Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Europa's, in welcher sich die Slaven nach dem Abzüge der Deutschen gelagert
haben, hat wenig natürliche Begrenzungen, sie setzt Europa noch immer in
Gefahr, durch einen Völkerschwall, der aus ihren unendlichen Ebenen und
Steppen heranrauscht, beunruhigt zu werden. Wie sich dort das ungeheure
russische Reich verhältnißmäßig leicht zusammengefügt hat, so vermag auch der
eroberungslustige Wille eines Einzelnen immer noch unter günstigen Umständen
viele Hunderttausende zusammenzuballen und zu einem Angriff gegen den Westen
zu führen. Diese Lage zwingt einen angrenzenden Culturstaat, die Mittelpunkte
seiner Macht zunächst dadurch zu decken, daß er die Meilenzahl bis zu seiner
Grenze soweit hinausschiebt, daß ein plötzlicher Einbruch ihn nicht sogleich
überschwemme. Vor der Anfügung polnischer Grenzländer war Berlin nur
drei Tagcmürsche von der slavischen Grenze entfernt. Die zweite Aufgabe eines
deutschen Staates aber wird freilich immer sein, das Grenzland, das er sich ange¬
fügt, dadurch zu befestigen, daß er ihm so energisch als möglich von seiner
Kraft und Bildung mittheilt.

Bis in die neueste Zeit hat die Germanisirung des Ostens Fortschritte
gemacht. Der tausendjährige Kampf ist noch heut nicht beendigt. Bei häu¬
figem Wechsel in Gewinn und Verlust ist der Fortschritt der Deutschen doch
im Ganzen unaufhaltsam gewesen. Seit siebenhundert Jahren waren die
Deutschen Städtcgründer auch im slavischen Osten, einst war Nowgorod ein
wesentlich deutscher Markt, noch vor sechzig Jahren war in Warschau der Kern
der Bürgerschaft deutsch, er ist es noch heut in Lemberg und Krakau. Dieses
Fortschreiten der Deutschen geht mit einer inneren Nothwendigkeit vor sich,
welche man wohl einen Naturzwang nennen darf, mit und ohne Eroberung
ist es eine Dnaushvrliche Kolonisation.

Es war vielleicht Verhüngniß für die polnischen Stamme, daß ihre Race
nie im Besitz eines größeren Theils der Ostseeküsten gewesen ist. Der deutsche
Orden colonisirte Ostpreußen so gründlich, daß die Spuren der alten Urein¬
wohner -- die bekanntlich kein polnischer Stamm waren -- bis auf wenige
Erinnerungen geschwunden sind, der künstliche Bau des Ordens sank, er selbst
kam in Abhängigkeit von der polnischen Krone. Auch die deutschen Handels¬
städte, welche, sich zwischen dem alten Ordensland und dem deutschen Pommern
ausgebreitet hatten, zumal die Mündung der Weichsel stand unter polnischer
Schutzhoheit. Seit dem Ausgehen der Reformation in dem slavischen Osten
etwa hundert Jahre lang hatte es den Anschein, als ob den Polen gelingen
könnte, ein neuer Culturstaat zu werden. Das massenhafte Einwandern der
Deutschen, zumal seit dem Beginne des 30jährigen Krieges, hatte den polni¬
schen Städten eine größere Bedeutung, Industrie und einige Bürgerkraft ge¬
geben, die innern Kämpfe und die Schwäche des deutschen Reiches machten
Hoffnung auf Befestigung des Erworbenen. Es war eine kurze Blüthe. Denn


Europa's, in welcher sich die Slaven nach dem Abzüge der Deutschen gelagert
haben, hat wenig natürliche Begrenzungen, sie setzt Europa noch immer in
Gefahr, durch einen Völkerschwall, der aus ihren unendlichen Ebenen und
Steppen heranrauscht, beunruhigt zu werden. Wie sich dort das ungeheure
russische Reich verhältnißmäßig leicht zusammengefügt hat, so vermag auch der
eroberungslustige Wille eines Einzelnen immer noch unter günstigen Umständen
viele Hunderttausende zusammenzuballen und zu einem Angriff gegen den Westen
zu führen. Diese Lage zwingt einen angrenzenden Culturstaat, die Mittelpunkte
seiner Macht zunächst dadurch zu decken, daß er die Meilenzahl bis zu seiner
Grenze soweit hinausschiebt, daß ein plötzlicher Einbruch ihn nicht sogleich
überschwemme. Vor der Anfügung polnischer Grenzländer war Berlin nur
drei Tagcmürsche von der slavischen Grenze entfernt. Die zweite Aufgabe eines
deutschen Staates aber wird freilich immer sein, das Grenzland, das er sich ange¬
fügt, dadurch zu befestigen, daß er ihm so energisch als möglich von seiner
Kraft und Bildung mittheilt.

Bis in die neueste Zeit hat die Germanisirung des Ostens Fortschritte
gemacht. Der tausendjährige Kampf ist noch heut nicht beendigt. Bei häu¬
figem Wechsel in Gewinn und Verlust ist der Fortschritt der Deutschen doch
im Ganzen unaufhaltsam gewesen. Seit siebenhundert Jahren waren die
Deutschen Städtcgründer auch im slavischen Osten, einst war Nowgorod ein
wesentlich deutscher Markt, noch vor sechzig Jahren war in Warschau der Kern
der Bürgerschaft deutsch, er ist es noch heut in Lemberg und Krakau. Dieses
Fortschreiten der Deutschen geht mit einer inneren Nothwendigkeit vor sich,
welche man wohl einen Naturzwang nennen darf, mit und ohne Eroberung
ist es eine Dnaushvrliche Kolonisation.

Es war vielleicht Verhüngniß für die polnischen Stamme, daß ihre Race
nie im Besitz eines größeren Theils der Ostseeküsten gewesen ist. Der deutsche
Orden colonisirte Ostpreußen so gründlich, daß die Spuren der alten Urein¬
wohner — die bekanntlich kein polnischer Stamm waren — bis auf wenige
Erinnerungen geschwunden sind, der künstliche Bau des Ordens sank, er selbst
kam in Abhängigkeit von der polnischen Krone. Auch die deutschen Handels¬
städte, welche, sich zwischen dem alten Ordensland und dem deutschen Pommern
ausgebreitet hatten, zumal die Mündung der Weichsel stand unter polnischer
Schutzhoheit. Seit dem Ausgehen der Reformation in dem slavischen Osten
etwa hundert Jahre lang hatte es den Anschein, als ob den Polen gelingen
könnte, ein neuer Culturstaat zu werden. Das massenhafte Einwandern der
Deutschen, zumal seit dem Beginne des 30jährigen Krieges, hatte den polni¬
schen Städten eine größere Bedeutung, Industrie und einige Bürgerkraft ge¬
geben, die innern Kämpfe und die Schwäche des deutschen Reiches machten
Hoffnung auf Befestigung des Erworbenen. Es war eine kurze Blüthe. Denn


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112602"/>
          <p xml:id="ID_247" prev="#ID_246"> Europa's, in welcher sich die Slaven nach dem Abzüge der Deutschen gelagert<lb/>
haben, hat wenig natürliche Begrenzungen, sie setzt Europa noch immer in<lb/>
Gefahr, durch einen Völkerschwall, der aus ihren unendlichen Ebenen und<lb/>
Steppen heranrauscht, beunruhigt zu werden. Wie sich dort das ungeheure<lb/>
russische Reich verhältnißmäßig leicht zusammengefügt hat, so vermag auch der<lb/>
eroberungslustige Wille eines Einzelnen immer noch unter günstigen Umständen<lb/>
viele Hunderttausende zusammenzuballen und zu einem Angriff gegen den Westen<lb/>
zu führen. Diese Lage zwingt einen angrenzenden Culturstaat, die Mittelpunkte<lb/>
seiner Macht zunächst dadurch zu decken, daß er die Meilenzahl bis zu seiner<lb/>
Grenze soweit hinausschiebt, daß ein plötzlicher Einbruch ihn nicht sogleich<lb/>
überschwemme. Vor der Anfügung polnischer Grenzländer war Berlin nur<lb/>
drei Tagcmürsche von der slavischen Grenze entfernt. Die zweite Aufgabe eines<lb/>
deutschen Staates aber wird freilich immer sein, das Grenzland, das er sich ange¬<lb/>
fügt, dadurch zu befestigen, daß er ihm so energisch als möglich von seiner<lb/>
Kraft und Bildung mittheilt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_248"> Bis in die neueste Zeit hat die Germanisirung des Ostens Fortschritte<lb/>
gemacht. Der tausendjährige Kampf ist noch heut nicht beendigt. Bei häu¬<lb/>
figem Wechsel in Gewinn und Verlust ist der Fortschritt der Deutschen doch<lb/>
im Ganzen unaufhaltsam gewesen. Seit siebenhundert Jahren waren die<lb/>
Deutschen Städtcgründer auch im slavischen Osten, einst war Nowgorod ein<lb/>
wesentlich deutscher Markt, noch vor sechzig Jahren war in Warschau der Kern<lb/>
der Bürgerschaft deutsch, er ist es noch heut in Lemberg und Krakau. Dieses<lb/>
Fortschreiten der Deutschen geht mit einer inneren Nothwendigkeit vor sich,<lb/>
welche man wohl einen Naturzwang nennen darf, mit und ohne Eroberung<lb/>
ist es eine Dnaushvrliche Kolonisation.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_249" next="#ID_250"> Es war vielleicht Verhüngniß für die polnischen Stamme, daß ihre Race<lb/>
nie im Besitz eines größeren Theils der Ostseeküsten gewesen ist. Der deutsche<lb/>
Orden colonisirte Ostpreußen so gründlich, daß die Spuren der alten Urein¬<lb/>
wohner &#x2014; die bekanntlich kein polnischer Stamm waren &#x2014; bis auf wenige<lb/>
Erinnerungen geschwunden sind, der künstliche Bau des Ordens sank, er selbst<lb/>
kam in Abhängigkeit von der polnischen Krone. Auch die deutschen Handels¬<lb/>
städte, welche, sich zwischen dem alten Ordensland und dem deutschen Pommern<lb/>
ausgebreitet hatten, zumal die Mündung der Weichsel stand unter polnischer<lb/>
Schutzhoheit. Seit dem Ausgehen der Reformation in dem slavischen Osten<lb/>
etwa hundert Jahre lang hatte es den Anschein, als ob den Polen gelingen<lb/>
könnte, ein neuer Culturstaat zu werden. Das massenhafte Einwandern der<lb/>
Deutschen, zumal seit dem Beginne des 30jährigen Krieges, hatte den polni¬<lb/>
schen Städten eine größere Bedeutung, Industrie und einige Bürgerkraft ge¬<lb/>
geben, die innern Kämpfe und die Schwäche des deutschen Reiches machten<lb/>
Hoffnung auf Befestigung des Erworbenen. Es war eine kurze Blüthe. Denn</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0094] Europa's, in welcher sich die Slaven nach dem Abzüge der Deutschen gelagert haben, hat wenig natürliche Begrenzungen, sie setzt Europa noch immer in Gefahr, durch einen Völkerschwall, der aus ihren unendlichen Ebenen und Steppen heranrauscht, beunruhigt zu werden. Wie sich dort das ungeheure russische Reich verhältnißmäßig leicht zusammengefügt hat, so vermag auch der eroberungslustige Wille eines Einzelnen immer noch unter günstigen Umständen viele Hunderttausende zusammenzuballen und zu einem Angriff gegen den Westen zu führen. Diese Lage zwingt einen angrenzenden Culturstaat, die Mittelpunkte seiner Macht zunächst dadurch zu decken, daß er die Meilenzahl bis zu seiner Grenze soweit hinausschiebt, daß ein plötzlicher Einbruch ihn nicht sogleich überschwemme. Vor der Anfügung polnischer Grenzländer war Berlin nur drei Tagcmürsche von der slavischen Grenze entfernt. Die zweite Aufgabe eines deutschen Staates aber wird freilich immer sein, das Grenzland, das er sich ange¬ fügt, dadurch zu befestigen, daß er ihm so energisch als möglich von seiner Kraft und Bildung mittheilt. Bis in die neueste Zeit hat die Germanisirung des Ostens Fortschritte gemacht. Der tausendjährige Kampf ist noch heut nicht beendigt. Bei häu¬ figem Wechsel in Gewinn und Verlust ist der Fortschritt der Deutschen doch im Ganzen unaufhaltsam gewesen. Seit siebenhundert Jahren waren die Deutschen Städtcgründer auch im slavischen Osten, einst war Nowgorod ein wesentlich deutscher Markt, noch vor sechzig Jahren war in Warschau der Kern der Bürgerschaft deutsch, er ist es noch heut in Lemberg und Krakau. Dieses Fortschreiten der Deutschen geht mit einer inneren Nothwendigkeit vor sich, welche man wohl einen Naturzwang nennen darf, mit und ohne Eroberung ist es eine Dnaushvrliche Kolonisation. Es war vielleicht Verhüngniß für die polnischen Stamme, daß ihre Race nie im Besitz eines größeren Theils der Ostseeküsten gewesen ist. Der deutsche Orden colonisirte Ostpreußen so gründlich, daß die Spuren der alten Urein¬ wohner — die bekanntlich kein polnischer Stamm waren — bis auf wenige Erinnerungen geschwunden sind, der künstliche Bau des Ordens sank, er selbst kam in Abhängigkeit von der polnischen Krone. Auch die deutschen Handels¬ städte, welche, sich zwischen dem alten Ordensland und dem deutschen Pommern ausgebreitet hatten, zumal die Mündung der Weichsel stand unter polnischer Schutzhoheit. Seit dem Ausgehen der Reformation in dem slavischen Osten etwa hundert Jahre lang hatte es den Anschein, als ob den Polen gelingen könnte, ein neuer Culturstaat zu werden. Das massenhafte Einwandern der Deutschen, zumal seit dem Beginne des 30jährigen Krieges, hatte den polni¬ schen Städten eine größere Bedeutung, Industrie und einige Bürgerkraft ge¬ geben, die innern Kämpfe und die Schwäche des deutschen Reiches machten Hoffnung auf Befestigung des Erworbenen. Es war eine kurze Blüthe. Denn

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/94
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/94>, abgerufen am 29.12.2024.