Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.gnug der Verträge der gehörige Nachdruck und Erfolg zu sichern sein wird. K. M. Der zweite deutsche Zimstentag. 2. Wenn man auch Ursache hat. mit den Erfolgen des Juristentags im Der erste Beschluß, welchen der Juristentag saßte, war der Ausdruck des Was darunter gemeint sei, ist klar und nicht klar; klar, daß jedenfalls gnug der Verträge der gehörige Nachdruck und Erfolg zu sichern sein wird. K. M. Der zweite deutsche Zimstentag. 2. Wenn man auch Ursache hat. mit den Erfolgen des Juristentags im Der erste Beschluß, welchen der Juristentag saßte, war der Ausdruck des Was darunter gemeint sei, ist klar und nicht klar; klar, daß jedenfalls <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0303" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112811"/> <p xml:id="ID_893" prev="#ID_892"> gnug der Verträge der gehörige Nachdruck und Erfolg zu sichern sein wird.<lb/> Geschieht dies, so wollen wir den Stillstand der Verhandlungen mit Frank¬<lb/> reich nicht beklagen; daß es geschehe, wünschen wir im allgemeinen Interesse<lb/> des Zollvereins und Preußens — je eher, desto besser.</p><lb/> <note type="byline"> K. M.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der zweite deutsche Zimstentag.</head><lb/> <div n="2"> <head> 2.</head><lb/> <p xml:id="ID_894"> Wenn man auch Ursache hat. mit den Erfolgen des Juristentags im<lb/> Ganzen zufrieden zu sein, so haben doch seine Resolutionen keineswegs alle<lb/> gleichen Werth, Nach einzelnen Richtungen ist jo viel geleistet worden, daß man<lb/> guten Grund hat, auf die Zukunft der unternommenen Bestrebungen Ver¬<lb/> trauen zu setzen. Allein dies kann nicht hindern, auch die zu Tage getretenen<lb/> Schwächen hervorzuheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_895"> Der erste Beschluß, welchen der Juristentag saßte, war der Ausdruck des<lb/> Wunsches, daß eine „Einrichtung" gefunden werden möge, durch welche die<lb/> bisher erprobten Mißstände der bundestäglichen Gesetzgebung vermieden wer¬<lb/> de» möchten. Ueber den Charakter der Debatte ist schon das Nöthige bemerkt<lb/> worden. Mit Recht wurde gerügt, daß man sich schon von dem „Organ",<lb/> welches der ursprüngliche Antrag proponirte, keinen rechten Begriff machen<lb/> könne. Manche Männer von erprobtester Gesinnung stimmten deswegen lieber<lb/> gegen den ganzen Antrag. Gleichwol wählte man am Ende, um die Be¬<lb/> denklichen zu versöhnen und eine „imposante Majorität" zu bilden, das noch<lb/> blässere Wort „Einrichtung."</p><lb/> <p xml:id="ID_896" next="#ID_897"> Was darunter gemeint sei, ist klar und nicht klar; klar, daß jedenfalls<lb/> eine Art von gemeinsamer Volksvertretung als Factor der einheitlich deutschen<lb/> Gesetzgebung eintreten soll. In welcher Weise, ob als wirkliches deutsches<lb/> Parlament, ob als eine Versammlung von Kammerausschüsscn der einzelnen<lb/> Länder, ob eine für alle Bedürfnisse bestehende oder nur ad soo bei einzelnen<lb/> Codisicationen berufene Versammlung, darüber hat man sich selbst im Un¬<lb/> klaren gelassen. Nur Eines ist gewiß. Man hat aussprechen wollen, daß<lb/> es so nicht mehr gehen kann, wie bisher; und folglich haben diejenigen voll-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0303]
gnug der Verträge der gehörige Nachdruck und Erfolg zu sichern sein wird.
Geschieht dies, so wollen wir den Stillstand der Verhandlungen mit Frank¬
reich nicht beklagen; daß es geschehe, wünschen wir im allgemeinen Interesse
des Zollvereins und Preußens — je eher, desto besser.
K. M.
Der zweite deutsche Zimstentag.
2.
Wenn man auch Ursache hat. mit den Erfolgen des Juristentags im
Ganzen zufrieden zu sein, so haben doch seine Resolutionen keineswegs alle
gleichen Werth, Nach einzelnen Richtungen ist jo viel geleistet worden, daß man
guten Grund hat, auf die Zukunft der unternommenen Bestrebungen Ver¬
trauen zu setzen. Allein dies kann nicht hindern, auch die zu Tage getretenen
Schwächen hervorzuheben.
Der erste Beschluß, welchen der Juristentag saßte, war der Ausdruck des
Wunsches, daß eine „Einrichtung" gefunden werden möge, durch welche die
bisher erprobten Mißstände der bundestäglichen Gesetzgebung vermieden wer¬
de» möchten. Ueber den Charakter der Debatte ist schon das Nöthige bemerkt
worden. Mit Recht wurde gerügt, daß man sich schon von dem „Organ",
welches der ursprüngliche Antrag proponirte, keinen rechten Begriff machen
könne. Manche Männer von erprobtester Gesinnung stimmten deswegen lieber
gegen den ganzen Antrag. Gleichwol wählte man am Ende, um die Be¬
denklichen zu versöhnen und eine „imposante Majorität" zu bilden, das noch
blässere Wort „Einrichtung."
Was darunter gemeint sei, ist klar und nicht klar; klar, daß jedenfalls
eine Art von gemeinsamer Volksvertretung als Factor der einheitlich deutschen
Gesetzgebung eintreten soll. In welcher Weise, ob als wirkliches deutsches
Parlament, ob als eine Versammlung von Kammerausschüsscn der einzelnen
Länder, ob eine für alle Bedürfnisse bestehende oder nur ad soo bei einzelnen
Codisicationen berufene Versammlung, darüber hat man sich selbst im Un¬
klaren gelassen. Nur Eines ist gewiß. Man hat aussprechen wollen, daß
es so nicht mehr gehen kann, wie bisher; und folglich haben diejenigen voll-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |