Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.das Rumfläschchen, beim Vespermahl abermals der Klare und beim Abend¬ In allen übrigen Stücken war unser Sören -- man bemerke: nicht Dieser Nachbar hatte ihm im Lauf der Zeiten fast alles geliefert, was das Rumfläschchen, beim Vespermahl abermals der Klare und beim Abend¬ In allen übrigen Stücken war unser Sören — man bemerke: nicht Dieser Nachbar hatte ihm im Lauf der Zeiten fast alles geliefert, was <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0519" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111951"/> <p xml:id="ID_2024" prev="#ID_2023"> das Rumfläschchen, beim Vespermahl abermals der Klare und beim Abend¬<lb/> essen nochmals ein Dramen und zwar wieder ein tüchtiger unentbehrlich, so<lb/> waren das Schwachheiten, die allen Bewohnern hyperboräischcr Gegenden<lb/> eigen sind, und die allerdings nicht sehr zur Entwickelung seiner geistigen<lb/> Fähigkeiten beigetragen, ihm aber auch nicht die Thür zur Seligkeit, wenig¬<lb/> stens nicht zu einer gewissen Sorte Seligkeit, verschlossen haben werden. Zu¬<lb/> dem waren damals die Mäßigkeitsvereine noch nicht erfunden, auch war der<lb/> alte Sören zwar von Ausstehen bis Schlafengehen fast immer in einem ge¬<lb/> linden Nebel, aber nur in seltenen Fällen will man beobachtet haben, daß<lb/> ihm der Haarbeutel zu schwer wurde und er darüber das Gleichgewicht verlor.<lb/> Er vertrug eben mehr und hatte breitere Füße als die. welche ihn darum ta¬<lb/> delten. Was endlich seine überreichlicher Verstöße gegen das Gebot betrifft,<lb/> welches den Namen Gottes unnützlich zu führen verbietet, so werden wir auch<lb/> das in die Bagntellstube verweisen können, da solcher Mißbrauch in der See¬<lb/> luft zu liegen scheint und Sören in seiner Jugend mehr auf dem Wasser als<lb/> auf dem Land gewesen und auch später. schon seines Kramhandels wegen,<lb/> viel mit dem Schiffervolke umgegangen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_2025"> In allen übrigen Stücken war unser Sören — man bemerke: nicht<lb/> Herr Sören; denn Herr war dazumal nur der König von Dänemark, der in<lb/> Erinnerung dieser schönen Tage noch jetzt alle seine Leute, auch die Minister,<lb/> Bischöfe und Generale, Du nennt, wie wir unsere Dienstboten — im Uebrigen<lb/> also war Gevatter Sören zwar nicht gerade der Normalmensch, aber eine gute<lb/> Mittelsorte von Mensch, mit der sich's leben ließ. Ohne andere Prätensionen<lb/> als etwa die auf gutes Essen und Trinken und ungestörten Fortgang seines<lb/> Colonial- und Fettwaarenhandels, war er ein getreuer Unterthan, ziemlich<lb/> verträglich, ausgenommen gegen den Nachbar Schwede, dem er's nicht ver¬<lb/> gessen konnte, daß er ihm einmal ein schönes Stück Acker jenseits des Sundes<lb/> abgestritten, nicht übertrieben eigennützig, abgesehen von Norwegen, einem<lb/> andern seiner Güter, welches er nicht immer nach den Grundsätzen der Billig¬<lb/> keit ausbeutete, ehrlich, soweit es der Handel zuließ, ein wenig kleinstädtisch,<lb/> so in der Art der Büsumer und Scheppenstcdter, aber nichts weniger als ohne<lb/> Verstand und sehr gelehrig, namentlich seinem südlichen Nachbar gegenüber.</p><lb/> <p xml:id="ID_2026" next="#ID_2027"> Dieser Nachbar hatte ihm im Lauf der Zeiten fast alles geliefert, was<lb/> über Zucker und Kaffee, Fettwaaren und Heringe hinaus geht. Er hatte ihm<lb/> seinen allergnädigsten König gegeben. Er besorgte ihm. wenn es nöthig war,<lb/> seine Minister und Gesandten und versah ihn mit dem, was er an Religion,<lb/> Wissen und Kunst für seinen Haushalt brauchte, er lehrte ihn schreiben und<lb/> lieh ihm, als der strebsame Alte in seinen letzten Jahren das Bedürfniß em¬<lb/> pfand, sich er die gute Gesellschaft zu mischen, aus seiner Sprache eine be¬<lb/> trächtliche Anzahl von Ausdrücken, wie sie in gebildeten Kreisen üblich sind.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0519]
das Rumfläschchen, beim Vespermahl abermals der Klare und beim Abend¬
essen nochmals ein Dramen und zwar wieder ein tüchtiger unentbehrlich, so
waren das Schwachheiten, die allen Bewohnern hyperboräischcr Gegenden
eigen sind, und die allerdings nicht sehr zur Entwickelung seiner geistigen
Fähigkeiten beigetragen, ihm aber auch nicht die Thür zur Seligkeit, wenig¬
stens nicht zu einer gewissen Sorte Seligkeit, verschlossen haben werden. Zu¬
dem waren damals die Mäßigkeitsvereine noch nicht erfunden, auch war der
alte Sören zwar von Ausstehen bis Schlafengehen fast immer in einem ge¬
linden Nebel, aber nur in seltenen Fällen will man beobachtet haben, daß
ihm der Haarbeutel zu schwer wurde und er darüber das Gleichgewicht verlor.
Er vertrug eben mehr und hatte breitere Füße als die. welche ihn darum ta¬
delten. Was endlich seine überreichlicher Verstöße gegen das Gebot betrifft,
welches den Namen Gottes unnützlich zu führen verbietet, so werden wir auch
das in die Bagntellstube verweisen können, da solcher Mißbrauch in der See¬
luft zu liegen scheint und Sören in seiner Jugend mehr auf dem Wasser als
auf dem Land gewesen und auch später. schon seines Kramhandels wegen,
viel mit dem Schiffervolke umgegangen war.
In allen übrigen Stücken war unser Sören — man bemerke: nicht
Herr Sören; denn Herr war dazumal nur der König von Dänemark, der in
Erinnerung dieser schönen Tage noch jetzt alle seine Leute, auch die Minister,
Bischöfe und Generale, Du nennt, wie wir unsere Dienstboten — im Uebrigen
also war Gevatter Sören zwar nicht gerade der Normalmensch, aber eine gute
Mittelsorte von Mensch, mit der sich's leben ließ. Ohne andere Prätensionen
als etwa die auf gutes Essen und Trinken und ungestörten Fortgang seines
Colonial- und Fettwaarenhandels, war er ein getreuer Unterthan, ziemlich
verträglich, ausgenommen gegen den Nachbar Schwede, dem er's nicht ver¬
gessen konnte, daß er ihm einmal ein schönes Stück Acker jenseits des Sundes
abgestritten, nicht übertrieben eigennützig, abgesehen von Norwegen, einem
andern seiner Güter, welches er nicht immer nach den Grundsätzen der Billig¬
keit ausbeutete, ehrlich, soweit es der Handel zuließ, ein wenig kleinstädtisch,
so in der Art der Büsumer und Scheppenstcdter, aber nichts weniger als ohne
Verstand und sehr gelehrig, namentlich seinem südlichen Nachbar gegenüber.
Dieser Nachbar hatte ihm im Lauf der Zeiten fast alles geliefert, was
über Zucker und Kaffee, Fettwaaren und Heringe hinaus geht. Er hatte ihm
seinen allergnädigsten König gegeben. Er besorgte ihm. wenn es nöthig war,
seine Minister und Gesandten und versah ihn mit dem, was er an Religion,
Wissen und Kunst für seinen Haushalt brauchte, er lehrte ihn schreiben und
lieh ihm, als der strebsame Alte in seinen letzten Jahren das Bedürfniß em¬
pfand, sich er die gute Gesellschaft zu mischen, aus seiner Sprache eine be¬
trächtliche Anzahl von Ausdrücken, wie sie in gebildeten Kreisen üblich sind.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |