Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.Die Volkstvirthschast und ihr Congreß. Keine andere Lehre ist auf deutschem Boden in neuerer Zeit mehr in die Es ist eine sehr verdienstliche und Nutzen stiftende Arbeit, dem Volke die Grenzboten IV. 1S61. 1
Die Volkstvirthschast und ihr Congreß. Keine andere Lehre ist auf deutschem Boden in neuerer Zeit mehr in die Es ist eine sehr verdienstliche und Nutzen stiftende Arbeit, dem Volke die Grenzboten IV. 1S61. 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0011" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112519"/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Volkstvirthschast und ihr Congreß.</head><lb/> <p xml:id="ID_2"> Keine andere Lehre ist auf deutschem Boden in neuerer Zeit mehr in die<lb/> Breite — nicht in die Tiefe — gewachsen, als die Lehre von der Volkswirth¬<lb/> schaft, jenes Komplexes von Thätigkeiten, mittelst deren die Menschen, Ein¬<lb/> zelne und Gesellschaften, sich am Leben erhalten und Vermögen erwerben.<lb/> Wie der douigeoiL Muti1K»um<z nicht wenig überrascht war, als er von sei¬<lb/> nem Sprachlehrer erfuhr, daß er seit fünfzig Jahren „Prosa" spreche, so fühlt<lb/> sich jetzt der gute Deutsche gehoben, wenn er erfährt, daß er seit undenklichen<lb/> Zeiten „Volkswirthschaft" getrieben hat. Zwar ist es nicht erst seit gestern,<lb/> daß die Volkswirthschaft Gegenstand einer Wissenschaft ist. welche die Gesetze<lb/> ihres Wesens, ihrer Entwickelung und ihres Gedeihens HU erforschen strebt,<lb/> und von den Ergebnissen ihres Forschens geleitet, Sätze aufstellt, die den Re¬<lb/> gierungen und den Regierten sagen, was Nationalwohlstand, was ihm nütz¬<lb/> lich, was ihm schädlich ist. Aber die Menge kümmerte sich nicht um diese<lb/> Lehre, die auf den Kathedern vorgetragen und in Handbüchern niedergelegt,<lb/> in den Verwaltungen wie in den Gesetzen und Einrichtungen unter der Wucht<lb/> des Althergebrachten niedergehalten wurde. Dies ist anders geworden. Die<lb/> Lehre ist unter das Volk gedrungen, ihre Sätze werden ihm durch die Tages¬<lb/> presse, durch die freie öffentliche Rede in großen Versammlungen vermittelt,<lb/> und Regierungen dürfen es, ohne sehr unpopulär zu werden, wagen, Alther¬<lb/> gebrachtes umzuwerfen und Neues, dem heutigen Bedürfnisse Entsprechendes<lb/> unter dem Schutze des Gesetzes aufbauen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3" next="#ID_4"> Es ist eine sehr verdienstliche und Nutzen stiftende Arbeit, dem Volke die<lb/> Erkenntniß über die Natur und die Bedingungen seines eigenen Schaffens<lb/> zugänglich zu machen. In der Wissenschaft stehen wenigstens die Hauptgrund¬<lb/> lagen sest; die Punkte, um welche die Gelehrten noch streiten in Bezug aus<lb/> Preis und Werth, Grundrente, Zins und Miethe, Theilbarkeit des Grund¬<lb/> besitzes, über die Frage, ob der Handel productiv sei oder nicht, ob auch die<lb/> Ausübung der gelehrten und künstlerischen Berufsarten nationalökonomisch zu<lb/> betrachten sei oder nicht, alle diese Punkte mögen bis an's Ende der Zeiten<lb/> streitig bleiben, es ist nicht nöthig, daß sie ausgetragen werden. Aber von</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1S61. 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
Die Volkstvirthschast und ihr Congreß.
Keine andere Lehre ist auf deutschem Boden in neuerer Zeit mehr in die
Breite — nicht in die Tiefe — gewachsen, als die Lehre von der Volkswirth¬
schaft, jenes Komplexes von Thätigkeiten, mittelst deren die Menschen, Ein¬
zelne und Gesellschaften, sich am Leben erhalten und Vermögen erwerben.
Wie der douigeoiL Muti1K»um<z nicht wenig überrascht war, als er von sei¬
nem Sprachlehrer erfuhr, daß er seit fünfzig Jahren „Prosa" spreche, so fühlt
sich jetzt der gute Deutsche gehoben, wenn er erfährt, daß er seit undenklichen
Zeiten „Volkswirthschaft" getrieben hat. Zwar ist es nicht erst seit gestern,
daß die Volkswirthschaft Gegenstand einer Wissenschaft ist. welche die Gesetze
ihres Wesens, ihrer Entwickelung und ihres Gedeihens HU erforschen strebt,
und von den Ergebnissen ihres Forschens geleitet, Sätze aufstellt, die den Re¬
gierungen und den Regierten sagen, was Nationalwohlstand, was ihm nütz¬
lich, was ihm schädlich ist. Aber die Menge kümmerte sich nicht um diese
Lehre, die auf den Kathedern vorgetragen und in Handbüchern niedergelegt,
in den Verwaltungen wie in den Gesetzen und Einrichtungen unter der Wucht
des Althergebrachten niedergehalten wurde. Dies ist anders geworden. Die
Lehre ist unter das Volk gedrungen, ihre Sätze werden ihm durch die Tages¬
presse, durch die freie öffentliche Rede in großen Versammlungen vermittelt,
und Regierungen dürfen es, ohne sehr unpopulär zu werden, wagen, Alther¬
gebrachtes umzuwerfen und Neues, dem heutigen Bedürfnisse Entsprechendes
unter dem Schutze des Gesetzes aufbauen zu lassen.
Es ist eine sehr verdienstliche und Nutzen stiftende Arbeit, dem Volke die
Erkenntniß über die Natur und die Bedingungen seines eigenen Schaffens
zugänglich zu machen. In der Wissenschaft stehen wenigstens die Hauptgrund¬
lagen sest; die Punkte, um welche die Gelehrten noch streiten in Bezug aus
Preis und Werth, Grundrente, Zins und Miethe, Theilbarkeit des Grund¬
besitzes, über die Frage, ob der Handel productiv sei oder nicht, ob auch die
Ausübung der gelehrten und künstlerischen Berufsarten nationalökonomisch zu
betrachten sei oder nicht, alle diese Punkte mögen bis an's Ende der Zeiten
streitig bleiben, es ist nicht nöthig, daß sie ausgetragen werden. Aber von
Grenzboten IV. 1S61. 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |