Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.Schlachten vorgefallen wären), die Leitung des Feldzugs aber geschickt Aus den Leipziger Tagen wollen wir bloß ein wichtiges Document mit¬ "General Meerseite. der eben aus dem feindlichen Lager zurückkehrt, sah "Bonaparte unterhielt sich mit ihm ernstlich über den Frieden, aber er¬ "Als Bedingung eines Waffenstillstands während der Verhandlungen schlug "Hinsichtlich der Herausgabe Mantua's an die Oestreicher zögerte er und "Meerseite fragte ihn. ob er sofort Erfurt, sowie die anderen Festungen Schlachten vorgefallen wären), die Leitung des Feldzugs aber geschickt Aus den Leipziger Tagen wollen wir bloß ein wichtiges Document mit¬ „General Meerseite. der eben aus dem feindlichen Lager zurückkehrt, sah „Bonaparte unterhielt sich mit ihm ernstlich über den Frieden, aber er¬ „Als Bedingung eines Waffenstillstands während der Verhandlungen schlug „Hinsichtlich der Herausgabe Mantua's an die Oestreicher zögerte er und „Meerseite fragte ihn. ob er sofort Erfurt, sowie die anderen Festungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0310" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112280"/> <p xml:id="ID_1004" prev="#ID_1003"> Schlachten vorgefallen wären), die Leitung des Feldzugs aber geschickt<lb/> genug.</p><lb/> <p xml:id="ID_1005"> Aus den Leipziger Tagen wollen wir bloß ein wichtiges Document mit¬<lb/> theilen, nämlich den Bericht Wilsons an Lord Aberdeen über die Unterredung<lb/> Meerfeldts mit Napoleon. Er ist am 18. October früh, vor Wachau, im<lb/> feindlichen Feuer geschrieben und ergänzt den in Bernhardi's „Denkwür¬<lb/> digkeiten des Grafen von Toll" mitgetheilten Bericht des Lord Burgersh. der<lb/> zwar umfänglicher ist, aber in der Mitte abbricht. Die falsche Darstellung<lb/> Fällt's von zwei Unterredungen Meerfeldts mit dem Kaiser wird dadurch de¬<lb/> finitiv beseitigt. Die Depesche lautet:</p><lb/> <p xml:id="ID_1006"> „General Meerseite. der eben aus dem feindlichen Lager zurückkehrt, sah<lb/> gestern Bonaparte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1007"> „Bonaparte unterhielt sich mit ihm ernstlich über den Frieden, aber er¬<lb/> klärte, er habe 200,000 Mann bei sich, aber eine viel bedeutendere Kavallerie<lb/> als die Verbündeten glaubten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1008"> „Als Bedingung eines Waffenstillstands während der Verhandlungen schlug<lb/> er vor Danzig. Motum, Stettin, Küstrin. Glogau. Dresden, Torgau und selbst<lb/> Wittenberg zu räumen; hinsichtlich dieses letzteren Punktes machte er jedoch einige<lb/> Schwierigkeiten. Er willigte ferner ein. hinter die Saale zurück zu gehen.<lb/> Was die Friedensbedingungen betrifft, so sagte er: „„Wenn England Frieden<lb/> schließen und Kolonien herausgeben wolle, wolle er Hannover, Lübeck und<lb/> Hamburg u. s. w. herausgeben. Wolle es die Neutralität der Flagge zuge¬<lb/> stehen, so ließe sich die Unabhängigkeit Hollands arrangiren und Italien könnte<lb/> zu einer unabhängigen Monarchie gemacht werden.""</p><lb/> <p xml:id="ID_1009"> „Hinsichtlich der Herausgabe Mantua's an die Oestreicher zögerte er und<lb/> wiederholte, daß Italien ganz bleiben müsse. Meerseite sagte, die Verbünde¬<lb/> ten könnten Einwendungen machen, wenn Murat der Beherrscher werden sollte-<lb/> Er gab zur Antwort, daß es nicht nothwendig sei, den Abmachungen voraus-<lb/> zugreifcn. Er erklärte jedoch wiederholt, er glaube nicht, daß England Frie¬<lb/> den schließen werde oder wenigstens nicht ohne eine Bedingung, in die er nie<lb/> willigen könne — eine Beschränkung der Zahl seiner Kriegsschiffe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1010"> „Meerseite fragte ihn. ob er sofort Erfurt, sowie die anderen Festungen<lb/> aufgeben wollte. Er zögerte. Meerseite sagte dann, das Aufgeben des Pre>-<lb/> tectorats über den Rheinbund sei eine Nothwendigkeit. Bonaparte erwiderte<lb/> darauf, das sei unmöglich: aber als er erfuhr, daß Bayern sich bereits seinem<lb/> Schutze entzogen hatte, was er nicht wußte, da der von München an ihn ab¬<lb/> geschickte Courier unterwegs aufgehoben worden war — und daß die andern<lb/> Staaten unterhandelten, sagte er: „„Dann hört das Protectorat des Rhein¬<lb/> bundes von selbst auf.""</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0310]
Schlachten vorgefallen wären), die Leitung des Feldzugs aber geschickt
genug.
Aus den Leipziger Tagen wollen wir bloß ein wichtiges Document mit¬
theilen, nämlich den Bericht Wilsons an Lord Aberdeen über die Unterredung
Meerfeldts mit Napoleon. Er ist am 18. October früh, vor Wachau, im
feindlichen Feuer geschrieben und ergänzt den in Bernhardi's „Denkwür¬
digkeiten des Grafen von Toll" mitgetheilten Bericht des Lord Burgersh. der
zwar umfänglicher ist, aber in der Mitte abbricht. Die falsche Darstellung
Fällt's von zwei Unterredungen Meerfeldts mit dem Kaiser wird dadurch de¬
finitiv beseitigt. Die Depesche lautet:
„General Meerseite. der eben aus dem feindlichen Lager zurückkehrt, sah
gestern Bonaparte.
„Bonaparte unterhielt sich mit ihm ernstlich über den Frieden, aber er¬
klärte, er habe 200,000 Mann bei sich, aber eine viel bedeutendere Kavallerie
als die Verbündeten glaubten.
„Als Bedingung eines Waffenstillstands während der Verhandlungen schlug
er vor Danzig. Motum, Stettin, Küstrin. Glogau. Dresden, Torgau und selbst
Wittenberg zu räumen; hinsichtlich dieses letzteren Punktes machte er jedoch einige
Schwierigkeiten. Er willigte ferner ein. hinter die Saale zurück zu gehen.
Was die Friedensbedingungen betrifft, so sagte er: „„Wenn England Frieden
schließen und Kolonien herausgeben wolle, wolle er Hannover, Lübeck und
Hamburg u. s. w. herausgeben. Wolle es die Neutralität der Flagge zuge¬
stehen, so ließe sich die Unabhängigkeit Hollands arrangiren und Italien könnte
zu einer unabhängigen Monarchie gemacht werden.""
„Hinsichtlich der Herausgabe Mantua's an die Oestreicher zögerte er und
wiederholte, daß Italien ganz bleiben müsse. Meerseite sagte, die Verbünde¬
ten könnten Einwendungen machen, wenn Murat der Beherrscher werden sollte-
Er gab zur Antwort, daß es nicht nothwendig sei, den Abmachungen voraus-
zugreifcn. Er erklärte jedoch wiederholt, er glaube nicht, daß England Frie¬
den schließen werde oder wenigstens nicht ohne eine Bedingung, in die er nie
willigen könne — eine Beschränkung der Zahl seiner Kriegsschiffe.
„Meerseite fragte ihn. ob er sofort Erfurt, sowie die anderen Festungen
aufgeben wollte. Er zögerte. Meerseite sagte dann, das Aufgeben des Pre>-
tectorats über den Rheinbund sei eine Nothwendigkeit. Bonaparte erwiderte
darauf, das sei unmöglich: aber als er erfuhr, daß Bayern sich bereits seinem
Schutze entzogen hatte, was er nicht wußte, da der von München an ihn ab¬
geschickte Courier unterwegs aufgehoben worden war — und daß die andern
Staaten unterhandelten, sagte er: „„Dann hört das Protectorat des Rhein¬
bundes von selbst auf.""
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |