Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Gras Z. de Maistre. eorresponäa-nos äiplomMquö as av Uf-istro 1811 -- 1817 recueillis et xudliss xar ^. Zlsue. ?aris. Lev^ 1861. Der Graf de Maistre war bis vor wenigen Jahren dem großen Publicum die Religionsfreiheit in ihren Aeußerungen zu unterdrücken und alle Gewissen Der Graf war bekanntlich, nachdem der König von Sardinien sein Gr-nzbotm II. 1861.
Gras Z. de Maistre. eorresponäa-nos äiplomMquö as av Uf-istro 1811 — 1817 recueillis et xudliss xar ^. Zlsue. ?aris. Lev^ 1861. Der Graf de Maistre war bis vor wenigen Jahren dem großen Publicum die Religionsfreiheit in ihren Aeußerungen zu unterdrücken und alle Gewissen Der Graf war bekanntlich, nachdem der König von Sardinien sein Gr-nzbotm II. 1861.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111515"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Gras Z. de Maistre.<lb/> eorresponäa-nos äiplomMquö as av Uf-istro 1811 — 1817 recueillis et<lb/> xudliss xar ^. Zlsue. ?aris. Lev^ 1861.</head><lb/> <p xml:id="ID_235"> Der Graf de Maistre war bis vor wenigen Jahren dem großen Publicum<lb/> nur bekannt als Verfasser einiger ultramontanen Schriften, die. in der Zeit der<lb/> Restauration veröffentlicht, der Ausgangspunkt einer Schule wurden, welche<lb/> auf dem kirchlichen Gebiete dasselbe erstrebte, was Haller in der Politik ver¬<lb/> sucht hatte. Wie letzterer den modernen Staat in die mittelalterliche Landes-<lb/> hoheit zurückschrauben wollte, so stellte das Buch an ein System auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_236"> die Religionsfreiheit in ihren Aeußerungen zu unterdrücken und alle Gewissen<lb/> wieder von Rom abhängig zu machen; die Soirües de Se. Petersburg un¬<lb/> ternehmen den Beweis, daß der Protestantismus in den letzten Zügen liege<lb/> und die griechische Kirche bald zusammenstürzen müsse. Die Borstellung, die<lb/> man sich von der Person des Verfassers nach diesen Schriften machen mußte,<lb/> wurde zuerst erschüttert durch die Beröffentlichung einer Sammlung von Pa¬<lb/> pieren und Depeschen desselben, welche A. Blanc vor einigen Jahren aus<lb/> dem Türmer Archive entnommen hatte. Man sah mit Verwunderung, wie<lb/> wenig consequent in der Praxis der Graf seine Theorien befolgt. Das Haupt<lb/> der katholischen Christenheit, dem Alles untergeben sein sollte, wurde mit den<lb/> unsanftesten Ausdrücken behandelt, als es sich dazu verstand. Napoleon zu<lb/> krönen, die legitimen Monarchen wurden mit allen ihren Schwächen ver¬<lb/> spottet, vor Allem aber ging durch sämmtliche Actenstücke ein Haß gegen die<lb/> Regierung Sr. K. K. Apostolischen Majestät, wie ihn Graf Cavour schwer¬<lb/> lich stärker hegen mag. Oestreich, hieß es. sei eine große Feindin des mensch¬<lb/> lichen Geschlechts, der König von Sardinien müsse der Befreier Italiens<lb/> werden. Das Buch erregte die größte Aufmerksamkeit, ein französischer Kritiker<lb/> nannte es die erstaunlichste psychologische Enthüllung der letzten Zeit. Die<lb/> vorliegende Sammlung ist bestimmt, dasselbe zu ergänzen, sie enthält die<lb/> Depeschen de Maistre's aus den ereignißreichen Jahren von 1810—1817 voll-<lb/> ständig, und es verlohnt wol einen Blick darauf zu werfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_237" next="#ID_238"> Der Graf war bekanntlich, nachdem der König von Sardinien sein<lb/> ganzes festländisches Gebiet verloren und sich nach Cagliari hatte zurückziehen<lb/> 'Nüssen, als Gesandter nach Petersburg geschickt, um dort für die Interessen<lb/> seines Herrn zu wirken, der ihm dies in keiner Weise dankte, sondern ihn<lb/> rücksichtslos behandelte und sein Gehalt so kürglich muaß, daß er nicht leben<lb/> konnte und einmal ruft: lo eesss MS as mourir ä<z tala et suis<lb/> 6oras6 xour mon tiers.« Trotzdem wußte er sich durch seinen Geist die Gunst</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gr-nzbotm II. 1861.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
Gras Z. de Maistre.
eorresponäa-nos äiplomMquö as av Uf-istro 1811 — 1817 recueillis et
xudliss xar ^. Zlsue. ?aris. Lev^ 1861.
Der Graf de Maistre war bis vor wenigen Jahren dem großen Publicum
nur bekannt als Verfasser einiger ultramontanen Schriften, die. in der Zeit der
Restauration veröffentlicht, der Ausgangspunkt einer Schule wurden, welche
auf dem kirchlichen Gebiete dasselbe erstrebte, was Haller in der Politik ver¬
sucht hatte. Wie letzterer den modernen Staat in die mittelalterliche Landes-
hoheit zurückschrauben wollte, so stellte das Buch an ein System auf.
die Religionsfreiheit in ihren Aeußerungen zu unterdrücken und alle Gewissen
wieder von Rom abhängig zu machen; die Soirües de Se. Petersburg un¬
ternehmen den Beweis, daß der Protestantismus in den letzten Zügen liege
und die griechische Kirche bald zusammenstürzen müsse. Die Borstellung, die
man sich von der Person des Verfassers nach diesen Schriften machen mußte,
wurde zuerst erschüttert durch die Beröffentlichung einer Sammlung von Pa¬
pieren und Depeschen desselben, welche A. Blanc vor einigen Jahren aus
dem Türmer Archive entnommen hatte. Man sah mit Verwunderung, wie
wenig consequent in der Praxis der Graf seine Theorien befolgt. Das Haupt
der katholischen Christenheit, dem Alles untergeben sein sollte, wurde mit den
unsanftesten Ausdrücken behandelt, als es sich dazu verstand. Napoleon zu
krönen, die legitimen Monarchen wurden mit allen ihren Schwächen ver¬
spottet, vor Allem aber ging durch sämmtliche Actenstücke ein Haß gegen die
Regierung Sr. K. K. Apostolischen Majestät, wie ihn Graf Cavour schwer¬
lich stärker hegen mag. Oestreich, hieß es. sei eine große Feindin des mensch¬
lichen Geschlechts, der König von Sardinien müsse der Befreier Italiens
werden. Das Buch erregte die größte Aufmerksamkeit, ein französischer Kritiker
nannte es die erstaunlichste psychologische Enthüllung der letzten Zeit. Die
vorliegende Sammlung ist bestimmt, dasselbe zu ergänzen, sie enthält die
Depeschen de Maistre's aus den ereignißreichen Jahren von 1810—1817 voll-
ständig, und es verlohnt wol einen Blick darauf zu werfen.
Der Graf war bekanntlich, nachdem der König von Sardinien sein
ganzes festländisches Gebiet verloren und sich nach Cagliari hatte zurückziehen
'Nüssen, als Gesandter nach Petersburg geschickt, um dort für die Interessen
seines Herrn zu wirken, der ihm dies in keiner Weise dankte, sondern ihn
rücksichtslos behandelte und sein Gehalt so kürglich muaß, daß er nicht leben
konnte und einmal ruft: lo eesss MS as mourir ä<z tala et suis
6oras6 xour mon tiers.« Trotzdem wußte er sich durch seinen Geist die Gunst
Gr-nzbotm II. 1861.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |