Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Thätigkeit für den Kaiser entzog David für ziemlich lange der clas¬
sischen Welt. Napoleon, der aus eigner Kraft seine Zeit zu einer weltge¬
schichtlichen machte, konnte nicht begreifen, daß sich die Kunst mit dem Alter¬
thume beschäftige: die Gegenwart, so meinte er, gebe ihr ganz andere und le¬
bendigere Stoffe. David sah in ihm. als er. erst General, siegreich aus Ita¬
lien zurückkehrte, einen echten Nachkommen der alten Helden, das classische
Profil entzückte ihn. Dazu kam. daß auch der Republikaner der inneren Ver¬
wirrung überdrüssig war; die Kunst fand bei aller Anerkennung kein rechtes
Fortkommen. Er gewöhnte sich an den Consul. dann an den Kaiser; mit
der neuen Macht schien für die Malerei eine neue Aera anzubrechen, der
Künstler fühlte sich wieder aus festem Boden. Auch spornte ihn der Vorgang
seines Schülers Gros an. der in der Darstellung vou Scenen aus dem Leben
Bonapartes glücklich gewesen war und der Kunst ein neues Feld errungen
zu haben schien. Zuerst entstand das bekannte Reiterbild Napoleons, "ruhig
auf feurigem Pferde" '-- so wollte er selber sich dargestellt sehen -- sprengt
er über die Alpen. Es ließ sich ein classischer Zug aus der Erscheinung
des Kaisers wol herausfinden, in dem edlen Gesichte ein großes Pathos sich
ausdrücken. David that hier einen glücklichen Wurf: seine idealisirende
Ucberschwenglielikcit wurde hier durch eine große, aber durchaus realistische
Natur in der Wirklichkeit festgehalten; das Bild übt, wenn auch die Bewe¬
gung des Erhabenen noch an das Theatralische streift, eine große Wirkung.
Es ist das Gegenstück zum Marat: seltsam und doch natürlich, daß derselbe
Maler den Mann des Umsturzes in dem häßlichen Krampf des Todes, und
den Herrn über Frankreich in einem erhöhten Lebensmomente mit gleich er¬
greifender Auffassung darzustellen wußte! In beiden Fällen hatte ihn der
Stoff in seiner wirklichen Bestimmtheit wahrhaft erfüllt und begeistert. --
Bemerkenswerth ist noch aus dieser Zeit das vortreffliche Porträt des Papstes
Pius des siebenten; so freilich hatte es sich für die Malerei lange nicht ge¬
troffen, daß in einer creignißschweren Zeit ein und derselbe Maler die beiden
Herren der Welt darzustellen hatte.-

Dem Porträt folgten auf Napoleons Bestellung die beiden großen Ge
wälde: Die Krönung und die Vertheilung der Adler auf dem Marsfelde
(beide in Versailles). Diese Motive waren für David weniger günstig. Der
Kaiser hatte den Pomp und Lärm eines glänzenden Hofstaates eingeführt;
der Maler sollte nun statt der classischen Form die seidenen Gewänder, den
blinkenden Schmuck und den ganzen ceremoniellen Apparat einer wenn auch
welthistorischen, doch für die Kunst ganz gleichgültigen Scene, wiedergeben. David
wählte den Moment, in welchem der Kaiser vor dem Papste, der hohen Geist¬
lichkeit und einer Versammlung von Fürsten seiner Gemahlin die Krone auf,etzt,
"ut Napoleon war mit dieser Auffassung, welche ihn zum französischen Ritter


Die Thätigkeit für den Kaiser entzog David für ziemlich lange der clas¬
sischen Welt. Napoleon, der aus eigner Kraft seine Zeit zu einer weltge¬
schichtlichen machte, konnte nicht begreifen, daß sich die Kunst mit dem Alter¬
thume beschäftige: die Gegenwart, so meinte er, gebe ihr ganz andere und le¬
bendigere Stoffe. David sah in ihm. als er. erst General, siegreich aus Ita¬
lien zurückkehrte, einen echten Nachkommen der alten Helden, das classische
Profil entzückte ihn. Dazu kam. daß auch der Republikaner der inneren Ver¬
wirrung überdrüssig war; die Kunst fand bei aller Anerkennung kein rechtes
Fortkommen. Er gewöhnte sich an den Consul. dann an den Kaiser; mit
der neuen Macht schien für die Malerei eine neue Aera anzubrechen, der
Künstler fühlte sich wieder aus festem Boden. Auch spornte ihn der Vorgang
seines Schülers Gros an. der in der Darstellung vou Scenen aus dem Leben
Bonapartes glücklich gewesen war und der Kunst ein neues Feld errungen
zu haben schien. Zuerst entstand das bekannte Reiterbild Napoleons, „ruhig
auf feurigem Pferde" '— so wollte er selber sich dargestellt sehen — sprengt
er über die Alpen. Es ließ sich ein classischer Zug aus der Erscheinung
des Kaisers wol herausfinden, in dem edlen Gesichte ein großes Pathos sich
ausdrücken. David that hier einen glücklichen Wurf: seine idealisirende
Ucberschwenglielikcit wurde hier durch eine große, aber durchaus realistische
Natur in der Wirklichkeit festgehalten; das Bild übt, wenn auch die Bewe¬
gung des Erhabenen noch an das Theatralische streift, eine große Wirkung.
Es ist das Gegenstück zum Marat: seltsam und doch natürlich, daß derselbe
Maler den Mann des Umsturzes in dem häßlichen Krampf des Todes, und
den Herrn über Frankreich in einem erhöhten Lebensmomente mit gleich er¬
greifender Auffassung darzustellen wußte! In beiden Fällen hatte ihn der
Stoff in seiner wirklichen Bestimmtheit wahrhaft erfüllt und begeistert. —
Bemerkenswerth ist noch aus dieser Zeit das vortreffliche Porträt des Papstes
Pius des siebenten; so freilich hatte es sich für die Malerei lange nicht ge¬
troffen, daß in einer creignißschweren Zeit ein und derselbe Maler die beiden
Herren der Welt darzustellen hatte.-

Dem Porträt folgten auf Napoleons Bestellung die beiden großen Ge
wälde: Die Krönung und die Vertheilung der Adler auf dem Marsfelde
(beide in Versailles). Diese Motive waren für David weniger günstig. Der
Kaiser hatte den Pomp und Lärm eines glänzenden Hofstaates eingeführt;
der Maler sollte nun statt der classischen Form die seidenen Gewänder, den
blinkenden Schmuck und den ganzen ceremoniellen Apparat einer wenn auch
welthistorischen, doch für die Kunst ganz gleichgültigen Scene, wiedergeben. David
wählte den Moment, in welchem der Kaiser vor dem Papste, der hohen Geist¬
lichkeit und einer Versammlung von Fürsten seiner Gemahlin die Krone auf,etzt,
"ut Napoleon war mit dieser Auffassung, welche ihn zum französischen Ritter


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112481"/>
            <p xml:id="ID_1677"> Die Thätigkeit für den Kaiser entzog David für ziemlich lange der clas¬<lb/>
sischen Welt. Napoleon, der aus eigner Kraft seine Zeit zu einer weltge¬<lb/>
schichtlichen machte, konnte nicht begreifen, daß sich die Kunst mit dem Alter¬<lb/>
thume beschäftige: die Gegenwart, so meinte er, gebe ihr ganz andere und le¬<lb/>
bendigere Stoffe. David sah in ihm. als er. erst General, siegreich aus Ita¬<lb/>
lien zurückkehrte, einen echten Nachkommen der alten Helden, das classische<lb/>
Profil entzückte ihn. Dazu kam. daß auch der Republikaner der inneren Ver¬<lb/>
wirrung überdrüssig war; die Kunst fand bei aller Anerkennung kein rechtes<lb/>
Fortkommen. Er gewöhnte sich an den Consul. dann an den Kaiser; mit<lb/>
der neuen Macht schien für die Malerei eine neue Aera anzubrechen, der<lb/>
Künstler fühlte sich wieder aus festem Boden. Auch spornte ihn der Vorgang<lb/>
seines Schülers Gros an. der in der Darstellung vou Scenen aus dem Leben<lb/>
Bonapartes glücklich gewesen war und der Kunst ein neues Feld errungen<lb/>
zu haben schien. Zuerst entstand das bekannte Reiterbild Napoleons, &#x201E;ruhig<lb/>
auf feurigem Pferde" '&#x2014; so wollte er selber sich dargestellt sehen &#x2014; sprengt<lb/>
er über die Alpen. Es ließ sich ein classischer Zug aus der Erscheinung<lb/>
des Kaisers wol herausfinden, in dem edlen Gesichte ein großes Pathos sich<lb/>
ausdrücken. David that hier einen glücklichen Wurf: seine idealisirende<lb/>
Ucberschwenglielikcit wurde hier durch eine große, aber durchaus realistische<lb/>
Natur in der Wirklichkeit festgehalten; das Bild übt, wenn auch die Bewe¬<lb/>
gung des Erhabenen noch an das Theatralische streift, eine große Wirkung.<lb/>
Es ist das Gegenstück zum Marat: seltsam und doch natürlich, daß derselbe<lb/>
Maler den Mann des Umsturzes in dem häßlichen Krampf des Todes, und<lb/>
den Herrn über Frankreich in einem erhöhten Lebensmomente mit gleich er¬<lb/>
greifender Auffassung darzustellen wußte! In beiden Fällen hatte ihn der<lb/>
Stoff in seiner wirklichen Bestimmtheit wahrhaft erfüllt und begeistert. &#x2014;<lb/>
Bemerkenswerth ist noch aus dieser Zeit das vortreffliche Porträt des Papstes<lb/>
Pius des siebenten; so freilich hatte es sich für die Malerei lange nicht ge¬<lb/>
troffen, daß in einer creignißschweren Zeit ein und derselbe Maler die beiden<lb/>
Herren der Welt darzustellen hatte.-</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1678" next="#ID_1679"> Dem Porträt folgten auf Napoleons Bestellung die beiden großen Ge<lb/>
wälde: Die Krönung und die Vertheilung der Adler auf dem Marsfelde<lb/>
(beide in Versailles). Diese Motive waren für David weniger günstig. Der<lb/>
Kaiser hatte den Pomp und Lärm eines glänzenden Hofstaates eingeführt;<lb/>
der Maler sollte nun statt der classischen Form die seidenen Gewänder, den<lb/>
blinkenden Schmuck und den ganzen ceremoniellen Apparat einer wenn auch<lb/>
welthistorischen, doch für die Kunst ganz gleichgültigen Scene, wiedergeben. David<lb/>
wählte den Moment, in welchem der Kaiser vor dem Papste, der hohen Geist¬<lb/>
lichkeit und einer Versammlung von Fürsten seiner Gemahlin die Krone auf,etzt,<lb/>
"ut Napoleon war mit dieser Auffassung, welche ihn zum französischen Ritter</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0511] Die Thätigkeit für den Kaiser entzog David für ziemlich lange der clas¬ sischen Welt. Napoleon, der aus eigner Kraft seine Zeit zu einer weltge¬ schichtlichen machte, konnte nicht begreifen, daß sich die Kunst mit dem Alter¬ thume beschäftige: die Gegenwart, so meinte er, gebe ihr ganz andere und le¬ bendigere Stoffe. David sah in ihm. als er. erst General, siegreich aus Ita¬ lien zurückkehrte, einen echten Nachkommen der alten Helden, das classische Profil entzückte ihn. Dazu kam. daß auch der Republikaner der inneren Ver¬ wirrung überdrüssig war; die Kunst fand bei aller Anerkennung kein rechtes Fortkommen. Er gewöhnte sich an den Consul. dann an den Kaiser; mit der neuen Macht schien für die Malerei eine neue Aera anzubrechen, der Künstler fühlte sich wieder aus festem Boden. Auch spornte ihn der Vorgang seines Schülers Gros an. der in der Darstellung vou Scenen aus dem Leben Bonapartes glücklich gewesen war und der Kunst ein neues Feld errungen zu haben schien. Zuerst entstand das bekannte Reiterbild Napoleons, „ruhig auf feurigem Pferde" '— so wollte er selber sich dargestellt sehen — sprengt er über die Alpen. Es ließ sich ein classischer Zug aus der Erscheinung des Kaisers wol herausfinden, in dem edlen Gesichte ein großes Pathos sich ausdrücken. David that hier einen glücklichen Wurf: seine idealisirende Ucberschwenglielikcit wurde hier durch eine große, aber durchaus realistische Natur in der Wirklichkeit festgehalten; das Bild übt, wenn auch die Bewe¬ gung des Erhabenen noch an das Theatralische streift, eine große Wirkung. Es ist das Gegenstück zum Marat: seltsam und doch natürlich, daß derselbe Maler den Mann des Umsturzes in dem häßlichen Krampf des Todes, und den Herrn über Frankreich in einem erhöhten Lebensmomente mit gleich er¬ greifender Auffassung darzustellen wußte! In beiden Fällen hatte ihn der Stoff in seiner wirklichen Bestimmtheit wahrhaft erfüllt und begeistert. — Bemerkenswerth ist noch aus dieser Zeit das vortreffliche Porträt des Papstes Pius des siebenten; so freilich hatte es sich für die Malerei lange nicht ge¬ troffen, daß in einer creignißschweren Zeit ein und derselbe Maler die beiden Herren der Welt darzustellen hatte.- Dem Porträt folgten auf Napoleons Bestellung die beiden großen Ge wälde: Die Krönung und die Vertheilung der Adler auf dem Marsfelde (beide in Versailles). Diese Motive waren für David weniger günstig. Der Kaiser hatte den Pomp und Lärm eines glänzenden Hofstaates eingeführt; der Maler sollte nun statt der classischen Form die seidenen Gewänder, den blinkenden Schmuck und den ganzen ceremoniellen Apparat einer wenn auch welthistorischen, doch für die Kunst ganz gleichgültigen Scene, wiedergeben. David wählte den Moment, in welchem der Kaiser vor dem Papste, der hohen Geist¬ lichkeit und einer Versammlung von Fürsten seiner Gemahlin die Krone auf,etzt, "ut Napoleon war mit dieser Auffassung, welche ihn zum französischen Ritter

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/511
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/511>, abgerufen am 23.07.2024.