markt noch nicht erschienener Wollen ans
eine den Verhältnissen mehr entsprechende Regulirung der Preise günstig ein¬
wirken.
Was die Schifffahrt betrifft, so bestätigt der Bericht die bekannte erfreuliche
Thatfache, daß die deutsche Rhederci in China eine sehr bedeutende Stellung
einnimmt, namentlich ist die Küstenschifffahrt zu drei Viertheilen in deutschen
Händen, zunächst weil die deutschen Schiffe meistens die richtige Größe für
diesen Handel haben, sodann weil unsre Copitäne die chinesischen Kaufleute
anständiger und besser behandeln als alle übrigen. Den größten Antheil an
dieser Bewegung deutscher Flaggen hat Hamburg, nach ihm Bremen und
Oldenburg, es ist aber kein triftiger Grund vorhanden, weshalb die preußische
Marine dort so schwach vertreten ist: China ist ein holmrmes Land, und bal-
tiiches Bauholz oder Kohlen geben immer eine Hinfracht, welche sich gut ver¬
kaufen laßt, außerdem sollten preußische Schiffe es benutzen, daß sie jetzt zwi¬
schen China und Japan fahren können.
Die drei wichtigsten Handelsplätze Chinas sind Hongkong, Shanghae und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |