Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.einheimisch zu werden beginnt. Ihr ist die ganze Welt der Erscheinung offen Dieses große, weile Feld, im Lichte des menschlichen Blicks scheinend und einheimisch zu werden beginnt. Ihr ist die ganze Welt der Erscheinung offen Dieses große, weile Feld, im Lichte des menschlichen Blicks scheinend und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112350"/> <p xml:id="ID_1241" prev="#ID_1240"> einheimisch zu werden beginnt. Ihr ist die ganze Welt der Erscheinung offen<lb/> und Alles erscheint, auch was in der Tiefe der Brust gührl und verborgen<lb/> die Gegenwart bewegt, denn es wirft Wellen auf die Oberfläche, weiche den<lb/> Blick auf den Grund hinableiten. In die Vergangenheit hat sich das Be¬<lb/> wußtsein so vertraut, wie früher noch n>e. eingelebt; mit ihrem geheimen<lb/> Triebwerk ist ihm nun erst vollkommen ihre Gestalt, mit der Seele der Körper<lb/> deutlich geworden. Zugleich hat der wanderungslustige Sir» die fernen Ge¬<lb/> genden entdeckt, in denen noch die Natur in ursprünglicher Frische und Ganz¬<lb/> heit Land und Menschen zusammenschließt oder in denen wenigstens der warme<lb/> farbige Schein des Lebens noch nicht in das eintönige Grau der Cultur ver-<lb/> schwemmt und verwischt ist. Andererseits hat sich die Anschauung an den<lb/> aufgeschlossenen Schätzen der vergangenen Kunstwelt gebildet, bildet sich täglich;<lb/> sie hat sich mit dem Schönen so gesättigt, daß es ihr aus allen Dinge»<lb/> entgegenleuchtet, daß sie es in alle Dinge hineinsehen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1242" next="#ID_1243"> Dieses große, weile Feld, im Lichte des menschlichen Blicks scheinend und<lb/> glänzend, wartet nur auf die Hand des Künstlers, um in erneutem Schimmer<lb/> und schwungvoller Bewegung unzählige Male widerzuscheinen. Zwar ist die<lb/> moderne Zeit nicht contemplativer Natur, sie läßt nichts, wie sie es findel,<lb/> und was sie sich zu eigen macht, gewinnt sie nicht durch die Betrachtung,<lb/> sondern die zersetzende Reflexion, die dem innern Lebensnerv nachspürt n»d<lb/> die Gestalt zerstört, um sie gesetzmäßig wieder aufzubauen. Sie bricht, sie<lb/> schneidet die Erscheinung, um ihr den regelrechten Wuchs zu geben, sie hat<lb/> keinen Sinn für das Einfache, ebenso nothwendig als zufällig Gewordene, I>e<lb/> zerreißt die Hülle und steigt in die Tiefe hinab, um die dunkel schaffend<lb/> Kraft an's Licht zu bringen. Es ist die Zeit nicht mehr, „da Nebel de»'<lb/> Dichter noch die Welt verhüllten, die Knospe Wunder noch versprach, da er<lb/> die tausend Blumen brach, die alle Thäler reichlich füllten". Allein w»s<lb/> im Innern der Dinge unergründlich zurückgezogen scheint und durch das Be¬<lb/> wußtsein an den Tag kommt, das läßt sich auch in gewissem Sinne von de»'<lb/> Maler fassen; denn in dem farbigen Schein des Lebens zittert und schwebt<lb/> zugleich seine geheime Tiefe, das Licht dringt gleichsam bis in die Nacht der<lb/> Seele, und die Kunst, welche ihren Gegenstand als handelndes und leidendes<lb/> Glied in eine unendliche Welt von Beziehungen setzt, muß in seiner Erschein»»",<lb/> ausdrücken, was ihn ergreift, treibt und bewegt. Wie im farbigen Gla»Z<lb/> der Dinge das eine im andern sich spiegelt und widerspiegelt, jedes den »^<lb/> empfangenen Schein zurückwirft und auf's Neue verändert zurückempfängt, e>"<lb/> unendliches Erzittern der Reflexe, in dem jedes sein Wesen aus sich tM'"" '<lb/> strahlt und doch im Wechselspiel mit den übrigen auch diese aus sich schere"<lb/> läßt: so faßt die Malerei die Objecte in ihrem mannigfaltigen Verhältniß<lb/> umgebenden Welt, in welchem sie sich gegenseitig treiben, verflechten, dulP-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
einheimisch zu werden beginnt. Ihr ist die ganze Welt der Erscheinung offen
und Alles erscheint, auch was in der Tiefe der Brust gührl und verborgen
die Gegenwart bewegt, denn es wirft Wellen auf die Oberfläche, weiche den
Blick auf den Grund hinableiten. In die Vergangenheit hat sich das Be¬
wußtsein so vertraut, wie früher noch n>e. eingelebt; mit ihrem geheimen
Triebwerk ist ihm nun erst vollkommen ihre Gestalt, mit der Seele der Körper
deutlich geworden. Zugleich hat der wanderungslustige Sir» die fernen Ge¬
genden entdeckt, in denen noch die Natur in ursprünglicher Frische und Ganz¬
heit Land und Menschen zusammenschließt oder in denen wenigstens der warme
farbige Schein des Lebens noch nicht in das eintönige Grau der Cultur ver-
schwemmt und verwischt ist. Andererseits hat sich die Anschauung an den
aufgeschlossenen Schätzen der vergangenen Kunstwelt gebildet, bildet sich täglich;
sie hat sich mit dem Schönen so gesättigt, daß es ihr aus allen Dinge»
entgegenleuchtet, daß sie es in alle Dinge hineinsehen kann.
Dieses große, weile Feld, im Lichte des menschlichen Blicks scheinend und
glänzend, wartet nur auf die Hand des Künstlers, um in erneutem Schimmer
und schwungvoller Bewegung unzählige Male widerzuscheinen. Zwar ist die
moderne Zeit nicht contemplativer Natur, sie läßt nichts, wie sie es findel,
und was sie sich zu eigen macht, gewinnt sie nicht durch die Betrachtung,
sondern die zersetzende Reflexion, die dem innern Lebensnerv nachspürt n»d
die Gestalt zerstört, um sie gesetzmäßig wieder aufzubauen. Sie bricht, sie
schneidet die Erscheinung, um ihr den regelrechten Wuchs zu geben, sie hat
keinen Sinn für das Einfache, ebenso nothwendig als zufällig Gewordene, I>e
zerreißt die Hülle und steigt in die Tiefe hinab, um die dunkel schaffend
Kraft an's Licht zu bringen. Es ist die Zeit nicht mehr, „da Nebel de»'
Dichter noch die Welt verhüllten, die Knospe Wunder noch versprach, da er
die tausend Blumen brach, die alle Thäler reichlich füllten". Allein w»s
im Innern der Dinge unergründlich zurückgezogen scheint und durch das Be¬
wußtsein an den Tag kommt, das läßt sich auch in gewissem Sinne von de»'
Maler fassen; denn in dem farbigen Schein des Lebens zittert und schwebt
zugleich seine geheime Tiefe, das Licht dringt gleichsam bis in die Nacht der
Seele, und die Kunst, welche ihren Gegenstand als handelndes und leidendes
Glied in eine unendliche Welt von Beziehungen setzt, muß in seiner Erschein»»",
ausdrücken, was ihn ergreift, treibt und bewegt. Wie im farbigen Gla»Z
der Dinge das eine im andern sich spiegelt und widerspiegelt, jedes den »^
empfangenen Schein zurückwirft und auf's Neue verändert zurückempfängt, e>"
unendliches Erzittern der Reflexe, in dem jedes sein Wesen aus sich tM'"" '
strahlt und doch im Wechselspiel mit den übrigen auch diese aus sich schere"
läßt: so faßt die Malerei die Objecte in ihrem mannigfaltigen Verhältniß
umgebenden Welt, in welchem sie sich gegenseitig treiben, verflechten, dulP-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |