Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Aratos ihnen noch spät zu Handelsniederlassungen gedient. Strcibo (XVI, 76?)
fand dort phönicische Tempclüoerreste, die erden Vätern des phönicischen Vol¬
kes zuschrieb. Herodot (VII, 89) setzt ihren ersten Wohnsitz an das Rothe Meer.

Nach allen Umständen ist mindestens so viel wahrscheinlich, daß schon vor
ihrer Niederlassung am Mittelmeere die Phönicier Fertigkeiten mannigfacher
Art sich aneignet, so daß die vortheilhafte Lage und die Ergiebigkeit des Küsten¬
landes ihrem Auge um so kenntlicher erscheinen mußte. Das alte Kanaan
aber und der frühe Verkehr der Phönicier mit den Aegyptern führen uns
dem Lande der letzteren zu, wo unsern Betrachtungen ein neues weites Feld
geöffnet ist.

(Schluß folgt.)




Die DlUllpskanonenboote.

intuitu^ '/ÜichT Mlh'siHu!"'!^ ^ öiMüVl .tchivliW/f)')/j Hb6 . si!>K7als
In Ur. 39 der Grenzboten sind über die preußischen Schraubcnkanoncn-
boote einige Angaben enthalten, welche zu einigen Bemerkungen Anlaß geben.

Die Bemannung wird daselbst bei den Kanonenbooten 1. Klasse auf
vierzig, bei denen 2. Klasse auf 32 Mann angegeben. Die Besatzung der¬
selben besteht ihrem etntsmüßigen Maximum nach bei jenen aus 50, bei
diesen aus 35 Mann, wozu im Kriege unter gewissen Verhältnissen noch bei
jenen 6, bei diesen 4 Mann Reserve kommen. Unter der regelmüßigen Be¬
satzung befinden sich 2 Officiere (wovon bei denen 2. Klasse ein Fähndrich
zur See) und beziehungsweise 30 und 20 Matrosen.

Die größte Höhe der Kanonenboote betrügt 16 Fuß 3 Zoll bei denen
1. Klasse und 14 Fuß 6 Zoll bei denen 2. Klasse, die Tragfähigkeit bezie¬
hungsweise 300 und 210 Tonnen.

Das Vollgeschoß des gezogenen Vierundzwanzigpfünders, der von den
preußischen Schraubenkanonenbooten ausschließlich geführt wird, hat eine
Schwere von 08 Pfund, das Hohlgeschoß ist natürlich um ein Bedeutendes
leichter. Die Wirksamkeit der gezogenen Kanone ist der Natur der Sache nach
sowol was Pcrcussionskraft und Schußweite als Tragfähigkeit betrifft beten-


20*

Aratos ihnen noch spät zu Handelsniederlassungen gedient. Strcibo (XVI, 76?)
fand dort phönicische Tempclüoerreste, die erden Vätern des phönicischen Vol¬
kes zuschrieb. Herodot (VII, 89) setzt ihren ersten Wohnsitz an das Rothe Meer.

Nach allen Umständen ist mindestens so viel wahrscheinlich, daß schon vor
ihrer Niederlassung am Mittelmeere die Phönicier Fertigkeiten mannigfacher
Art sich aneignet, so daß die vortheilhafte Lage und die Ergiebigkeit des Küsten¬
landes ihrem Auge um so kenntlicher erscheinen mußte. Das alte Kanaan
aber und der frühe Verkehr der Phönicier mit den Aegyptern führen uns
dem Lande der letzteren zu, wo unsern Betrachtungen ein neues weites Feld
geöffnet ist.

(Schluß folgt.)




Die DlUllpskanonenboote.

intuitu^ '/ÜichT Mlh'siHu!»'!^ ^ öiMüVl .tchivliW/f)')/j Hb6 . si!>K7als
In Ur. 39 der Grenzboten sind über die preußischen Schraubcnkanoncn-
boote einige Angaben enthalten, welche zu einigen Bemerkungen Anlaß geben.

Die Bemannung wird daselbst bei den Kanonenbooten 1. Klasse auf
vierzig, bei denen 2. Klasse auf 32 Mann angegeben. Die Besatzung der¬
selben besteht ihrem etntsmüßigen Maximum nach bei jenen aus 50, bei
diesen aus 35 Mann, wozu im Kriege unter gewissen Verhältnissen noch bei
jenen 6, bei diesen 4 Mann Reserve kommen. Unter der regelmüßigen Be¬
satzung befinden sich 2 Officiere (wovon bei denen 2. Klasse ein Fähndrich
zur See) und beziehungsweise 30 und 20 Matrosen.

Die größte Höhe der Kanonenboote betrügt 16 Fuß 3 Zoll bei denen
1. Klasse und 14 Fuß 6 Zoll bei denen 2. Klasse, die Tragfähigkeit bezie¬
hungsweise 300 und 210 Tonnen.

Das Vollgeschoß des gezogenen Vierundzwanzigpfünders, der von den
preußischen Schraubenkanonenbooten ausschließlich geführt wird, hat eine
Schwere von 08 Pfund, das Hohlgeschoß ist natürlich um ein Bedeutendes
leichter. Die Wirksamkeit der gezogenen Kanone ist der Natur der Sache nach
sowol was Pcrcussionskraft und Schußweite als Tragfähigkeit betrifft beten-


20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112673"/>
          <p xml:id="ID_477" prev="#ID_476"> Aratos ihnen noch spät zu Handelsniederlassungen gedient. Strcibo (XVI, 76?)<lb/>
fand dort phönicische Tempclüoerreste, die erden Vätern des phönicischen Vol¬<lb/>
kes zuschrieb.  Herodot (VII, 89) setzt ihren ersten Wohnsitz an das Rothe Meer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_478"> Nach allen Umständen ist mindestens so viel wahrscheinlich, daß schon vor<lb/>
ihrer Niederlassung am Mittelmeere die Phönicier Fertigkeiten mannigfacher<lb/>
Art sich aneignet, so daß die vortheilhafte Lage und die Ergiebigkeit des Küsten¬<lb/>
landes ihrem Auge um so kenntlicher erscheinen mußte. Das alte Kanaan<lb/>
aber und der frühe Verkehr der Phönicier mit den Aegyptern führen uns<lb/>
dem Lande der letzteren zu, wo unsern Betrachtungen ein neues weites Feld<lb/>
geöffnet ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_479"> (Schluß folgt.)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die DlUllpskanonenboote.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_480"> intuitu^  '/ÜichT Mlh'siHu!»'!^ ^ öiMüVl .tchivliW/f)')/j    Hb6 . si!&gt;K7als<lb/>
In Ur. 39 der Grenzboten sind über die preußischen Schraubcnkanoncn-<lb/>
boote einige Angaben enthalten, welche zu einigen Bemerkungen Anlaß geben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_481"> Die Bemannung wird daselbst bei den Kanonenbooten 1. Klasse auf<lb/>
vierzig, bei denen 2. Klasse auf 32 Mann angegeben. Die Besatzung der¬<lb/>
selben besteht ihrem etntsmüßigen Maximum nach bei jenen aus 50, bei<lb/>
diesen aus 35 Mann, wozu im Kriege unter gewissen Verhältnissen noch bei<lb/>
jenen 6, bei diesen 4 Mann Reserve kommen. Unter der regelmüßigen Be¬<lb/>
satzung befinden sich 2 Officiere (wovon bei denen 2. Klasse ein Fähndrich<lb/>
zur See) und beziehungsweise 30 und 20 Matrosen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_482"> Die größte Höhe der Kanonenboote betrügt 16 Fuß 3 Zoll bei denen<lb/>
1. Klasse und 14 Fuß 6 Zoll bei denen 2. Klasse, die Tragfähigkeit bezie¬<lb/>
hungsweise 300 und 210 Tonnen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_483" next="#ID_484"> Das Vollgeschoß des gezogenen Vierundzwanzigpfünders, der von den<lb/>
preußischen Schraubenkanonenbooten ausschließlich geführt wird, hat eine<lb/>
Schwere von 08 Pfund, das Hohlgeschoß ist natürlich um ein Bedeutendes<lb/>
leichter. Die Wirksamkeit der gezogenen Kanone ist der Natur der Sache nach<lb/>
sowol was Pcrcussionskraft und Schußweite als Tragfähigkeit betrifft beten-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 20*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0165] Aratos ihnen noch spät zu Handelsniederlassungen gedient. Strcibo (XVI, 76?) fand dort phönicische Tempclüoerreste, die erden Vätern des phönicischen Vol¬ kes zuschrieb. Herodot (VII, 89) setzt ihren ersten Wohnsitz an das Rothe Meer. Nach allen Umständen ist mindestens so viel wahrscheinlich, daß schon vor ihrer Niederlassung am Mittelmeere die Phönicier Fertigkeiten mannigfacher Art sich aneignet, so daß die vortheilhafte Lage und die Ergiebigkeit des Küsten¬ landes ihrem Auge um so kenntlicher erscheinen mußte. Das alte Kanaan aber und der frühe Verkehr der Phönicier mit den Aegyptern führen uns dem Lande der letzteren zu, wo unsern Betrachtungen ein neues weites Feld geöffnet ist. (Schluß folgt.) Die DlUllpskanonenboote. intuitu^ '/ÜichT Mlh'siHu!»'!^ ^ öiMüVl .tchivliW/f)')/j Hb6 . si!>K7als In Ur. 39 der Grenzboten sind über die preußischen Schraubcnkanoncn- boote einige Angaben enthalten, welche zu einigen Bemerkungen Anlaß geben. Die Bemannung wird daselbst bei den Kanonenbooten 1. Klasse auf vierzig, bei denen 2. Klasse auf 32 Mann angegeben. Die Besatzung der¬ selben besteht ihrem etntsmüßigen Maximum nach bei jenen aus 50, bei diesen aus 35 Mann, wozu im Kriege unter gewissen Verhältnissen noch bei jenen 6, bei diesen 4 Mann Reserve kommen. Unter der regelmüßigen Be¬ satzung befinden sich 2 Officiere (wovon bei denen 2. Klasse ein Fähndrich zur See) und beziehungsweise 30 und 20 Matrosen. Die größte Höhe der Kanonenboote betrügt 16 Fuß 3 Zoll bei denen 1. Klasse und 14 Fuß 6 Zoll bei denen 2. Klasse, die Tragfähigkeit bezie¬ hungsweise 300 und 210 Tonnen. Das Vollgeschoß des gezogenen Vierundzwanzigpfünders, der von den preußischen Schraubenkanonenbooten ausschließlich geführt wird, hat eine Schwere von 08 Pfund, das Hohlgeschoß ist natürlich um ein Bedeutendes leichter. Die Wirksamkeit der gezogenen Kanone ist der Natur der Sache nach sowol was Pcrcussionskraft und Schußweite als Tragfähigkeit betrifft beten- 20*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/165
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/165>, abgerufen am 27.12.2024.