Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

grübe beeinträchtigt sehr schwer die Ernte des nächsten Herbstes. So wenig
es den halbreifen, zur vollen Größe gelangten Trüffeln schadet, wenn sie ans
ihrer Lage gebracht werden, so entschieden nachtheilig wirkt eine Störung
auf die noch ganz jungen.

Das Auffinden von Trüffeln gelingt dem Menschen bisweilen auch Mit
alleiniger Hilfe seiner eigenen Sinnesorgane. Zwar sein Geruchssinn ist
nicht so fein, daß er. in aufrechter Haltung einher gehend, den Duft des im
Boden verborgenen Gewächses spürte. Aber ein geübtes Auge erkennt VN
einer kleinen, von Nissen durchzogenen Erhebung des Bodens die Stelle, wo
eine flachliegcnde Trüffel sich entwickelt hat. Das Aufsuchen nach diesem
Merkzeichen, die elrÄSsiz ä, ig, in-uMs. ist das gewöhnliche Verfahren der
Trüffcldicbe in Frankreich, die selbstverständlich eine ihnen unbehagliche Auf¬
merksamkeit erregen würden, wenn sie mit einem Hunde, oder gar mit einem
auf Trüffeln dressirten Schweine am Strick herum gehen wollten. Sie be<
kommen auf diese Art indeß nur die weniger werthvollen, auch in Deutsch¬
land heimischen Trüffeln; die werthgeschätztere violette Perigord-Trüffel liegt
viel zu tief (selten flacher als einen halben Fuß tief), um a, ig, maryne ge¬
jagt zu werden. Der Scharfsinn des unberechtigten Liebhabers des edlen
Pilzes hat sich aber zu helfen gewußt. Der Mensch ist es nicht allein, welcher
den Trüffeln nachstellt; sie haben auch unter den Jnsecten warme Verehrer.
Auch Käfer wühlen sich zu den Trüffeln, um ihre Eier hinein zu legen; ganz
besonders suchen aber sehr kenntliche Fliegen (mit langgestrecktem, gelblichem
Leibe, weit großer als Stubenfliegen) die Standorte von Trüffeln auf, um
dort ihre Eier abzulagern. Die ausschlüpfenden Larven finden dann schon
ihren Weg zu den Trüffeln. Der Trüffeldieb gräbt an den Orten nack, wo
solche Fliegen schwärmen; ja man sagt ihm dasselbe sinnreiche Verfahren,
dieselbe Anwendung der Fundamentaisütze der Trigonometrie nach, wie den
Bienenjägern der nordamerikanischen Wälder.

Die berechtigte Ausbeutung der Trüffelnester geht mit Hilfe höher orga-
nisirter Thiere vor sich: in ganz Deutschland und Nordostfrankreich und größ-
tentheils auch in Italien mit der von Hunden. In Südfrankreich benutzt man,
aus Bequemlichkeit vielleicht, um sich das eigene Graben zu ersparen, aus¬
nahmslos dressirte Schweine. Die Dressur beider Thiere trägt den Stempel
jener Einfachheit und Zweckmäßigkeit, welche die Erziehung der Bestien durch
den Menschen so oft vor der auszeichnet, die er seinen Kindern angedeihen
läßt. Man veranlaßt den Hund oder das Schwein, eine flach verscharrte
Trüffel aufzuwühlen, und belohnt das Gelingen beim Hunde durch Lieb-
kosungen, gelegentlich durch einen Leckerbissen, beim Schweine durch eine
Hand voll Futter; steigert allmälig die Schwierigkeit der Aufgabe, führt end¬
lich das Thier ins Freie und gewöhnt ihm hier das Auswühlen werthloser


Grenzboten I. 1862. . 34

grübe beeinträchtigt sehr schwer die Ernte des nächsten Herbstes. So wenig
es den halbreifen, zur vollen Größe gelangten Trüffeln schadet, wenn sie ans
ihrer Lage gebracht werden, so entschieden nachtheilig wirkt eine Störung
auf die noch ganz jungen.

Das Auffinden von Trüffeln gelingt dem Menschen bisweilen auch Mit
alleiniger Hilfe seiner eigenen Sinnesorgane. Zwar sein Geruchssinn ist
nicht so fein, daß er. in aufrechter Haltung einher gehend, den Duft des im
Boden verborgenen Gewächses spürte. Aber ein geübtes Auge erkennt VN
einer kleinen, von Nissen durchzogenen Erhebung des Bodens die Stelle, wo
eine flachliegcnde Trüffel sich entwickelt hat. Das Aufsuchen nach diesem
Merkzeichen, die elrÄSsiz ä, ig, in-uMs. ist das gewöhnliche Verfahren der
Trüffcldicbe in Frankreich, die selbstverständlich eine ihnen unbehagliche Auf¬
merksamkeit erregen würden, wenn sie mit einem Hunde, oder gar mit einem
auf Trüffeln dressirten Schweine am Strick herum gehen wollten. Sie be<
kommen auf diese Art indeß nur die weniger werthvollen, auch in Deutsch¬
land heimischen Trüffeln; die werthgeschätztere violette Perigord-Trüffel liegt
viel zu tief (selten flacher als einen halben Fuß tief), um a, ig, maryne ge¬
jagt zu werden. Der Scharfsinn des unberechtigten Liebhabers des edlen
Pilzes hat sich aber zu helfen gewußt. Der Mensch ist es nicht allein, welcher
den Trüffeln nachstellt; sie haben auch unter den Jnsecten warme Verehrer.
Auch Käfer wühlen sich zu den Trüffeln, um ihre Eier hinein zu legen; ganz
besonders suchen aber sehr kenntliche Fliegen (mit langgestrecktem, gelblichem
Leibe, weit großer als Stubenfliegen) die Standorte von Trüffeln auf, um
dort ihre Eier abzulagern. Die ausschlüpfenden Larven finden dann schon
ihren Weg zu den Trüffeln. Der Trüffeldieb gräbt an den Orten nack, wo
solche Fliegen schwärmen; ja man sagt ihm dasselbe sinnreiche Verfahren,
dieselbe Anwendung der Fundamentaisütze der Trigonometrie nach, wie den
Bienenjägern der nordamerikanischen Wälder.

Die berechtigte Ausbeutung der Trüffelnester geht mit Hilfe höher orga-
nisirter Thiere vor sich: in ganz Deutschland und Nordostfrankreich und größ-
tentheils auch in Italien mit der von Hunden. In Südfrankreich benutzt man,
aus Bequemlichkeit vielleicht, um sich das eigene Graben zu ersparen, aus¬
nahmslos dressirte Schweine. Die Dressur beider Thiere trägt den Stempel
jener Einfachheit und Zweckmäßigkeit, welche die Erziehung der Bestien durch
den Menschen so oft vor der auszeichnet, die er seinen Kindern angedeihen
läßt. Man veranlaßt den Hund oder das Schwein, eine flach verscharrte
Trüffel aufzuwühlen, und belohnt das Gelingen beim Hunde durch Lieb-
kosungen, gelegentlich durch einen Leckerbissen, beim Schweine durch eine
Hand voll Futter; steigert allmälig die Schwierigkeit der Aufgabe, führt end¬
lich das Thier ins Freie und gewöhnt ihm hier das Auswühlen werthloser


Grenzboten I. 1862. . 34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0273" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113515"/>
          <p xml:id="ID_817" prev="#ID_816"> grübe beeinträchtigt sehr schwer die Ernte des nächsten Herbstes. So wenig<lb/>
es den halbreifen, zur vollen Größe gelangten Trüffeln schadet, wenn sie ans<lb/>
ihrer Lage gebracht werden, so entschieden nachtheilig wirkt eine Störung<lb/>
auf die noch ganz jungen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_818"> Das Auffinden von Trüffeln gelingt dem Menschen bisweilen auch Mit<lb/>
alleiniger Hilfe seiner eigenen Sinnesorgane. Zwar sein Geruchssinn ist<lb/>
nicht so fein, daß er. in aufrechter Haltung einher gehend, den Duft des im<lb/>
Boden verborgenen Gewächses spürte. Aber ein geübtes Auge erkennt VN<lb/>
einer kleinen, von Nissen durchzogenen Erhebung des Bodens die Stelle, wo<lb/>
eine flachliegcnde Trüffel sich entwickelt hat. Das Aufsuchen nach diesem<lb/>
Merkzeichen, die elrÄSsiz ä, ig, in-uMs. ist das gewöhnliche Verfahren der<lb/>
Trüffcldicbe in Frankreich, die selbstverständlich eine ihnen unbehagliche Auf¬<lb/>
merksamkeit erregen würden, wenn sie mit einem Hunde, oder gar mit einem<lb/>
auf Trüffeln dressirten Schweine am Strick herum gehen wollten. Sie be&lt;<lb/>
kommen auf diese Art indeß nur die weniger werthvollen, auch in Deutsch¬<lb/>
land heimischen Trüffeln; die werthgeschätztere violette Perigord-Trüffel liegt<lb/>
viel zu tief (selten flacher als einen halben Fuß tief), um a, ig, maryne ge¬<lb/>
jagt zu werden. Der Scharfsinn des unberechtigten Liebhabers des edlen<lb/>
Pilzes hat sich aber zu helfen gewußt. Der Mensch ist es nicht allein, welcher<lb/>
den Trüffeln nachstellt; sie haben auch unter den Jnsecten warme Verehrer.<lb/>
Auch Käfer wühlen sich zu den Trüffeln, um ihre Eier hinein zu legen; ganz<lb/>
besonders suchen aber sehr kenntliche Fliegen (mit langgestrecktem, gelblichem<lb/>
Leibe, weit großer als Stubenfliegen) die Standorte von Trüffeln auf, um<lb/>
dort ihre Eier abzulagern. Die ausschlüpfenden Larven finden dann schon<lb/>
ihren Weg zu den Trüffeln. Der Trüffeldieb gräbt an den Orten nack, wo<lb/>
solche Fliegen schwärmen; ja man sagt ihm dasselbe sinnreiche Verfahren,<lb/>
dieselbe Anwendung der Fundamentaisütze der Trigonometrie nach, wie den<lb/>
Bienenjägern der nordamerikanischen Wälder.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_819" next="#ID_820"> Die berechtigte Ausbeutung der Trüffelnester geht mit Hilfe höher orga-<lb/>
nisirter Thiere vor sich: in ganz Deutschland und Nordostfrankreich und größ-<lb/>
tentheils auch in Italien mit der von Hunden. In Südfrankreich benutzt man,<lb/>
aus Bequemlichkeit vielleicht, um sich das eigene Graben zu ersparen, aus¬<lb/>
nahmslos dressirte Schweine. Die Dressur beider Thiere trägt den Stempel<lb/>
jener Einfachheit und Zweckmäßigkeit, welche die Erziehung der Bestien durch<lb/>
den Menschen so oft vor der auszeichnet, die er seinen Kindern angedeihen<lb/>
läßt. Man veranlaßt den Hund oder das Schwein, eine flach verscharrte<lb/>
Trüffel aufzuwühlen, und belohnt das Gelingen beim Hunde durch Lieb-<lb/>
kosungen, gelegentlich durch einen Leckerbissen, beim Schweine durch eine<lb/>
Hand voll Futter; steigert allmälig die Schwierigkeit der Aufgabe, führt end¬<lb/>
lich das Thier ins Freie und gewöhnt ihm hier das Auswühlen werthloser</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1862. . 34</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0273] grübe beeinträchtigt sehr schwer die Ernte des nächsten Herbstes. So wenig es den halbreifen, zur vollen Größe gelangten Trüffeln schadet, wenn sie ans ihrer Lage gebracht werden, so entschieden nachtheilig wirkt eine Störung auf die noch ganz jungen. Das Auffinden von Trüffeln gelingt dem Menschen bisweilen auch Mit alleiniger Hilfe seiner eigenen Sinnesorgane. Zwar sein Geruchssinn ist nicht so fein, daß er. in aufrechter Haltung einher gehend, den Duft des im Boden verborgenen Gewächses spürte. Aber ein geübtes Auge erkennt VN einer kleinen, von Nissen durchzogenen Erhebung des Bodens die Stelle, wo eine flachliegcnde Trüffel sich entwickelt hat. Das Aufsuchen nach diesem Merkzeichen, die elrÄSsiz ä, ig, in-uMs. ist das gewöhnliche Verfahren der Trüffcldicbe in Frankreich, die selbstverständlich eine ihnen unbehagliche Auf¬ merksamkeit erregen würden, wenn sie mit einem Hunde, oder gar mit einem auf Trüffeln dressirten Schweine am Strick herum gehen wollten. Sie be< kommen auf diese Art indeß nur die weniger werthvollen, auch in Deutsch¬ land heimischen Trüffeln; die werthgeschätztere violette Perigord-Trüffel liegt viel zu tief (selten flacher als einen halben Fuß tief), um a, ig, maryne ge¬ jagt zu werden. Der Scharfsinn des unberechtigten Liebhabers des edlen Pilzes hat sich aber zu helfen gewußt. Der Mensch ist es nicht allein, welcher den Trüffeln nachstellt; sie haben auch unter den Jnsecten warme Verehrer. Auch Käfer wühlen sich zu den Trüffeln, um ihre Eier hinein zu legen; ganz besonders suchen aber sehr kenntliche Fliegen (mit langgestrecktem, gelblichem Leibe, weit großer als Stubenfliegen) die Standorte von Trüffeln auf, um dort ihre Eier abzulagern. Die ausschlüpfenden Larven finden dann schon ihren Weg zu den Trüffeln. Der Trüffeldieb gräbt an den Orten nack, wo solche Fliegen schwärmen; ja man sagt ihm dasselbe sinnreiche Verfahren, dieselbe Anwendung der Fundamentaisütze der Trigonometrie nach, wie den Bienenjägern der nordamerikanischen Wälder. Die berechtigte Ausbeutung der Trüffelnester geht mit Hilfe höher orga- nisirter Thiere vor sich: in ganz Deutschland und Nordostfrankreich und größ- tentheils auch in Italien mit der von Hunden. In Südfrankreich benutzt man, aus Bequemlichkeit vielleicht, um sich das eigene Graben zu ersparen, aus¬ nahmslos dressirte Schweine. Die Dressur beider Thiere trägt den Stempel jener Einfachheit und Zweckmäßigkeit, welche die Erziehung der Bestien durch den Menschen so oft vor der auszeichnet, die er seinen Kindern angedeihen läßt. Man veranlaßt den Hund oder das Schwein, eine flach verscharrte Trüffel aufzuwühlen, und belohnt das Gelingen beim Hunde durch Lieb- kosungen, gelegentlich durch einen Leckerbissen, beim Schweine durch eine Hand voll Futter; steigert allmälig die Schwierigkeit der Aufgabe, führt end¬ lich das Thier ins Freie und gewöhnt ihm hier das Auswühlen werthloser Grenzboten I. 1862. . 34

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/273
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/273>, abgerufen am 29.12.2024.