Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

des Volkes, in der Entwicklung des Handels, der Industrie, der Bildung, fast
aller allgemeinen Interessen eine Art von Stockung eingetreten, die auf die
Negierung lähmend und hemmend zurückwirkt. Das Künstliche und Gemachte
gibt auch den positiven Schöpfungen derselben einen nüchternen Anstrich, ge¬
müthlich und heimlich wird's in der neuen Welt, bei dem fortwährenden
Niederreißen und Aufbauen auch den Franzosen nicht. Das Gefühl, daß
überall gewaltsam aufgeräumt, daß sein Haus wie seine Geschichte, ohne
sein Zuthun von einer gewaltigen Hand nach ihrer Weise umgemodelt wird,
wird immer mächtiger, entfremdet ihn dem Staatswesen immer mehr und be¬
ginnt eine Kluft zwischen ihm und diesem zu bilden. So verliert allmälig
die Regierung gleichsam die Fühlung dessen, was dem Volke frommt, was es
wünscht und braucht, da doch von Anfang gerade darin ihre Stärke bestand,
daß sie sich in die Bedürfnisse und Neigungen desselben hineinzuleben wußte
und so mit jedem Schritte in den Boden des Landes tiefer sich einstemmte. Je
mehr sie das Volk zum leidenden Werkzeug herabsetzt, je weniger sie seine Wünsche
mit ihren Zwecken in Einklang bringt, seine leise Stimme vernimmt. Um so
zweifelhafter wird die Festigkeit und Dauer ihrer Macht. Ihr großes Ge¬
schick war, die allgemeine Stimmung herauszufühlen und auszubeuten.
Tödtet sie das öffentliche Interesse so ab. daß es sich zur bestimmten öffent¬
lichen Meinung nicht mehr krystallisiren kann, so handelt sie ins Blaue hinein,
macht den Boden unter ihren Füßen wankend und verliert den Halt, der
das Land, sie und ihre Unternehmungen stützte. Eine Weile kann es so
noch ganz vortrefflich fortgehen; aber wenn sie endlich auf diesem Wege das
ihr durch die Umstände gesteckte Ziel überschreitet und den Jnstinct der Nation,
der niemals ganz sich ausrotten läßt, verletzt: so wäre es doch noch möglich,
daß sie ein gewaltsames Ende nähme.

Andrerseits bleibt die Wirkung auf die sittlichen Zustände der Nation
nicht aus. Der Franzose, der in seiner Zuschauerrolle die öffentlichen Dinge
immer weniger als seine Sache empfindet, wirft alle seine Interessen auf eine
andere Seite des Lebens, welche ihm die Regierung vollkommen freiläßt, der
er sich von Natur aus zuneigt und für die er nun auch die freigewordene Zeit
und Kraft aufbietet. Fülle. Leichtigkeit und Bequemlichkeit des Lebens, eine
Existenz, die in ihrer Art vollendet ist, weil alle äußern Mittel in der Welt¬
stadt vollauf und aus der Stelle zur Hand sind, die volle, unverkümmerte Em¬
pfindung eines Daseins, in dem alle Bedürfnisse einer verfeinerten, sinnlich
und geistig gleich ausgebildeten Epoche mühelos befriedigt werden, in dem
diese Befriedigung eine Art von Cultus ist: das ist das Ziel, das er unver¬
rückt im Auge behält, das zu erreichen er unermüdlich ist. das erreicht zu
haben sein Glück ausmacht. Also Erwerb und Genuß: das find die Pole,
um die sich das Treiben aller Klassen dreht, welche die Sitten bestimmen.


des Volkes, in der Entwicklung des Handels, der Industrie, der Bildung, fast
aller allgemeinen Interessen eine Art von Stockung eingetreten, die auf die
Negierung lähmend und hemmend zurückwirkt. Das Künstliche und Gemachte
gibt auch den positiven Schöpfungen derselben einen nüchternen Anstrich, ge¬
müthlich und heimlich wird's in der neuen Welt, bei dem fortwährenden
Niederreißen und Aufbauen auch den Franzosen nicht. Das Gefühl, daß
überall gewaltsam aufgeräumt, daß sein Haus wie seine Geschichte, ohne
sein Zuthun von einer gewaltigen Hand nach ihrer Weise umgemodelt wird,
wird immer mächtiger, entfremdet ihn dem Staatswesen immer mehr und be¬
ginnt eine Kluft zwischen ihm und diesem zu bilden. So verliert allmälig
die Regierung gleichsam die Fühlung dessen, was dem Volke frommt, was es
wünscht und braucht, da doch von Anfang gerade darin ihre Stärke bestand,
daß sie sich in die Bedürfnisse und Neigungen desselben hineinzuleben wußte
und so mit jedem Schritte in den Boden des Landes tiefer sich einstemmte. Je
mehr sie das Volk zum leidenden Werkzeug herabsetzt, je weniger sie seine Wünsche
mit ihren Zwecken in Einklang bringt, seine leise Stimme vernimmt. Um so
zweifelhafter wird die Festigkeit und Dauer ihrer Macht. Ihr großes Ge¬
schick war, die allgemeine Stimmung herauszufühlen und auszubeuten.
Tödtet sie das öffentliche Interesse so ab. daß es sich zur bestimmten öffent¬
lichen Meinung nicht mehr krystallisiren kann, so handelt sie ins Blaue hinein,
macht den Boden unter ihren Füßen wankend und verliert den Halt, der
das Land, sie und ihre Unternehmungen stützte. Eine Weile kann es so
noch ganz vortrefflich fortgehen; aber wenn sie endlich auf diesem Wege das
ihr durch die Umstände gesteckte Ziel überschreitet und den Jnstinct der Nation,
der niemals ganz sich ausrotten läßt, verletzt: so wäre es doch noch möglich,
daß sie ein gewaltsames Ende nähme.

Andrerseits bleibt die Wirkung auf die sittlichen Zustände der Nation
nicht aus. Der Franzose, der in seiner Zuschauerrolle die öffentlichen Dinge
immer weniger als seine Sache empfindet, wirft alle seine Interessen auf eine
andere Seite des Lebens, welche ihm die Regierung vollkommen freiläßt, der
er sich von Natur aus zuneigt und für die er nun auch die freigewordene Zeit
und Kraft aufbietet. Fülle. Leichtigkeit und Bequemlichkeit des Lebens, eine
Existenz, die in ihrer Art vollendet ist, weil alle äußern Mittel in der Welt¬
stadt vollauf und aus der Stelle zur Hand sind, die volle, unverkümmerte Em¬
pfindung eines Daseins, in dem alle Bedürfnisse einer verfeinerten, sinnlich
und geistig gleich ausgebildeten Epoche mühelos befriedigt werden, in dem
diese Befriedigung eine Art von Cultus ist: das ist das Ziel, das er unver¬
rückt im Auge behält, das zu erreichen er unermüdlich ist. das erreicht zu
haben sein Glück ausmacht. Also Erwerb und Genuß: das find die Pole,
um die sich das Treiben aller Klassen dreht, welche die Sitten bestimmen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0222" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112192"/>
            <p xml:id="ID_757" prev="#ID_756"> des Volkes, in der Entwicklung des Handels, der Industrie, der Bildung, fast<lb/>
aller allgemeinen Interessen eine Art von Stockung eingetreten, die auf die<lb/>
Negierung lähmend und hemmend zurückwirkt. Das Künstliche und Gemachte<lb/>
gibt auch den positiven Schöpfungen derselben einen nüchternen Anstrich, ge¬<lb/>
müthlich und heimlich wird's in der neuen Welt, bei dem fortwährenden<lb/>
Niederreißen und Aufbauen auch den Franzosen nicht. Das Gefühl, daß<lb/>
überall gewaltsam aufgeräumt, daß sein Haus wie seine Geschichte, ohne<lb/>
sein Zuthun von einer gewaltigen Hand nach ihrer Weise umgemodelt wird,<lb/>
wird immer mächtiger, entfremdet ihn dem Staatswesen immer mehr und be¬<lb/>
ginnt eine Kluft zwischen ihm und diesem zu bilden. So verliert allmälig<lb/>
die Regierung gleichsam die Fühlung dessen, was dem Volke frommt, was es<lb/>
wünscht und braucht, da doch von Anfang gerade darin ihre Stärke bestand,<lb/>
daß sie sich in die Bedürfnisse und Neigungen desselben hineinzuleben wußte<lb/>
und so mit jedem Schritte in den Boden des Landes tiefer sich einstemmte. Je<lb/>
mehr sie das Volk zum leidenden Werkzeug herabsetzt, je weniger sie seine Wünsche<lb/>
mit ihren Zwecken in Einklang bringt, seine leise Stimme vernimmt. Um so<lb/>
zweifelhafter wird die Festigkeit und Dauer ihrer Macht. Ihr großes Ge¬<lb/>
schick war, die allgemeine Stimmung herauszufühlen und auszubeuten.<lb/>
Tödtet sie das öffentliche Interesse so ab. daß es sich zur bestimmten öffent¬<lb/>
lichen Meinung nicht mehr krystallisiren kann, so handelt sie ins Blaue hinein,<lb/>
macht den Boden unter ihren Füßen wankend und verliert den Halt, der<lb/>
das Land, sie und ihre Unternehmungen stützte. Eine Weile kann es so<lb/>
noch ganz vortrefflich fortgehen; aber wenn sie endlich auf diesem Wege das<lb/>
ihr durch die Umstände gesteckte Ziel überschreitet und den Jnstinct der Nation,<lb/>
der niemals ganz sich ausrotten läßt, verletzt: so wäre es doch noch möglich,<lb/>
daß sie ein gewaltsames Ende nähme.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_758" next="#ID_759"> Andrerseits bleibt die Wirkung auf die sittlichen Zustände der Nation<lb/>
nicht aus. Der Franzose, der in seiner Zuschauerrolle die öffentlichen Dinge<lb/>
immer weniger als seine Sache empfindet, wirft alle seine Interessen auf eine<lb/>
andere Seite des Lebens, welche ihm die Regierung vollkommen freiläßt, der<lb/>
er sich von Natur aus zuneigt und für die er nun auch die freigewordene Zeit<lb/>
und Kraft aufbietet. Fülle. Leichtigkeit und Bequemlichkeit des Lebens, eine<lb/>
Existenz, die in ihrer Art vollendet ist, weil alle äußern Mittel in der Welt¬<lb/>
stadt vollauf und aus der Stelle zur Hand sind, die volle, unverkümmerte Em¬<lb/>
pfindung eines Daseins, in dem alle Bedürfnisse einer verfeinerten, sinnlich<lb/>
und geistig gleich ausgebildeten Epoche mühelos befriedigt werden, in dem<lb/>
diese Befriedigung eine Art von Cultus ist: das ist das Ziel, das er unver¬<lb/>
rückt im Auge behält, das zu erreichen er unermüdlich ist. das erreicht zu<lb/>
haben sein Glück ausmacht. Also Erwerb und Genuß: das find die Pole,<lb/>
um die sich das Treiben aller Klassen dreht, welche die Sitten bestimmen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0222] des Volkes, in der Entwicklung des Handels, der Industrie, der Bildung, fast aller allgemeinen Interessen eine Art von Stockung eingetreten, die auf die Negierung lähmend und hemmend zurückwirkt. Das Künstliche und Gemachte gibt auch den positiven Schöpfungen derselben einen nüchternen Anstrich, ge¬ müthlich und heimlich wird's in der neuen Welt, bei dem fortwährenden Niederreißen und Aufbauen auch den Franzosen nicht. Das Gefühl, daß überall gewaltsam aufgeräumt, daß sein Haus wie seine Geschichte, ohne sein Zuthun von einer gewaltigen Hand nach ihrer Weise umgemodelt wird, wird immer mächtiger, entfremdet ihn dem Staatswesen immer mehr und be¬ ginnt eine Kluft zwischen ihm und diesem zu bilden. So verliert allmälig die Regierung gleichsam die Fühlung dessen, was dem Volke frommt, was es wünscht und braucht, da doch von Anfang gerade darin ihre Stärke bestand, daß sie sich in die Bedürfnisse und Neigungen desselben hineinzuleben wußte und so mit jedem Schritte in den Boden des Landes tiefer sich einstemmte. Je mehr sie das Volk zum leidenden Werkzeug herabsetzt, je weniger sie seine Wünsche mit ihren Zwecken in Einklang bringt, seine leise Stimme vernimmt. Um so zweifelhafter wird die Festigkeit und Dauer ihrer Macht. Ihr großes Ge¬ schick war, die allgemeine Stimmung herauszufühlen und auszubeuten. Tödtet sie das öffentliche Interesse so ab. daß es sich zur bestimmten öffent¬ lichen Meinung nicht mehr krystallisiren kann, so handelt sie ins Blaue hinein, macht den Boden unter ihren Füßen wankend und verliert den Halt, der das Land, sie und ihre Unternehmungen stützte. Eine Weile kann es so noch ganz vortrefflich fortgehen; aber wenn sie endlich auf diesem Wege das ihr durch die Umstände gesteckte Ziel überschreitet und den Jnstinct der Nation, der niemals ganz sich ausrotten läßt, verletzt: so wäre es doch noch möglich, daß sie ein gewaltsames Ende nähme. Andrerseits bleibt die Wirkung auf die sittlichen Zustände der Nation nicht aus. Der Franzose, der in seiner Zuschauerrolle die öffentlichen Dinge immer weniger als seine Sache empfindet, wirft alle seine Interessen auf eine andere Seite des Lebens, welche ihm die Regierung vollkommen freiläßt, der er sich von Natur aus zuneigt und für die er nun auch die freigewordene Zeit und Kraft aufbietet. Fülle. Leichtigkeit und Bequemlichkeit des Lebens, eine Existenz, die in ihrer Art vollendet ist, weil alle äußern Mittel in der Welt¬ stadt vollauf und aus der Stelle zur Hand sind, die volle, unverkümmerte Em¬ pfindung eines Daseins, in dem alle Bedürfnisse einer verfeinerten, sinnlich und geistig gleich ausgebildeten Epoche mühelos befriedigt werden, in dem diese Befriedigung eine Art von Cultus ist: das ist das Ziel, das er unver¬ rückt im Auge behält, das zu erreichen er unermüdlich ist. das erreicht zu haben sein Glück ausmacht. Also Erwerb und Genuß: das find die Pole, um die sich das Treiben aller Klassen dreht, welche die Sitten bestimmen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/222
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/222>, abgerufen am 23.12.2024.