Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sie auf 6.082 Millionen mit einer Zinsenlast von mehr als 23K Millionen,
1858 aus 8.422 Millionen Capital mit einem jährlichen Zins von 310 Mill.
Francs gestiegen. Nach Einzahlung der neuen Anlehen kann die Zinslast nicht
unter 345 Millionen betragen. Dies ergibt für den kurzen Zeitraum von
sechs Jahren eine Vermehrung der jährlichen Last um mehr als 108 Millio¬
nen -- bloß für Verzinsung. Zu der consolidirten kommt noch eine nicht
fundirte Schuld, die Anfangs 1859 schon 810 Millionen betrug, und zu deren
Deckung nur Werthe von 102 Millionen vorhanden waren, so daß ein Pas¬
sionen von 708 Millionen bleibt. Diese schwebende Schuld entstand dadurch,
daß man vor Eingang der Steuern Zahlungen zu leisten hatte und sich durch
Ausgabe von verzinslichen Anweisungen auf kurze Zeit half. Aber bald ging
man weiter, indem man Depositengelder, Sparkasseneinlagen, Gemeindefonds
und hinterlegte Cautionen verbrauchte. Diese schwebende Schuld lastet schwer
auf den französischen Finanzen. Das Capital ist verthan, den Gläubigern
steht meist das Kündigungsrecht zu. und gerade in kritischen Zeiten strömen
sie naturgemäß herbei, um ihre Einlagen zurück zu fordern. Außer der schwe¬
bende" Schuld sind noch bedeutende Zahlungsrückstände vorhanden, entstanden
aus der immer mehr angewachsenen Summe der verschiedenen Jahresdeficits.
Diese Deficits und die schwebende Schuld betragen zusammen mehr als die
gesammten Jahreseinkünfte des Staats, und man hat. ganz abgesehen von
der großen consolidirten Staatsschuld, bloß nebenher die sämmtlichen Einkünfte
eines Jahres im Voraus verbraucht. Ferner hat man, unverkennbar in der
Absicht, neue Schulden vorerst zu verdecken, statt offener Inscriptionen soge¬
nannte "Annuitäten" geschaffen. Schon 1856 machte die Regierung eine An¬
deutung darüber, welche jedoch im gesetzgebenden Körper lauten Widerspruch
veranlaßte. Gleichwohl brachte der Finanzminister im nächsten Jahr einen
Gesetzentwurf zur Vorlage, nach welchem 200 Millionen, die der Staat an
Eisenbahngesellschaften schuldete, in fünfzigjährige Annuitäten verwandelt werden
sollten, und die Sache wurde genehmigt. Endlich gehören hierher noch die
Leibrenten, wofür, im Budget für 1859 nahezu 71 Mill. Fr. als Jahresbedarf
ausgesetzt waren, was einer Capitalschuld von ungefähr 710 Millionen gleich
zu achten sein wird.

So stellt sich der Gesammtbetrag derfranzösischen Staatsschuld folgendermaßen:
Consolidirte Schuld...... 9.330 Millionen Francs
Schwebende Schuld ...... 700 " "
Zahlungsrückstände...... 750 " "
Annuitäten......... 200 " "
Leibrenten, gleich einem Capital von 710 "
Gesammtsumme der Verbindlichkeiten it^.690 Millionen Francs.

Sicht man selbst von den beiden letzten Positionen ab. so bleibt immer
noch eine Capitalschuld von mehr als 10.000 Millionen Francs oder 2700
Millionen Thalern. Keine der andern Großmächte. England ausgenommen,
hat eine solche Schuld. Die preußische Staatsschuld betrügt unseres W>sse"°
etwa 263-/, Millionen, die russische etwa 1600. die östreichische ungefähr 1s0/>
Millionen Thaler. (2700 Mill. F>.) Eine hohe Staatsschuld ist an und M
sich, wie England zeigt, kein Beweis für den üblen Stand des ReichthM^
eines Landes. Die Frage ist nur, wofür sie aufgenommen, und ob in>r
ihrem Anwachsen die Activa des Landes gewachsen sind. Daß dies bei Frank¬
reich nicht in dem Maße der Fall, wie nöthig, ist sicher, dafür spricht schon
die Eingangs erwähnte Beobachtung, daß sich die Volkszahl in der letzten Zeir
nicht vermehrt hat.




sie auf 6.082 Millionen mit einer Zinsenlast von mehr als 23K Millionen,
1858 aus 8.422 Millionen Capital mit einem jährlichen Zins von 310 Mill.
Francs gestiegen. Nach Einzahlung der neuen Anlehen kann die Zinslast nicht
unter 345 Millionen betragen. Dies ergibt für den kurzen Zeitraum von
sechs Jahren eine Vermehrung der jährlichen Last um mehr als 108 Millio¬
nen — bloß für Verzinsung. Zu der consolidirten kommt noch eine nicht
fundirte Schuld, die Anfangs 1859 schon 810 Millionen betrug, und zu deren
Deckung nur Werthe von 102 Millionen vorhanden waren, so daß ein Pas¬
sionen von 708 Millionen bleibt. Diese schwebende Schuld entstand dadurch,
daß man vor Eingang der Steuern Zahlungen zu leisten hatte und sich durch
Ausgabe von verzinslichen Anweisungen auf kurze Zeit half. Aber bald ging
man weiter, indem man Depositengelder, Sparkasseneinlagen, Gemeindefonds
und hinterlegte Cautionen verbrauchte. Diese schwebende Schuld lastet schwer
auf den französischen Finanzen. Das Capital ist verthan, den Gläubigern
steht meist das Kündigungsrecht zu. und gerade in kritischen Zeiten strömen
sie naturgemäß herbei, um ihre Einlagen zurück zu fordern. Außer der schwe¬
bende« Schuld sind noch bedeutende Zahlungsrückstände vorhanden, entstanden
aus der immer mehr angewachsenen Summe der verschiedenen Jahresdeficits.
Diese Deficits und die schwebende Schuld betragen zusammen mehr als die
gesammten Jahreseinkünfte des Staats, und man hat. ganz abgesehen von
der großen consolidirten Staatsschuld, bloß nebenher die sämmtlichen Einkünfte
eines Jahres im Voraus verbraucht. Ferner hat man, unverkennbar in der
Absicht, neue Schulden vorerst zu verdecken, statt offener Inscriptionen soge¬
nannte „Annuitäten" geschaffen. Schon 1856 machte die Regierung eine An¬
deutung darüber, welche jedoch im gesetzgebenden Körper lauten Widerspruch
veranlaßte. Gleichwohl brachte der Finanzminister im nächsten Jahr einen
Gesetzentwurf zur Vorlage, nach welchem 200 Millionen, die der Staat an
Eisenbahngesellschaften schuldete, in fünfzigjährige Annuitäten verwandelt werden
sollten, und die Sache wurde genehmigt. Endlich gehören hierher noch die
Leibrenten, wofür, im Budget für 1859 nahezu 71 Mill. Fr. als Jahresbedarf
ausgesetzt waren, was einer Capitalschuld von ungefähr 710 Millionen gleich
zu achten sein wird.

So stellt sich der Gesammtbetrag derfranzösischen Staatsschuld folgendermaßen:
Consolidirte Schuld...... 9.330 Millionen Francs
Schwebende Schuld ...... 700 „ „
Zahlungsrückstände...... 750 „ „
Annuitäten......... 200 „ „
Leibrenten, gleich einem Capital von 710 „
Gesammtsumme der Verbindlichkeiten it^.690 Millionen Francs.

Sicht man selbst von den beiden letzten Positionen ab. so bleibt immer
noch eine Capitalschuld von mehr als 10.000 Millionen Francs oder 2700
Millionen Thalern. Keine der andern Großmächte. England ausgenommen,
hat eine solche Schuld. Die preußische Staatsschuld betrügt unseres W>sse"°
etwa 263-/, Millionen, die russische etwa 1600. die östreichische ungefähr 1s0/>
Millionen Thaler. (2700 Mill. F>.) Eine hohe Staatsschuld ist an und M
sich, wie England zeigt, kein Beweis für den üblen Stand des ReichthM^
eines Landes. Die Frage ist nur, wofür sie aufgenommen, und ob in>r
ihrem Anwachsen die Activa des Landes gewachsen sind. Daß dies bei Frank¬
reich nicht in dem Maße der Fall, wie nöthig, ist sicher, dafür spricht schon
die Eingangs erwähnte Beobachtung, daß sich die Volkszahl in der letzten Zeir
nicht vermehrt hat.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112174"/>
          <p xml:id="ID_674" prev="#ID_673"> sie auf 6.082 Millionen mit einer Zinsenlast von mehr als 23K Millionen,<lb/>
1858 aus 8.422 Millionen Capital mit einem jährlichen Zins von 310 Mill.<lb/>
Francs gestiegen. Nach Einzahlung der neuen Anlehen kann die Zinslast nicht<lb/>
unter 345 Millionen betragen. Dies ergibt für den kurzen Zeitraum von<lb/>
sechs Jahren eine Vermehrung der jährlichen Last um mehr als 108 Millio¬<lb/>
nen &#x2014; bloß für Verzinsung. Zu der consolidirten kommt noch eine nicht<lb/>
fundirte Schuld, die Anfangs 1859 schon 810 Millionen betrug, und zu deren<lb/>
Deckung nur Werthe von 102 Millionen vorhanden waren, so daß ein Pas¬<lb/>
sionen von 708 Millionen bleibt. Diese schwebende Schuld entstand dadurch,<lb/>
daß man vor Eingang der Steuern Zahlungen zu leisten hatte und sich durch<lb/>
Ausgabe von verzinslichen Anweisungen auf kurze Zeit half. Aber bald ging<lb/>
man weiter, indem man Depositengelder, Sparkasseneinlagen, Gemeindefonds<lb/>
und hinterlegte Cautionen verbrauchte. Diese schwebende Schuld lastet schwer<lb/>
auf den französischen Finanzen. Das Capital ist verthan, den Gläubigern<lb/>
steht meist das Kündigungsrecht zu. und gerade in kritischen Zeiten strömen<lb/>
sie naturgemäß herbei, um ihre Einlagen zurück zu fordern. Außer der schwe¬<lb/>
bende« Schuld sind noch bedeutende Zahlungsrückstände vorhanden, entstanden<lb/>
aus der immer mehr angewachsenen Summe der verschiedenen Jahresdeficits.<lb/>
Diese Deficits und die schwebende Schuld betragen zusammen mehr als die<lb/>
gesammten Jahreseinkünfte des Staats, und man hat. ganz abgesehen von<lb/>
der großen consolidirten Staatsschuld, bloß nebenher die sämmtlichen Einkünfte<lb/>
eines Jahres im Voraus verbraucht. Ferner hat man, unverkennbar in der<lb/>
Absicht, neue Schulden vorerst zu verdecken, statt offener Inscriptionen soge¬<lb/>
nannte &#x201E;Annuitäten" geschaffen. Schon 1856 machte die Regierung eine An¬<lb/>
deutung darüber, welche jedoch im gesetzgebenden Körper lauten Widerspruch<lb/>
veranlaßte. Gleichwohl brachte der Finanzminister im nächsten Jahr einen<lb/>
Gesetzentwurf zur Vorlage, nach welchem 200 Millionen, die der Staat an<lb/>
Eisenbahngesellschaften schuldete, in fünfzigjährige Annuitäten verwandelt werden<lb/>
sollten, und die Sache wurde genehmigt. Endlich gehören hierher noch die<lb/>
Leibrenten, wofür, im Budget für 1859 nahezu 71 Mill. Fr. als Jahresbedarf<lb/>
ausgesetzt waren, was einer Capitalschuld von ungefähr 710 Millionen gleich<lb/>
zu achten sein wird.</p><lb/>
          <list>
            <item> So stellt sich der Gesammtbetrag derfranzösischen Staatsschuld folgendermaßen:</item>
            <item> Consolidirte Schuld...... 9.330 Millionen Francs</item>
            <item> Schwebende Schuld  ......  700   &#x201E; &#x201E;</item>
            <item> Zahlungsrückstände...... 750   &#x201E; &#x201E;</item>
            <item> Annuitäten......... 200    &#x201E; &#x201E;</item>
            <item> Leibrenten, gleich einem Capital von 710 &#x201E;</item>
            <item> Gesammtsumme der Verbindlichkeiten it^.690 Millionen Francs.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_675"> Sicht man selbst von den beiden letzten Positionen ab. so bleibt immer<lb/>
noch eine Capitalschuld von mehr als 10.000 Millionen Francs oder 2700<lb/>
Millionen Thalern. Keine der andern Großmächte. England ausgenommen,<lb/>
hat eine solche Schuld. Die preußische Staatsschuld betrügt unseres W&gt;sse"°<lb/>
etwa 263-/, Millionen, die russische etwa 1600. die östreichische ungefähr 1s0/&gt;<lb/>
Millionen Thaler. (2700 Mill. F&gt;.) Eine hohe Staatsschuld ist an und M<lb/>
sich, wie England zeigt, kein Beweis für den üblen Stand des ReichthM^<lb/>
eines Landes. Die Frage ist nur, wofür sie aufgenommen, und ob in&gt;r<lb/>
ihrem Anwachsen die Activa des Landes gewachsen sind. Daß dies bei Frank¬<lb/>
reich nicht in dem Maße der Fall, wie nöthig, ist sicher, dafür spricht schon<lb/>
die Eingangs erwähnte Beobachtung, daß sich die Volkszahl in der letzten Zeir<lb/>
nicht vermehrt hat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0204] sie auf 6.082 Millionen mit einer Zinsenlast von mehr als 23K Millionen, 1858 aus 8.422 Millionen Capital mit einem jährlichen Zins von 310 Mill. Francs gestiegen. Nach Einzahlung der neuen Anlehen kann die Zinslast nicht unter 345 Millionen betragen. Dies ergibt für den kurzen Zeitraum von sechs Jahren eine Vermehrung der jährlichen Last um mehr als 108 Millio¬ nen — bloß für Verzinsung. Zu der consolidirten kommt noch eine nicht fundirte Schuld, die Anfangs 1859 schon 810 Millionen betrug, und zu deren Deckung nur Werthe von 102 Millionen vorhanden waren, so daß ein Pas¬ sionen von 708 Millionen bleibt. Diese schwebende Schuld entstand dadurch, daß man vor Eingang der Steuern Zahlungen zu leisten hatte und sich durch Ausgabe von verzinslichen Anweisungen auf kurze Zeit half. Aber bald ging man weiter, indem man Depositengelder, Sparkasseneinlagen, Gemeindefonds und hinterlegte Cautionen verbrauchte. Diese schwebende Schuld lastet schwer auf den französischen Finanzen. Das Capital ist verthan, den Gläubigern steht meist das Kündigungsrecht zu. und gerade in kritischen Zeiten strömen sie naturgemäß herbei, um ihre Einlagen zurück zu fordern. Außer der schwe¬ bende« Schuld sind noch bedeutende Zahlungsrückstände vorhanden, entstanden aus der immer mehr angewachsenen Summe der verschiedenen Jahresdeficits. Diese Deficits und die schwebende Schuld betragen zusammen mehr als die gesammten Jahreseinkünfte des Staats, und man hat. ganz abgesehen von der großen consolidirten Staatsschuld, bloß nebenher die sämmtlichen Einkünfte eines Jahres im Voraus verbraucht. Ferner hat man, unverkennbar in der Absicht, neue Schulden vorerst zu verdecken, statt offener Inscriptionen soge¬ nannte „Annuitäten" geschaffen. Schon 1856 machte die Regierung eine An¬ deutung darüber, welche jedoch im gesetzgebenden Körper lauten Widerspruch veranlaßte. Gleichwohl brachte der Finanzminister im nächsten Jahr einen Gesetzentwurf zur Vorlage, nach welchem 200 Millionen, die der Staat an Eisenbahngesellschaften schuldete, in fünfzigjährige Annuitäten verwandelt werden sollten, und die Sache wurde genehmigt. Endlich gehören hierher noch die Leibrenten, wofür, im Budget für 1859 nahezu 71 Mill. Fr. als Jahresbedarf ausgesetzt waren, was einer Capitalschuld von ungefähr 710 Millionen gleich zu achten sein wird. So stellt sich der Gesammtbetrag derfranzösischen Staatsschuld folgendermaßen: Consolidirte Schuld...... 9.330 Millionen Francs Schwebende Schuld ...... 700 „ „ Zahlungsrückstände...... 750 „ „ Annuitäten......... 200 „ „ Leibrenten, gleich einem Capital von 710 „ Gesammtsumme der Verbindlichkeiten it^.690 Millionen Francs. Sicht man selbst von den beiden letzten Positionen ab. so bleibt immer noch eine Capitalschuld von mehr als 10.000 Millionen Francs oder 2700 Millionen Thalern. Keine der andern Großmächte. England ausgenommen, hat eine solche Schuld. Die preußische Staatsschuld betrügt unseres W>sse"° etwa 263-/, Millionen, die russische etwa 1600. die östreichische ungefähr 1s0/> Millionen Thaler. (2700 Mill. F>.) Eine hohe Staatsschuld ist an und M sich, wie England zeigt, kein Beweis für den üblen Stand des ReichthM^ eines Landes. Die Frage ist nur, wofür sie aufgenommen, und ob in>r ihrem Anwachsen die Activa des Landes gewachsen sind. Daß dies bei Frank¬ reich nicht in dem Maße der Fall, wie nöthig, ist sicher, dafür spricht schon die Eingangs erwähnte Beobachtung, daß sich die Volkszahl in der letzten Zeir nicht vermehrt hat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/204
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/204>, abgerufen am 23.12.2024.