Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

trachten, in der sich, gleichviel auf welchem Gebiete, der nationale Fortschritt
zu vollziehen habe, sich von ihrem Standpunkte aus beklagen, daß Preu¬
ßen diesen bei der Schöpfung der allgemeinen deutschen Wechselordnung mit
so großem Erfolg betretenen Wege grade in einer so hochwichtigen Angele¬
genheit verlassen und durch Beschickung einer vom Bundestage zur Schöpfung
einer einheitlichen Gesetzgebung ausgeschriebenen Conferenz dem entgegenge-
setzten Principe gewissermaßen eine Concession gemacht habe.

Indessen läßt sich denjenigen, die um die Wahrung der constitutionellen
Rechte der Kammern in den Einzelstaaten voll Sorge sind, erwiedern, daß,
wo es sich um die nationale Einigung auf irgend welchem Gebiete handelt,
dem Patrioten schwerlich ein Opfer zu groß scheinen darf und daß übrigens
die deutsche Handelswelt es ihnen sicher keinen Dank wissen würde, wenn sie
das dargebotene Geschenk eines allgemeinen deutschen Handelsreches blos um
constitutioneller Bedenken willen ablehnen wollten.

Die Anderen aber, denen vor Allem der preußische Standpunkt am Her¬
zen liegt, mögen sich damit beruhigen, daß Preußens Verdienst um das Zu¬
standekommen des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs nicht geringer als
um die Schöpfung der allgemeinen deutschen Wechselordnung und der ge-
sammten deutschen Nachdrucksgesetzgebung, glso alles dessen ist, was die Deut-
sehen überhaupt seit langer Zeit Gemeinsames auf dem Gebiete des Privat¬
rechts geschaffen haben. Gleich dem der Wechselconferenz im I. 1847 zu Grunde
gelegten Entwürfe ist auch der Entwurf, der dem A.D. H.G.P, zur Grund¬
lage gedient hat, von preußischen Rechtsgelehrten verfaßt, es ist serner der
Zusammentritt der Nürnberger Conferenz nicht minder als der Leipziger Con¬
ferenz hauptsächlich von Preußen betrieben; es ist weiter Preußens Com-
missär bei der Conferenz von derselben mit der wichtigen Rolle des Referen¬
ten betraut, und endlich ist das neue Gesetzbuch in Preußen zuerst und zwar
unter ausdrücklicher Betonung der Wichtigkeit dieses Schrittes für die Sache
der nationalen Einigung -- von den Kammern einstimmig angenommen wor¬
den. Preußens Rolle ist daher auch hierbei eine so große und segensreiche
gewesen, daß ihm der aufrichtigste Dank aller derer gebührt, die in der na¬
tionalen Einigung der Deutschen aus dem Gebiete des Rechtes den Vorläufer
der Einigung auch auf anderen Gebieten erblicken. Aber auch der Dank
derer ist ihm gewiß, die, von allen dergleichen Erwägungen absehend, lediglich
die Sache selbst im Auge haben und sich darauf beschränken, das allgemeine
deutsche Handelsgesetzbuch ausschließlich vom Standpunkte des praktischen
Geschäftsmannes zu prüfen.

Die nachstehenden Zeilen sind dazu bestimmt, von diesem Gesichtspunkte
aus den Lesern dieser Blätter einen kurzen Umriß des Inhalts dieses wich¬
tigen Gesetzeswelkes zu geben.


trachten, in der sich, gleichviel auf welchem Gebiete, der nationale Fortschritt
zu vollziehen habe, sich von ihrem Standpunkte aus beklagen, daß Preu¬
ßen diesen bei der Schöpfung der allgemeinen deutschen Wechselordnung mit
so großem Erfolg betretenen Wege grade in einer so hochwichtigen Angele¬
genheit verlassen und durch Beschickung einer vom Bundestage zur Schöpfung
einer einheitlichen Gesetzgebung ausgeschriebenen Conferenz dem entgegenge-
setzten Principe gewissermaßen eine Concession gemacht habe.

Indessen läßt sich denjenigen, die um die Wahrung der constitutionellen
Rechte der Kammern in den Einzelstaaten voll Sorge sind, erwiedern, daß,
wo es sich um die nationale Einigung auf irgend welchem Gebiete handelt,
dem Patrioten schwerlich ein Opfer zu groß scheinen darf und daß übrigens
die deutsche Handelswelt es ihnen sicher keinen Dank wissen würde, wenn sie
das dargebotene Geschenk eines allgemeinen deutschen Handelsreches blos um
constitutioneller Bedenken willen ablehnen wollten.

Die Anderen aber, denen vor Allem der preußische Standpunkt am Her¬
zen liegt, mögen sich damit beruhigen, daß Preußens Verdienst um das Zu¬
standekommen des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs nicht geringer als
um die Schöpfung der allgemeinen deutschen Wechselordnung und der ge-
sammten deutschen Nachdrucksgesetzgebung, glso alles dessen ist, was die Deut-
sehen überhaupt seit langer Zeit Gemeinsames auf dem Gebiete des Privat¬
rechts geschaffen haben. Gleich dem der Wechselconferenz im I. 1847 zu Grunde
gelegten Entwürfe ist auch der Entwurf, der dem A.D. H.G.P, zur Grund¬
lage gedient hat, von preußischen Rechtsgelehrten verfaßt, es ist serner der
Zusammentritt der Nürnberger Conferenz nicht minder als der Leipziger Con¬
ferenz hauptsächlich von Preußen betrieben; es ist weiter Preußens Com-
missär bei der Conferenz von derselben mit der wichtigen Rolle des Referen¬
ten betraut, und endlich ist das neue Gesetzbuch in Preußen zuerst und zwar
unter ausdrücklicher Betonung der Wichtigkeit dieses Schrittes für die Sache
der nationalen Einigung — von den Kammern einstimmig angenommen wor¬
den. Preußens Rolle ist daher auch hierbei eine so große und segensreiche
gewesen, daß ihm der aufrichtigste Dank aller derer gebührt, die in der na¬
tionalen Einigung der Deutschen aus dem Gebiete des Rechtes den Vorläufer
der Einigung auch auf anderen Gebieten erblicken. Aber auch der Dank
derer ist ihm gewiß, die, von allen dergleichen Erwägungen absehend, lediglich
die Sache selbst im Auge haben und sich darauf beschränken, das allgemeine
deutsche Handelsgesetzbuch ausschließlich vom Standpunkte des praktischen
Geschäftsmannes zu prüfen.

Die nachstehenden Zeilen sind dazu bestimmt, von diesem Gesichtspunkte
aus den Lesern dieser Blätter einen kurzen Umriß des Inhalts dieses wich¬
tigen Gesetzeswelkes zu geben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113532"/>
          <p xml:id="ID_869" prev="#ID_868"> trachten, in der sich, gleichviel auf welchem Gebiete, der nationale Fortschritt<lb/>
zu vollziehen habe, sich von ihrem Standpunkte aus beklagen, daß Preu¬<lb/>
ßen diesen bei der Schöpfung der allgemeinen deutschen Wechselordnung mit<lb/>
so großem Erfolg betretenen Wege grade in einer so hochwichtigen Angele¬<lb/>
genheit verlassen und durch Beschickung einer vom Bundestage zur Schöpfung<lb/>
einer einheitlichen Gesetzgebung ausgeschriebenen Conferenz dem entgegenge-<lb/>
setzten Principe gewissermaßen eine Concession gemacht habe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_870"> Indessen läßt sich denjenigen, die um die Wahrung der constitutionellen<lb/>
Rechte der Kammern in den Einzelstaaten voll Sorge sind, erwiedern, daß,<lb/>
wo es sich um die nationale Einigung auf irgend welchem Gebiete handelt,<lb/>
dem Patrioten schwerlich ein Opfer zu groß scheinen darf und daß übrigens<lb/>
die deutsche Handelswelt es ihnen sicher keinen Dank wissen würde, wenn sie<lb/>
das dargebotene Geschenk eines allgemeinen deutschen Handelsreches blos um<lb/>
constitutioneller Bedenken willen ablehnen wollten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_871"> Die Anderen aber, denen vor Allem der preußische Standpunkt am Her¬<lb/>
zen liegt, mögen sich damit beruhigen, daß Preußens Verdienst um das Zu¬<lb/>
standekommen des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs nicht geringer als<lb/>
um die Schöpfung der allgemeinen deutschen Wechselordnung und der ge-<lb/>
sammten deutschen Nachdrucksgesetzgebung, glso alles dessen ist, was die Deut-<lb/>
sehen überhaupt seit langer Zeit Gemeinsames auf dem Gebiete des Privat¬<lb/>
rechts geschaffen haben. Gleich dem der Wechselconferenz im I. 1847 zu Grunde<lb/>
gelegten Entwürfe ist auch der Entwurf, der dem A.D. H.G.P, zur Grund¬<lb/>
lage gedient hat, von preußischen Rechtsgelehrten verfaßt, es ist serner der<lb/>
Zusammentritt der Nürnberger Conferenz nicht minder als der Leipziger Con¬<lb/>
ferenz hauptsächlich von Preußen betrieben; es ist weiter Preußens Com-<lb/>
missär bei der Conferenz von derselben mit der wichtigen Rolle des Referen¬<lb/>
ten betraut, und endlich ist das neue Gesetzbuch in Preußen zuerst und zwar<lb/>
unter ausdrücklicher Betonung der Wichtigkeit dieses Schrittes für die Sache<lb/>
der nationalen Einigung &#x2014; von den Kammern einstimmig angenommen wor¬<lb/>
den. Preußens Rolle ist daher auch hierbei eine so große und segensreiche<lb/>
gewesen, daß ihm der aufrichtigste Dank aller derer gebührt, die in der na¬<lb/>
tionalen Einigung der Deutschen aus dem Gebiete des Rechtes den Vorläufer<lb/>
der Einigung auch auf anderen Gebieten erblicken. Aber auch der Dank<lb/>
derer ist ihm gewiß, die, von allen dergleichen Erwägungen absehend, lediglich<lb/>
die Sache selbst im Auge haben und sich darauf beschränken, das allgemeine<lb/>
deutsche Handelsgesetzbuch ausschließlich vom Standpunkte des praktischen<lb/>
Geschäftsmannes zu prüfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_872"> Die nachstehenden Zeilen sind dazu bestimmt, von diesem Gesichtspunkte<lb/>
aus den Lesern dieser Blätter einen kurzen Umriß des Inhalts dieses wich¬<lb/>
tigen Gesetzeswelkes zu geben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0290] trachten, in der sich, gleichviel auf welchem Gebiete, der nationale Fortschritt zu vollziehen habe, sich von ihrem Standpunkte aus beklagen, daß Preu¬ ßen diesen bei der Schöpfung der allgemeinen deutschen Wechselordnung mit so großem Erfolg betretenen Wege grade in einer so hochwichtigen Angele¬ genheit verlassen und durch Beschickung einer vom Bundestage zur Schöpfung einer einheitlichen Gesetzgebung ausgeschriebenen Conferenz dem entgegenge- setzten Principe gewissermaßen eine Concession gemacht habe. Indessen läßt sich denjenigen, die um die Wahrung der constitutionellen Rechte der Kammern in den Einzelstaaten voll Sorge sind, erwiedern, daß, wo es sich um die nationale Einigung auf irgend welchem Gebiete handelt, dem Patrioten schwerlich ein Opfer zu groß scheinen darf und daß übrigens die deutsche Handelswelt es ihnen sicher keinen Dank wissen würde, wenn sie das dargebotene Geschenk eines allgemeinen deutschen Handelsreches blos um constitutioneller Bedenken willen ablehnen wollten. Die Anderen aber, denen vor Allem der preußische Standpunkt am Her¬ zen liegt, mögen sich damit beruhigen, daß Preußens Verdienst um das Zu¬ standekommen des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs nicht geringer als um die Schöpfung der allgemeinen deutschen Wechselordnung und der ge- sammten deutschen Nachdrucksgesetzgebung, glso alles dessen ist, was die Deut- sehen überhaupt seit langer Zeit Gemeinsames auf dem Gebiete des Privat¬ rechts geschaffen haben. Gleich dem der Wechselconferenz im I. 1847 zu Grunde gelegten Entwürfe ist auch der Entwurf, der dem A.D. H.G.P, zur Grund¬ lage gedient hat, von preußischen Rechtsgelehrten verfaßt, es ist serner der Zusammentritt der Nürnberger Conferenz nicht minder als der Leipziger Con¬ ferenz hauptsächlich von Preußen betrieben; es ist weiter Preußens Com- missär bei der Conferenz von derselben mit der wichtigen Rolle des Referen¬ ten betraut, und endlich ist das neue Gesetzbuch in Preußen zuerst und zwar unter ausdrücklicher Betonung der Wichtigkeit dieses Schrittes für die Sache der nationalen Einigung — von den Kammern einstimmig angenommen wor¬ den. Preußens Rolle ist daher auch hierbei eine so große und segensreiche gewesen, daß ihm der aufrichtigste Dank aller derer gebührt, die in der na¬ tionalen Einigung der Deutschen aus dem Gebiete des Rechtes den Vorläufer der Einigung auch auf anderen Gebieten erblicken. Aber auch der Dank derer ist ihm gewiß, die, von allen dergleichen Erwägungen absehend, lediglich die Sache selbst im Auge haben und sich darauf beschränken, das allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch ausschließlich vom Standpunkte des praktischen Geschäftsmannes zu prüfen. Die nachstehenden Zeilen sind dazu bestimmt, von diesem Gesichtspunkte aus den Lesern dieser Blätter einen kurzen Umriß des Inhalts dieses wich¬ tigen Gesetzeswelkes zu geben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/290
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/290>, abgerufen am 29.12.2024.