Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gegend um Chartum ist eine vollkommen flache Ebne. Der einzige Berg,
den man von hier sieht, ist der zwölf Meilen nördlich sich erhebende Dschebel
Gerari. Hinter der Stadt wendet sich der Weiße Nil nach Osten, und wäh¬
rend der Ueberfluthung, die mehre Monate wahrt, dringen seine Wassermassen
Mit ihrem Schlamm bis in die Vorstädte und machen die Stadt fast zur Insel.
Fallen die Wasser, so entsteht rings um Chartum ein ungeheurer Sumpf, dem
die glühende Sonne der nächsten Wochen Dünste entlockt, welche für die Pflan¬
zen Lebenslust, für den menschlichen Organismus aber entschiedenes Gift sind
und namentlich den Europäer oft in wenigen Tagen dahinraffen. Manches
vielverheißende Leben ist auf diese Weise plötzlich ausgelöscht worden. Andere
litten weniger und kehrten glücklich in die Heimath zurück. Auch Heuglin
war unter diesen Glücklichen, und reicher Gewinn für die Wissenschaft beglei¬
tete seine Rückfahrt. Zum zweiten Mal begibt sich der kühne Forscher in die
Gefahren des giftigen Landes. Hoffen wir, daß es ihm und den Begleitern
nicht ergehe, wie dem Taucher nach dem Königsbecher, der nur einmal
wiederkam, um von den Schrecken und Wundern der Tiefe Kunde zu geben.




Die Psaffencomödie in Tirol.

Handelt es sich auch nur um einen Sturm in einem Wasserglase, so ist
dieser doch insofern interessant, als er zeigt, was die Ultramontanen dort, wo
sie das Heft in der Hand zu haben glauben, als letztes Ziel betrachten, zu¬
gleich belehrt er uns auch über die Mittel, welche sie mit größter Zähigkeit
umwenden, um ihren Zweck zu erreichen. Man wird dabei unwillkürlich an
d'e Schmeißfliegen erinnert, welche sich in ein Zimmer verirren und dabei
for-iwährend an das Fenster puffen, das ihnen den Ausgang verwehrt. Kom¬
men die Jesuiten in ein Land wo Andersgläubige, wohnen, und diese wehren sich
Segen die Bekehrungsversuche. solltet man die Hände, verdreht die Augen, klagt
dem lieben Herrgott die schwere Noth des Martyriums und spricht von Duld-
lamkeit und Freiheit. Schaut jedoch em Protestant über den katholischen
Zaun, so greift man nach Steinen und Prügeln, um ihm jedes Gelüste, ein¬
zutreten, gründlich zu verleiden. Merkwürdig ist. daß gerade im Oberinn-
thal das Volk die meiste Anlage zeigt, den Einflüsterungen des Klerus zu ge-


Die Gegend um Chartum ist eine vollkommen flache Ebne. Der einzige Berg,
den man von hier sieht, ist der zwölf Meilen nördlich sich erhebende Dschebel
Gerari. Hinter der Stadt wendet sich der Weiße Nil nach Osten, und wäh¬
rend der Ueberfluthung, die mehre Monate wahrt, dringen seine Wassermassen
Mit ihrem Schlamm bis in die Vorstädte und machen die Stadt fast zur Insel.
Fallen die Wasser, so entsteht rings um Chartum ein ungeheurer Sumpf, dem
die glühende Sonne der nächsten Wochen Dünste entlockt, welche für die Pflan¬
zen Lebenslust, für den menschlichen Organismus aber entschiedenes Gift sind
und namentlich den Europäer oft in wenigen Tagen dahinraffen. Manches
vielverheißende Leben ist auf diese Weise plötzlich ausgelöscht worden. Andere
litten weniger und kehrten glücklich in die Heimath zurück. Auch Heuglin
war unter diesen Glücklichen, und reicher Gewinn für die Wissenschaft beglei¬
tete seine Rückfahrt. Zum zweiten Mal begibt sich der kühne Forscher in die
Gefahren des giftigen Landes. Hoffen wir, daß es ihm und den Begleitern
nicht ergehe, wie dem Taucher nach dem Königsbecher, der nur einmal
wiederkam, um von den Schrecken und Wundern der Tiefe Kunde zu geben.




Die Psaffencomödie in Tirol.

Handelt es sich auch nur um einen Sturm in einem Wasserglase, so ist
dieser doch insofern interessant, als er zeigt, was die Ultramontanen dort, wo
sie das Heft in der Hand zu haben glauben, als letztes Ziel betrachten, zu¬
gleich belehrt er uns auch über die Mittel, welche sie mit größter Zähigkeit
umwenden, um ihren Zweck zu erreichen. Man wird dabei unwillkürlich an
d'e Schmeißfliegen erinnert, welche sich in ein Zimmer verirren und dabei
for-iwährend an das Fenster puffen, das ihnen den Ausgang verwehrt. Kom¬
men die Jesuiten in ein Land wo Andersgläubige, wohnen, und diese wehren sich
Segen die Bekehrungsversuche. solltet man die Hände, verdreht die Augen, klagt
dem lieben Herrgott die schwere Noth des Martyriums und spricht von Duld-
lamkeit und Freiheit. Schaut jedoch em Protestant über den katholischen
Zaun, so greift man nach Steinen und Prügeln, um ihm jedes Gelüste, ein¬
zutreten, gründlich zu verleiden. Merkwürdig ist. daß gerade im Oberinn-
thal das Volk die meiste Anlage zeigt, den Einflüsterungen des Klerus zu ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112163"/>
          <p xml:id="ID_642" prev="#ID_641"> Die Gegend um Chartum ist eine vollkommen flache Ebne. Der einzige Berg,<lb/>
den man von hier sieht, ist der zwölf Meilen nördlich sich erhebende Dschebel<lb/>
Gerari. Hinter der Stadt wendet sich der Weiße Nil nach Osten, und wäh¬<lb/>
rend der Ueberfluthung, die mehre Monate wahrt, dringen seine Wassermassen<lb/>
Mit ihrem Schlamm bis in die Vorstädte und machen die Stadt fast zur Insel.<lb/>
Fallen die Wasser, so entsteht rings um Chartum ein ungeheurer Sumpf, dem<lb/>
die glühende Sonne der nächsten Wochen Dünste entlockt, welche für die Pflan¬<lb/>
zen Lebenslust, für den menschlichen Organismus aber entschiedenes Gift sind<lb/>
und namentlich den Europäer oft in wenigen Tagen dahinraffen. Manches<lb/>
vielverheißende Leben ist auf diese Weise plötzlich ausgelöscht worden. Andere<lb/>
litten weniger und kehrten glücklich in die Heimath zurück. Auch Heuglin<lb/>
war unter diesen Glücklichen, und reicher Gewinn für die Wissenschaft beglei¬<lb/>
tete seine Rückfahrt. Zum zweiten Mal begibt sich der kühne Forscher in die<lb/>
Gefahren des giftigen Landes. Hoffen wir, daß es ihm und den Begleitern<lb/>
nicht ergehe, wie dem Taucher nach dem Königsbecher, der nur einmal<lb/>
wiederkam, um von den Schrecken und Wundern der Tiefe Kunde zu geben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Psaffencomödie in Tirol.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_643" next="#ID_644"> Handelt es sich auch nur um einen Sturm in einem Wasserglase, so ist<lb/>
dieser doch insofern interessant, als er zeigt, was die Ultramontanen dort, wo<lb/>
sie das Heft in der Hand zu haben glauben, als letztes Ziel betrachten, zu¬<lb/>
gleich belehrt er uns auch über die Mittel, welche sie mit größter Zähigkeit<lb/>
umwenden, um ihren Zweck zu erreichen. Man wird dabei unwillkürlich an<lb/>
d'e Schmeißfliegen erinnert, welche sich in ein Zimmer verirren und dabei<lb/>
for-iwährend an das Fenster puffen, das ihnen den Ausgang verwehrt. Kom¬<lb/>
men die Jesuiten in ein Land wo Andersgläubige, wohnen, und diese wehren sich<lb/>
Segen die Bekehrungsversuche. solltet man die Hände, verdreht die Augen, klagt<lb/>
dem lieben Herrgott die schwere Noth des Martyriums und spricht von Duld-<lb/>
lamkeit und Freiheit. Schaut jedoch em Protestant über den katholischen<lb/>
Zaun, so greift man nach Steinen und Prügeln, um ihm jedes Gelüste, ein¬<lb/>
zutreten, gründlich zu verleiden. Merkwürdig ist. daß gerade im Oberinn-<lb/>
thal das Volk die meiste Anlage zeigt, den Einflüsterungen des Klerus zu ge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0193] Die Gegend um Chartum ist eine vollkommen flache Ebne. Der einzige Berg, den man von hier sieht, ist der zwölf Meilen nördlich sich erhebende Dschebel Gerari. Hinter der Stadt wendet sich der Weiße Nil nach Osten, und wäh¬ rend der Ueberfluthung, die mehre Monate wahrt, dringen seine Wassermassen Mit ihrem Schlamm bis in die Vorstädte und machen die Stadt fast zur Insel. Fallen die Wasser, so entsteht rings um Chartum ein ungeheurer Sumpf, dem die glühende Sonne der nächsten Wochen Dünste entlockt, welche für die Pflan¬ zen Lebenslust, für den menschlichen Organismus aber entschiedenes Gift sind und namentlich den Europäer oft in wenigen Tagen dahinraffen. Manches vielverheißende Leben ist auf diese Weise plötzlich ausgelöscht worden. Andere litten weniger und kehrten glücklich in die Heimath zurück. Auch Heuglin war unter diesen Glücklichen, und reicher Gewinn für die Wissenschaft beglei¬ tete seine Rückfahrt. Zum zweiten Mal begibt sich der kühne Forscher in die Gefahren des giftigen Landes. Hoffen wir, daß es ihm und den Begleitern nicht ergehe, wie dem Taucher nach dem Königsbecher, der nur einmal wiederkam, um von den Schrecken und Wundern der Tiefe Kunde zu geben. Die Psaffencomödie in Tirol. Handelt es sich auch nur um einen Sturm in einem Wasserglase, so ist dieser doch insofern interessant, als er zeigt, was die Ultramontanen dort, wo sie das Heft in der Hand zu haben glauben, als letztes Ziel betrachten, zu¬ gleich belehrt er uns auch über die Mittel, welche sie mit größter Zähigkeit umwenden, um ihren Zweck zu erreichen. Man wird dabei unwillkürlich an d'e Schmeißfliegen erinnert, welche sich in ein Zimmer verirren und dabei for-iwährend an das Fenster puffen, das ihnen den Ausgang verwehrt. Kom¬ men die Jesuiten in ein Land wo Andersgläubige, wohnen, und diese wehren sich Segen die Bekehrungsversuche. solltet man die Hände, verdreht die Augen, klagt dem lieben Herrgott die schwere Noth des Martyriums und spricht von Duld- lamkeit und Freiheit. Schaut jedoch em Protestant über den katholischen Zaun, so greift man nach Steinen und Prügeln, um ihm jedes Gelüste, ein¬ zutreten, gründlich zu verleiden. Merkwürdig ist. daß gerade im Oberinn- thal das Volk die meiste Anlage zeigt, den Einflüsterungen des Klerus zu ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/193
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/193>, abgerufen am 22.12.2024.