Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.kennt man ihn nicht mehr. Junge Leute weichen selten den älteren aus, die Auf die wissenschaftlichen und literarischen Bestrebungen Ungarns hat das Jedenfalls würde Ungarn noch glänzendere Resultate aufzuweisen haben, kennt man ihn nicht mehr. Junge Leute weichen selten den älteren aus, die Auf die wissenschaftlichen und literarischen Bestrebungen Ungarns hat das Jedenfalls würde Ungarn noch glänzendere Resultate aufzuweisen haben, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112043"/> <p xml:id="ID_254" prev="#ID_253"> kennt man ihn nicht mehr. Junge Leute weichen selten den älteren aus, die<lb/> ihnen begegnen. Im Wirthshause sprechen nur Bekannte mit einander, mit<lb/> Fremden lassen sie sich ungern in ein Gespräch ein. Der Bauer wird sehr<lb/> grob, wenn man ihm weniger für seine Marttwaarcn geben will, als er ver¬<lb/> langt. Der Dienstbote kündigt ohne Weiteres den Dienst, wenn man eine»<lb/> Tadel ausspricht; denn befehlen läßt er sich nichts. Der Handwerker laßt die<lb/> angefangene Arbeit stehen, wenn man es anders haben will, als er es macht.<lb/> Es ist möglich, daß das Volk, wie man sagt, diese unschönen Manieren und<lb/> namentlich diese schroffe Wortkargheit erst in neuester Zeit angenommen hat.<lb/> seit das Land sich mit geheimen Spionen und Aufpassern füllte. Wenigstens<lb/> besitzt selbst der Bauer eine gewisse Redegabe, welche überhaupt eine Eigen¬<lb/> schaft des ganzen Volkes zu sein scheint. Der Ungar spricht correct, meist logisch<lb/> richtig, viel und mit lebhaftem Geberdenspiel, während der nationale Ge¬<lb/> sang große Ähnlichkeit mit schleppenden katholischen Meßlitaneien hat und<lb/> nur aus kurzen Sätzen besteht, welche sich in ermüdender Eintönigkeit wieder¬<lb/> holen.</p><lb/> <p xml:id="ID_255"> Auf die wissenschaftlichen und literarischen Bestrebungen Ungarns hat das<lb/> kräftige Nationalgefühl belebend gewirkt. Zwar besitzt die Nation wenig oder<lb/> gar keine literarischen Namen von europäischem Ruf, aber sie hat doch in hun¬<lb/> dert Jahren bereits eine reichhaltige Literatur erzeugt, sich eine poetische Sprache<lb/> ^bildet und steht jetzt im Begriff sich auch eine wissenschaftliche Terminologie<lb/> Zu schaffen, und wenn man die Menge der Novitäten mit der geringen Zahl<lb/> der Leser vergleicht, auf welche die Verleger rechnen können, muß man vor<lb/> dem energischen Aufstreben der jungen Literatur alle Achtung haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_256" next="#ID_257"> Jedenfalls würde Ungarn noch glänzendere Resultate aufzuweisen haben,<lb/> wenn sich das ganze Lehr- und Unterrichtswesen nicht in den Händen der ka¬<lb/> tholischen Geistlichkeit befände, welche weder einen echt historischen Sinn dul¬<lb/> det, noch eine freie, von der Dogmatik unabhängige Philosophie aufkommen<lb/> läßt, noch von der Besetzung der Lehrstellen durch Katholiken ablassen will.<lb/> Ein Studium der Philologie gibt es nicht; denn zu Gymnasiallehrern werden<lb/> nur Geistliche genommen, welche wol ihren Katechismus und vielleicht einige<lb/> lateinische Kirchenväter, nicht aber ihren Cicero und noch viel weniger den<lb/> Plato studirt haben. Es fehlt für tiefere wissenschaftliche Studien also die<lb/> elementare Grundlage, eine tüchtige Gymnasialbildung. Die Protestanten<lb/> haben in einzelnen Städten nur eine Art theologischer oder juridischer Facultät.<lb/> so daß das Zusammenwirken vielseitiger wissenschaftlicher Studien unmöglich<lb/> wird. Auch kaun es auf einen Universitätsprofessor eben nicht förderlich wir¬<lb/> ken, wenn er zum Besuch der Messe und zur Beichte commandirt wird und<lb/> wie ein Schulkunde ein gewissen Tagen beim Pfarrer erscheinen muß, wofern<lb/> er nicht notirt werden will. Ein selbständiger, männlicher Charakter kann</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
kennt man ihn nicht mehr. Junge Leute weichen selten den älteren aus, die
ihnen begegnen. Im Wirthshause sprechen nur Bekannte mit einander, mit
Fremden lassen sie sich ungern in ein Gespräch ein. Der Bauer wird sehr
grob, wenn man ihm weniger für seine Marttwaarcn geben will, als er ver¬
langt. Der Dienstbote kündigt ohne Weiteres den Dienst, wenn man eine»
Tadel ausspricht; denn befehlen läßt er sich nichts. Der Handwerker laßt die
angefangene Arbeit stehen, wenn man es anders haben will, als er es macht.
Es ist möglich, daß das Volk, wie man sagt, diese unschönen Manieren und
namentlich diese schroffe Wortkargheit erst in neuester Zeit angenommen hat.
seit das Land sich mit geheimen Spionen und Aufpassern füllte. Wenigstens
besitzt selbst der Bauer eine gewisse Redegabe, welche überhaupt eine Eigen¬
schaft des ganzen Volkes zu sein scheint. Der Ungar spricht correct, meist logisch
richtig, viel und mit lebhaftem Geberdenspiel, während der nationale Ge¬
sang große Ähnlichkeit mit schleppenden katholischen Meßlitaneien hat und
nur aus kurzen Sätzen besteht, welche sich in ermüdender Eintönigkeit wieder¬
holen.
Auf die wissenschaftlichen und literarischen Bestrebungen Ungarns hat das
kräftige Nationalgefühl belebend gewirkt. Zwar besitzt die Nation wenig oder
gar keine literarischen Namen von europäischem Ruf, aber sie hat doch in hun¬
dert Jahren bereits eine reichhaltige Literatur erzeugt, sich eine poetische Sprache
^bildet und steht jetzt im Begriff sich auch eine wissenschaftliche Terminologie
Zu schaffen, und wenn man die Menge der Novitäten mit der geringen Zahl
der Leser vergleicht, auf welche die Verleger rechnen können, muß man vor
dem energischen Aufstreben der jungen Literatur alle Achtung haben.
Jedenfalls würde Ungarn noch glänzendere Resultate aufzuweisen haben,
wenn sich das ganze Lehr- und Unterrichtswesen nicht in den Händen der ka¬
tholischen Geistlichkeit befände, welche weder einen echt historischen Sinn dul¬
det, noch eine freie, von der Dogmatik unabhängige Philosophie aufkommen
läßt, noch von der Besetzung der Lehrstellen durch Katholiken ablassen will.
Ein Studium der Philologie gibt es nicht; denn zu Gymnasiallehrern werden
nur Geistliche genommen, welche wol ihren Katechismus und vielleicht einige
lateinische Kirchenväter, nicht aber ihren Cicero und noch viel weniger den
Plato studirt haben. Es fehlt für tiefere wissenschaftliche Studien also die
elementare Grundlage, eine tüchtige Gymnasialbildung. Die Protestanten
haben in einzelnen Städten nur eine Art theologischer oder juridischer Facultät.
so daß das Zusammenwirken vielseitiger wissenschaftlicher Studien unmöglich
wird. Auch kaun es auf einen Universitätsprofessor eben nicht förderlich wir¬
ken, wenn er zum Besuch der Messe und zur Beichte commandirt wird und
wie ein Schulkunde ein gewissen Tagen beim Pfarrer erscheinen muß, wofern
er nicht notirt werden will. Ein selbständiger, männlicher Charakter kann
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |