Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.Zusammenbang der gesammten nationalen Entwickelung vollkommen verständ¬ Es soll dem anerkannten Werthe der Geschichte des neueren Italiens von Grenzboten III. 1861. . 19
Zusammenbang der gesammten nationalen Entwickelung vollkommen verständ¬ Es soll dem anerkannten Werthe der Geschichte des neueren Italiens von Grenzboten III. 1861. . 19
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112125"/> <p xml:id="ID_499" prev="#ID_498"> Zusammenbang der gesammten nationalen Entwickelung vollkommen verständ¬<lb/> lich wäre, sie mühte aber zugleich ermuthigend und spornend wirken auf alle<lb/> Bestrebungen, welche auch in andern Völkern nach einem verwandten Ziele<lb/> gerichtet sind, wol auch warnend und blinde Ungeduld zügelnd. strafend aber<lb/> die Unthätigkeit und unmännliche Verzweiflung, Wird uns die lange bis zum<lb/> 13. Jahrhundert zurückgehende Reihe italienischer Patrioten vorübergeführt,<lb/> welche in Lied und Wort die Hoffnungen Italiens geweckt, gepflegt und ge¬<lb/> fördert haben, theils mit kühnem Seherwort der Entwickelung von Jahrhun¬<lb/> derten vorgreifend, theils in Zeiten trübster Erschlaffung die Weckstimme er¬<lb/> hebend, und bald in elegischer Klage, bald mit den Waffen bitterster Satire<lb/> die moralischen Kräfte der Nation aufstachelnd, so würde uns an einem glän¬<lb/> zenden Beispiel die Macht der sittlichen Idee offenbar, welche stärker ist als<lb/> Jahrhunderte festgewurzelter Uebelstände, die Macht der sittlichen Freiheit, welche<lb/> unter der Pflege begeisterter Priester, die Kerker und Verbannung nicht<lb/> achten, auch über den verwildertsten Despotismus endlich siegreich das Haupt<lb/> erhebt. Eine solche Geschichtschreibung hätte wol lange trostlose Zeiten der<lb/> Ermüdung und Entartung zu verzeichnen, in welchen ebenso das Volk den<lb/> Priestern, als die Priester dem Volke fehlten, dennoch könnte nur sie zu einem<lb/> unparteiischen Gesammturtheile über die italienische Literatur führen. Denn<lb/> wie viel auch das Reimgeklingel der Petrarchistcn verschuldet hat an der Ein¬<lb/> schläferung des Nationalgefühls und der Erschlaffung des Volkscharakters, so<lb/> hat in späterer Zeit die schöne Literatur ihre Schuld vollständig ausgeglichen<lb/> und seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts würde kaum ein bedeutender<lb/> Schriftsteller der Halbinsel mehr zu verzeichnen sein, dessen Wirksamkeit nicht<lb/> engsten Zusammenhang mit dem Gang der öffentlichen Ereignisse stände:<lb/> zum Theil waren eben sie es. welche die Leitung der nationalen Angelegen¬<lb/> heiten, wo ihnen ein freier Aufschwung vergönnt wurde, in die Hand nahmen.<lb/> Endlich aber müßte diese Geschichte alle diejenigen beschämen, welche in der<lb/> vorwiegenden Pflege, die ein Volk der schönen Literatur angedeihen läßt, von<lb/> vornherein ein Hinderniß der nationalen Entwickelung sehen. Italien lehrt<lb/> uns vielmehr, daß ein Volk, welches nationale Dichter hervorbringt, nicht<lb/> verloren ist. Die kühne That des Kriegers und das feine Spiel des Diplo¬<lb/> maten kann erst dann beginnen und mit Erfolg wirken, wenn hinter ihnen<lb/> eine innerlich vorbereitete, sittlich geweckte Nation steht, in welcher die Idee<lb/> Macht gewonnen hat. bevor sie zur Verwirklichung reif geworden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_500" next="#ID_501"> Es soll dem anerkannten Werthe der Geschichte des neueren Italiens von<lb/> Hermann Reuchlin kein Abbruch geschehen, wenn wir es aussprechen, daß ge¬<lb/> rade diese Seite der italienischen Bestrebungen, nämlich ihre Widerspiegelung<lb/> und Vorbereitung in der Literatur, eine größere Berücksichtigung verdient hätte.<lb/> Diese Geschichtsdarstellung, welche zu so gelegener Zeit an die Oeffentlichkeit</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1861. . 19</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0155]
Zusammenbang der gesammten nationalen Entwickelung vollkommen verständ¬
lich wäre, sie mühte aber zugleich ermuthigend und spornend wirken auf alle
Bestrebungen, welche auch in andern Völkern nach einem verwandten Ziele
gerichtet sind, wol auch warnend und blinde Ungeduld zügelnd. strafend aber
die Unthätigkeit und unmännliche Verzweiflung, Wird uns die lange bis zum
13. Jahrhundert zurückgehende Reihe italienischer Patrioten vorübergeführt,
welche in Lied und Wort die Hoffnungen Italiens geweckt, gepflegt und ge¬
fördert haben, theils mit kühnem Seherwort der Entwickelung von Jahrhun¬
derten vorgreifend, theils in Zeiten trübster Erschlaffung die Weckstimme er¬
hebend, und bald in elegischer Klage, bald mit den Waffen bitterster Satire
die moralischen Kräfte der Nation aufstachelnd, so würde uns an einem glän¬
zenden Beispiel die Macht der sittlichen Idee offenbar, welche stärker ist als
Jahrhunderte festgewurzelter Uebelstände, die Macht der sittlichen Freiheit, welche
unter der Pflege begeisterter Priester, die Kerker und Verbannung nicht
achten, auch über den verwildertsten Despotismus endlich siegreich das Haupt
erhebt. Eine solche Geschichtschreibung hätte wol lange trostlose Zeiten der
Ermüdung und Entartung zu verzeichnen, in welchen ebenso das Volk den
Priestern, als die Priester dem Volke fehlten, dennoch könnte nur sie zu einem
unparteiischen Gesammturtheile über die italienische Literatur führen. Denn
wie viel auch das Reimgeklingel der Petrarchistcn verschuldet hat an der Ein¬
schläferung des Nationalgefühls und der Erschlaffung des Volkscharakters, so
hat in späterer Zeit die schöne Literatur ihre Schuld vollständig ausgeglichen
und seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts würde kaum ein bedeutender
Schriftsteller der Halbinsel mehr zu verzeichnen sein, dessen Wirksamkeit nicht
engsten Zusammenhang mit dem Gang der öffentlichen Ereignisse stände:
zum Theil waren eben sie es. welche die Leitung der nationalen Angelegen¬
heiten, wo ihnen ein freier Aufschwung vergönnt wurde, in die Hand nahmen.
Endlich aber müßte diese Geschichte alle diejenigen beschämen, welche in der
vorwiegenden Pflege, die ein Volk der schönen Literatur angedeihen läßt, von
vornherein ein Hinderniß der nationalen Entwickelung sehen. Italien lehrt
uns vielmehr, daß ein Volk, welches nationale Dichter hervorbringt, nicht
verloren ist. Die kühne That des Kriegers und das feine Spiel des Diplo¬
maten kann erst dann beginnen und mit Erfolg wirken, wenn hinter ihnen
eine innerlich vorbereitete, sittlich geweckte Nation steht, in welcher die Idee
Macht gewonnen hat. bevor sie zur Verwirklichung reif geworden ist.
Es soll dem anerkannten Werthe der Geschichte des neueren Italiens von
Hermann Reuchlin kein Abbruch geschehen, wenn wir es aussprechen, daß ge¬
rade diese Seite der italienischen Bestrebungen, nämlich ihre Widerspiegelung
und Vorbereitung in der Literatur, eine größere Berücksichtigung verdient hätte.
Diese Geschichtsdarstellung, welche zu so gelegener Zeit an die Oeffentlichkeit
Grenzboten III. 1861. . 19
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |