Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Satzungen zu machen; er ist aber auch von den Leidenschaften und der Phraseologie Ehe wir uns auf ein Urtheil über das einlassen, was den Gegenstand des Wir finden zunächst zwei Punkte, über die alle Parteien wirklich einig sind, Die beiden Punkte, über die keine Meinungsverschiedenheit herrscht, sind folgende. Die beiden Punkte, über welche alle Parteien einig sein sollten, sind folgende. In der That sind diejenigen, welche wirklich denken, darüber einig. Aber bei Satzungen zu machen; er ist aber auch von den Leidenschaften und der Phraseologie Ehe wir uns auf ein Urtheil über das einlassen, was den Gegenstand des Wir finden zunächst zwei Punkte, über die alle Parteien wirklich einig sind, Die beiden Punkte, über die keine Meinungsverschiedenheit herrscht, sind folgende. Die beiden Punkte, über welche alle Parteien einig sein sollten, sind folgende. In der That sind diejenigen, welche wirklich denken, darüber einig. Aber bei <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111520"/> <p xml:id="ID_248" prev="#ID_247"> Satzungen zu machen; er ist aber auch von den Leidenschaften und der Phraseologie<lb/> des Tages nicht geblendet, und die Gruppen im Großen und Ganzen stellen sich<lb/> seinem Auge deutlicher dar.</p><lb/> <p xml:id="ID_249"> Ehe wir uns auf ein Urtheil über das einlassen, was den Gegenstand des<lb/> Streits bildet, suchen wir uns zunächst diejenigen Punkte zu vergegenwärtigen, über<lb/> welche Alles übereinstimmt; denn nur so gewinnen wir eine sichere Basis.</p><lb/> <p xml:id="ID_250"> Wir finden zunächst zwei Punkte, über die alle Parteien wirklich einig sind,<lb/> und zwei andere, über die sie wenigstens einig sein sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_251"> Die beiden Punkte, über die keine Meinungsverschiedenheit herrscht, sind folgende.<lb/> Erstens gibt man allgemein zu, daß das Schwarzenberg'sche System, den östreichischen<lb/> Einheitsstaat wider den Willen der verschiedenen Nationalitäten auf dem Wege des<lb/> militärischen Absolutismus zu gründen, vollständig gescheitert ist. Damit werden<lb/> zugleich die „iosephinischcn" Tendenzen aufgegeben, die sich von dem Schwarzen-<lb/> berg'schen System nur durch einige liberale Velleitütcn unterscheiden. — Zweitens<lb/> kommt man darin überein, daß eine Rückkehr zum Metternich'schen System sich eben¬<lb/> sowenig durchführen läßt. Das Metternich'sche System unterschied sich vom Schwarzen-<lb/> berg'schen dadurch, daß es in Bezug aus die subalterne Verwaltung den Kronlündcrn.<lb/> namentlich Ungarn, freies Spiel ließ, die eigentliche Politik aber ganz den Händen<lb/> des Volks entzog. Der Metternich'sche Staat war insofern conservativ, als er die<lb/> bestehenden Zustände aufrecht erhielt; er drängte aber den Bürger aus dem politischen<lb/> Interesse in das flache Genußleben zurück und hemmte dadurch auch im Einzelnen<lb/> jeden Fortschritt und jede Verbesserung. Der Metternich'sche Staat war die Stag¬<lb/> nation, die Versumpfung, er führte langsam, aber sicher zum Untergang, und wenn<lb/> die damaligen Staatsmänner sich mit „apres uouL 1e äöluge!" trösteten, so<lb/> kommt dieser Trost den gegenwärtigen Machthabern nicht zu Statten, denn die Sünd-<lb/> fluth, d. t)> die allgemeine Bewegung Europas ist bereits da. Ueber diese beiden<lb/> Punkte ist also alle Welt einig, und wenn es noch eine Hofpartci geben mag, welche<lb/> das Diplom mit Allem was sich daran knüpft gern für einen bloßen Traum erklä¬<lb/> ren möchte, so ist sie es, die träumt.</p><lb/> <p xml:id="ID_252"> Die beiden Punkte, über welche alle Parteien einig sein sollten, sind folgende.<lb/> Erstens. Sämmtliche Nationalitüten Oestreichs, die Ungarn voran, bewegen sich in<lb/> einer centrifugalen Richtung, sie verlangen eine freie Selbstverwaltung und wollen<lb/> den Mittelpunkt ihres politischen Lebens nicht mehr außer sich, sondern bei sich selbst<lb/> haben. Um sie also bei Oestreich zu erhalten, muß man ihnen eine eigne Ver¬<lb/> fassung gewähren, die ihrer Bewegung so viel Freiheit läßt, als es sich mit dem<lb/> gemeinsamen Interessen des Reichs irgend vertrüge. — Zweitens. Es gibt allgemeine<lb/> Interessen des Reichs, die nicht vor das Forum der Landtage gehören; um diese zu<lb/> erledigen, bedarf es eines Centralorgans der Landtage, wenn man nicht auf eine<lb/> constitutionelle Basis eine absolutistische Spitze setzen will. Alle Parteien sollten also<lb/> darüber einig sein, daß Oestreich seiner ganzen Voraussetzung nach nur eine solche<lb/> Verfassung ertragen kann, in welcher die Vertretung der Kronländer und die Ver¬<lb/> tretung des Gcsammtrcichs neben einander bestehen, und zwar so, daß die Functionen<lb/> derselben gesetzlich genau abgegrenzt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_253" next="#ID_254"> In der That sind diejenigen, welche wirklich denken, darüber einig. Aber bei<lb/> einer großen Bewegung kommt es nicht bloß auf die Gedanken, sondern auch auf<lb/> die Leidenschaften an. Es gibt hitzige Köpfe in Wien, welche noch immer in dem<lb/> Traum leben, daß die schöne Kaiserstadt der Mittelpunkt eines mächtigen mittel¬<lb/> europäischen Reichs werden müsse, vom Rhein bis zum schwarzen Meer, von der<lb/> Eider bis zum Po oder auch noch tiefer hinunter; dieses Reich müsse ein deutsches<lb/> werden, und in demselben könne die untergeordnete Race der Ungarn, deren Zerr¬<lb/> bilder so oft die Wiener Theater belustigt haben, keinen Platz finden. Sie wollen<lb/> alle großen Angelegenheiten lediglich vor den Wiener Reichstag bringen, dem dann,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0088]
Satzungen zu machen; er ist aber auch von den Leidenschaften und der Phraseologie
des Tages nicht geblendet, und die Gruppen im Großen und Ganzen stellen sich
seinem Auge deutlicher dar.
Ehe wir uns auf ein Urtheil über das einlassen, was den Gegenstand des
Streits bildet, suchen wir uns zunächst diejenigen Punkte zu vergegenwärtigen, über
welche Alles übereinstimmt; denn nur so gewinnen wir eine sichere Basis.
Wir finden zunächst zwei Punkte, über die alle Parteien wirklich einig sind,
und zwei andere, über die sie wenigstens einig sein sollten.
Die beiden Punkte, über die keine Meinungsverschiedenheit herrscht, sind folgende.
Erstens gibt man allgemein zu, daß das Schwarzenberg'sche System, den östreichischen
Einheitsstaat wider den Willen der verschiedenen Nationalitäten auf dem Wege des
militärischen Absolutismus zu gründen, vollständig gescheitert ist. Damit werden
zugleich die „iosephinischcn" Tendenzen aufgegeben, die sich von dem Schwarzen-
berg'schen System nur durch einige liberale Velleitütcn unterscheiden. — Zweitens
kommt man darin überein, daß eine Rückkehr zum Metternich'schen System sich eben¬
sowenig durchführen läßt. Das Metternich'sche System unterschied sich vom Schwarzen-
berg'schen dadurch, daß es in Bezug aus die subalterne Verwaltung den Kronlündcrn.
namentlich Ungarn, freies Spiel ließ, die eigentliche Politik aber ganz den Händen
des Volks entzog. Der Metternich'sche Staat war insofern conservativ, als er die
bestehenden Zustände aufrecht erhielt; er drängte aber den Bürger aus dem politischen
Interesse in das flache Genußleben zurück und hemmte dadurch auch im Einzelnen
jeden Fortschritt und jede Verbesserung. Der Metternich'sche Staat war die Stag¬
nation, die Versumpfung, er führte langsam, aber sicher zum Untergang, und wenn
die damaligen Staatsmänner sich mit „apres uouL 1e äöluge!" trösteten, so
kommt dieser Trost den gegenwärtigen Machthabern nicht zu Statten, denn die Sünd-
fluth, d. t)> die allgemeine Bewegung Europas ist bereits da. Ueber diese beiden
Punkte ist also alle Welt einig, und wenn es noch eine Hofpartci geben mag, welche
das Diplom mit Allem was sich daran knüpft gern für einen bloßen Traum erklä¬
ren möchte, so ist sie es, die träumt.
Die beiden Punkte, über welche alle Parteien einig sein sollten, sind folgende.
Erstens. Sämmtliche Nationalitüten Oestreichs, die Ungarn voran, bewegen sich in
einer centrifugalen Richtung, sie verlangen eine freie Selbstverwaltung und wollen
den Mittelpunkt ihres politischen Lebens nicht mehr außer sich, sondern bei sich selbst
haben. Um sie also bei Oestreich zu erhalten, muß man ihnen eine eigne Ver¬
fassung gewähren, die ihrer Bewegung so viel Freiheit läßt, als es sich mit dem
gemeinsamen Interessen des Reichs irgend vertrüge. — Zweitens. Es gibt allgemeine
Interessen des Reichs, die nicht vor das Forum der Landtage gehören; um diese zu
erledigen, bedarf es eines Centralorgans der Landtage, wenn man nicht auf eine
constitutionelle Basis eine absolutistische Spitze setzen will. Alle Parteien sollten also
darüber einig sein, daß Oestreich seiner ganzen Voraussetzung nach nur eine solche
Verfassung ertragen kann, in welcher die Vertretung der Kronländer und die Ver¬
tretung des Gcsammtrcichs neben einander bestehen, und zwar so, daß die Functionen
derselben gesetzlich genau abgegrenzt werden.
In der That sind diejenigen, welche wirklich denken, darüber einig. Aber bei
einer großen Bewegung kommt es nicht bloß auf die Gedanken, sondern auch auf
die Leidenschaften an. Es gibt hitzige Köpfe in Wien, welche noch immer in dem
Traum leben, daß die schöne Kaiserstadt der Mittelpunkt eines mächtigen mittel¬
europäischen Reichs werden müsse, vom Rhein bis zum schwarzen Meer, von der
Eider bis zum Po oder auch noch tiefer hinunter; dieses Reich müsse ein deutsches
werden, und in demselben könne die untergeordnete Race der Ungarn, deren Zerr¬
bilder so oft die Wiener Theater belustigt haben, keinen Platz finden. Sie wollen
alle großen Angelegenheiten lediglich vor den Wiener Reichstag bringen, dem dann,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |