Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

aneinandergereihten Edelsteinen, den ältesten Rosenkränzen, wie sie auf den
Hindusculpturen zu finden, nebst ihren magischen Wirkungen bekannt war,
den Sarto sowol, als den Onyx, nicht etwa von Sardes in Lydien oder von
der Sardinia-Jnsel abstammen, wie spätere Autoren gethan haben, sondern
von einem Gebirge Sardonyx im indischen Ganges, wo diese Gemmen gegraben
wurden. Eines Sardonyxberges gedenkt auch Ptolemäus in seinen Nachrichten
über Indien, dabei eines großen Magiervolkes erwähnend, das neben dem¬
selben heimisch. Ja es gehörten die Onyxe schon in den ältesten Zeiten zu
den Handelsartikeln auf den Marktplätzen von Ozena und Barygaza, dem
jetzigen Barons in Vorderindien, wo noch jetzt bei Punah, Bombay, Com-
bay u. a. dergleichen in Menge gefunden und namentlich am letzten Orte durch
Achatschleifer verarbeitet werde".

Den Sapphir anlangend, dürfen wir nicht unbemerkt lassen, daß zum
Theil wenigstens, der Sapphir der Alten, LÄpMöii'os, das I^lourion oder der
I^in's l^nu der Neueren ist. wie Beckmann's Untersuchungen (Beitrüge zur
Geschichte der Erfindungen Th. III. S. 176) dargethan haben. Der Pli-
nius'sche Sapphir (Ir. ng.t. XXXVII. 39) ist durch die "Goldpunkte", nämlich
durch kleine, Kieskrystalle, in der himmelblauen undurchsichtigen Steinmasse,
in solchem Grade charakterisirt, daß er als der lasuli nicht zu verkennen
ist. Allein bei seiner äußerst geringen Härte (--5,5) im Vergleich zu wirk¬
lichen Gemmen, bei seiner Undurchdringlichkeit und häufig schwärzlichblauen
Färbung wird er von dem dur chfichtigen himmelblauen esdlen Sapphir, der an
Härte (-- 9) nur dem Diamanten nachsteht, an Kostbarkeit weit übertroffen.
Jener weiche Sapphir findet sich ausschließlich in dem Norden von Indien,
der jetzigen kleinen Bucharei. Tübet, in einem Theil von Sibirien und dein
angrenzenden China, wo er mit Diamanten, gemeinem Korund, dem Türkis,
Spinell, Hyazmth und Heliotrop vorkommt.

Obschon dieser I^nu zu kleinen Bildsäulen, Vasen, Schalen. Dosen,
ungeschnittenen Ringsteinen, architektonischen Verzierungen und zur Steinmosaik
verwendbar ist und derartige Verwendung bis aus die neueste Zeit in der That
auch gefunden hat: so ist bei seiner geringen Härte, die nur selten eine gleich-
Mäßige Politur möglich macht und bei statthabenden Gebrauche ihn bald
wieder matt erscheinen läßt, er doch nicht zu allen Sculptnrarbeiten tauglich,
so daß selbst Plinius (a. a. O.) hinzufügt: inutilLs seuIMras; namentlich
'se er zu Arbeiten des Steinschneiders nicht geeignet. Dieser Umstand macht
es aber sehr bedenklich, ja unwahrscheinlich, daß der biblische Sapphir, wenig¬
stens dort, wo er neben den durch Härte ausgezeichneten Gemmen genannt
wird. um. von dem Steinschneider bearbeitet, in dem Brustschilde des Hohen¬
priesters eine Stelle einzunehmen (II. Mos. 39. 9--.14). ingleichen da, wo
von der Weisheit gesagt ist, daß ihr Werth selbst von dem ophirischen Golde


aneinandergereihten Edelsteinen, den ältesten Rosenkränzen, wie sie auf den
Hindusculpturen zu finden, nebst ihren magischen Wirkungen bekannt war,
den Sarto sowol, als den Onyx, nicht etwa von Sardes in Lydien oder von
der Sardinia-Jnsel abstammen, wie spätere Autoren gethan haben, sondern
von einem Gebirge Sardonyx im indischen Ganges, wo diese Gemmen gegraben
wurden. Eines Sardonyxberges gedenkt auch Ptolemäus in seinen Nachrichten
über Indien, dabei eines großen Magiervolkes erwähnend, das neben dem¬
selben heimisch. Ja es gehörten die Onyxe schon in den ältesten Zeiten zu
den Handelsartikeln auf den Marktplätzen von Ozena und Barygaza, dem
jetzigen Barons in Vorderindien, wo noch jetzt bei Punah, Bombay, Com-
bay u. a. dergleichen in Menge gefunden und namentlich am letzten Orte durch
Achatschleifer verarbeitet werde».

Den Sapphir anlangend, dürfen wir nicht unbemerkt lassen, daß zum
Theil wenigstens, der Sapphir der Alten, LÄpMöii'os, das I^lourion oder der
I^in's l^nu der Neueren ist. wie Beckmann's Untersuchungen (Beitrüge zur
Geschichte der Erfindungen Th. III. S. 176) dargethan haben. Der Pli-
nius'sche Sapphir (Ir. ng.t. XXXVII. 39) ist durch die „Goldpunkte", nämlich
durch kleine, Kieskrystalle, in der himmelblauen undurchsichtigen Steinmasse,
in solchem Grade charakterisirt, daß er als der lasuli nicht zu verkennen
ist. Allein bei seiner äußerst geringen Härte (—5,5) im Vergleich zu wirk¬
lichen Gemmen, bei seiner Undurchdringlichkeit und häufig schwärzlichblauen
Färbung wird er von dem dur chfichtigen himmelblauen esdlen Sapphir, der an
Härte (— 9) nur dem Diamanten nachsteht, an Kostbarkeit weit übertroffen.
Jener weiche Sapphir findet sich ausschließlich in dem Norden von Indien,
der jetzigen kleinen Bucharei. Tübet, in einem Theil von Sibirien und dein
angrenzenden China, wo er mit Diamanten, gemeinem Korund, dem Türkis,
Spinell, Hyazmth und Heliotrop vorkommt.

Obschon dieser I^nu zu kleinen Bildsäulen, Vasen, Schalen. Dosen,
ungeschnittenen Ringsteinen, architektonischen Verzierungen und zur Steinmosaik
verwendbar ist und derartige Verwendung bis aus die neueste Zeit in der That
auch gefunden hat: so ist bei seiner geringen Härte, die nur selten eine gleich-
Mäßige Politur möglich macht und bei statthabenden Gebrauche ihn bald
wieder matt erscheinen läßt, er doch nicht zu allen Sculptnrarbeiten tauglich,
so daß selbst Plinius (a. a. O.) hinzufügt: inutilLs seuIMras; namentlich
'se er zu Arbeiten des Steinschneiders nicht geeignet. Dieser Umstand macht
es aber sehr bedenklich, ja unwahrscheinlich, daß der biblische Sapphir, wenig¬
stens dort, wo er neben den durch Härte ausgezeichneten Gemmen genannt
wird. um. von dem Steinschneider bearbeitet, in dem Brustschilde des Hohen¬
priesters eine Stelle einzunehmen (II. Mos. 39. 9—.14). ingleichen da, wo
von der Weisheit gesagt ist, daß ihr Werth selbst von dem ophirischen Golde


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112709"/>
            <p xml:id="ID_601" prev="#ID_600"> aneinandergereihten Edelsteinen, den ältesten Rosenkränzen, wie sie auf den<lb/>
Hindusculpturen zu finden, nebst ihren magischen Wirkungen bekannt war,<lb/>
den Sarto sowol, als den Onyx, nicht etwa von Sardes in Lydien oder von<lb/>
der Sardinia-Jnsel abstammen, wie spätere Autoren gethan haben, sondern<lb/>
von einem Gebirge Sardonyx im indischen Ganges, wo diese Gemmen gegraben<lb/>
wurden. Eines Sardonyxberges gedenkt auch Ptolemäus in seinen Nachrichten<lb/>
über Indien, dabei eines großen Magiervolkes erwähnend, das neben dem¬<lb/>
selben heimisch. Ja es gehörten die Onyxe schon in den ältesten Zeiten zu<lb/>
den Handelsartikeln auf den Marktplätzen von Ozena und Barygaza, dem<lb/>
jetzigen Barons in Vorderindien, wo noch jetzt bei Punah, Bombay, Com-<lb/>
bay u. a. dergleichen in Menge gefunden und namentlich am letzten Orte durch<lb/>
Achatschleifer verarbeitet werde».</p><lb/>
            <p xml:id="ID_602"> Den Sapphir anlangend, dürfen wir nicht unbemerkt lassen, daß zum<lb/>
Theil wenigstens, der Sapphir der Alten, LÄpMöii'os, das I^lourion oder der<lb/>
I^in's l^nu der Neueren ist. wie Beckmann's Untersuchungen (Beitrüge zur<lb/>
Geschichte der Erfindungen Th. III. S. 176) dargethan haben. Der Pli-<lb/>
nius'sche Sapphir (Ir. ng.t. XXXVII. 39) ist durch die &#x201E;Goldpunkte", nämlich<lb/>
durch kleine, Kieskrystalle, in der himmelblauen undurchsichtigen Steinmasse,<lb/>
in solchem Grade charakterisirt, daß er als der lasuli nicht zu verkennen<lb/>
ist. Allein bei seiner äußerst geringen Härte (&#x2014;5,5) im Vergleich zu wirk¬<lb/>
lichen Gemmen, bei seiner Undurchdringlichkeit und häufig schwärzlichblauen<lb/>
Färbung wird er von dem dur chfichtigen himmelblauen esdlen Sapphir, der an<lb/>
Härte (&#x2014; 9) nur dem Diamanten nachsteht, an Kostbarkeit weit übertroffen.<lb/>
Jener weiche Sapphir findet sich ausschließlich in dem Norden von Indien,<lb/>
der jetzigen kleinen Bucharei. Tübet, in einem Theil von Sibirien und dein<lb/>
angrenzenden China, wo er mit Diamanten, gemeinem Korund, dem Türkis,<lb/>
Spinell, Hyazmth und Heliotrop vorkommt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_603" next="#ID_604"> Obschon dieser I^nu zu kleinen Bildsäulen, Vasen, Schalen. Dosen,<lb/>
ungeschnittenen Ringsteinen, architektonischen Verzierungen und zur Steinmosaik<lb/>
verwendbar ist und derartige Verwendung bis aus die neueste Zeit in der That<lb/>
auch gefunden hat: so ist bei seiner geringen Härte, die nur selten eine gleich-<lb/>
Mäßige Politur möglich macht und bei statthabenden Gebrauche ihn bald<lb/>
wieder matt erscheinen läßt, er doch nicht zu allen Sculptnrarbeiten tauglich,<lb/>
so daß selbst Plinius (a. a. O.) hinzufügt: inutilLs seuIMras; namentlich<lb/>
'se er zu Arbeiten des Steinschneiders nicht geeignet. Dieser Umstand macht<lb/>
es aber sehr bedenklich, ja unwahrscheinlich, daß der biblische Sapphir, wenig¬<lb/>
stens dort, wo er neben den durch Härte ausgezeichneten Gemmen genannt<lb/>
wird. um. von dem Steinschneider bearbeitet, in dem Brustschilde des Hohen¬<lb/>
priesters eine Stelle einzunehmen (II. Mos. 39. 9&#x2014;.14). ingleichen da, wo<lb/>
von der Weisheit gesagt ist, daß ihr Werth selbst von dem ophirischen Golde</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0201] aneinandergereihten Edelsteinen, den ältesten Rosenkränzen, wie sie auf den Hindusculpturen zu finden, nebst ihren magischen Wirkungen bekannt war, den Sarto sowol, als den Onyx, nicht etwa von Sardes in Lydien oder von der Sardinia-Jnsel abstammen, wie spätere Autoren gethan haben, sondern von einem Gebirge Sardonyx im indischen Ganges, wo diese Gemmen gegraben wurden. Eines Sardonyxberges gedenkt auch Ptolemäus in seinen Nachrichten über Indien, dabei eines großen Magiervolkes erwähnend, das neben dem¬ selben heimisch. Ja es gehörten die Onyxe schon in den ältesten Zeiten zu den Handelsartikeln auf den Marktplätzen von Ozena und Barygaza, dem jetzigen Barons in Vorderindien, wo noch jetzt bei Punah, Bombay, Com- bay u. a. dergleichen in Menge gefunden und namentlich am letzten Orte durch Achatschleifer verarbeitet werde». Den Sapphir anlangend, dürfen wir nicht unbemerkt lassen, daß zum Theil wenigstens, der Sapphir der Alten, LÄpMöii'os, das I^lourion oder der I^in's l^nu der Neueren ist. wie Beckmann's Untersuchungen (Beitrüge zur Geschichte der Erfindungen Th. III. S. 176) dargethan haben. Der Pli- nius'sche Sapphir (Ir. ng.t. XXXVII. 39) ist durch die „Goldpunkte", nämlich durch kleine, Kieskrystalle, in der himmelblauen undurchsichtigen Steinmasse, in solchem Grade charakterisirt, daß er als der lasuli nicht zu verkennen ist. Allein bei seiner äußerst geringen Härte (—5,5) im Vergleich zu wirk¬ lichen Gemmen, bei seiner Undurchdringlichkeit und häufig schwärzlichblauen Färbung wird er von dem dur chfichtigen himmelblauen esdlen Sapphir, der an Härte (— 9) nur dem Diamanten nachsteht, an Kostbarkeit weit übertroffen. Jener weiche Sapphir findet sich ausschließlich in dem Norden von Indien, der jetzigen kleinen Bucharei. Tübet, in einem Theil von Sibirien und dein angrenzenden China, wo er mit Diamanten, gemeinem Korund, dem Türkis, Spinell, Hyazmth und Heliotrop vorkommt. Obschon dieser I^nu zu kleinen Bildsäulen, Vasen, Schalen. Dosen, ungeschnittenen Ringsteinen, architektonischen Verzierungen und zur Steinmosaik verwendbar ist und derartige Verwendung bis aus die neueste Zeit in der That auch gefunden hat: so ist bei seiner geringen Härte, die nur selten eine gleich- Mäßige Politur möglich macht und bei statthabenden Gebrauche ihn bald wieder matt erscheinen läßt, er doch nicht zu allen Sculptnrarbeiten tauglich, so daß selbst Plinius (a. a. O.) hinzufügt: inutilLs seuIMras; namentlich 'se er zu Arbeiten des Steinschneiders nicht geeignet. Dieser Umstand macht es aber sehr bedenklich, ja unwahrscheinlich, daß der biblische Sapphir, wenig¬ stens dort, wo er neben den durch Härte ausgezeichneten Gemmen genannt wird. um. von dem Steinschneider bearbeitet, in dem Brustschilde des Hohen¬ priesters eine Stelle einzunehmen (II. Mos. 39. 9—.14). ingleichen da, wo von der Weisheit gesagt ist, daß ihr Werth selbst von dem ophirischen Golde

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/201
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/201>, abgerufen am 07.01.2025.