Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.und kehrte mit einem Stück Fleisch in der Schnauze zurück, mit dem er sich Die Schüsse des Landvolks nach Nachzüglern oder Gefangenen hallten Außer seiner geheimen Geschichte des russischen Feldzugs, hat General Aus dem Tligebnche eines GaribMschen Freiwilligen. ''''' . ..4..,,,-^,. , ,- Die letzten Tage der Armee. Mit der Kapitulation von Capua machte die Armee eme rückgängige Die Bürger, Leute, die von der Hofhaltung des Königs gelebt, pensio- und kehrte mit einem Stück Fleisch in der Schnauze zurück, mit dem er sich Die Schüsse des Landvolks nach Nachzüglern oder Gefangenen hallten Außer seiner geheimen Geschichte des russischen Feldzugs, hat General Aus dem Tligebnche eines GaribMschen Freiwilligen. ''''' . ..4..,,,-^,. , ,- Die letzten Tage der Armee. Mit der Kapitulation von Capua machte die Armee eme rückgängige Die Bürger, Leute, die von der Hofhaltung des Königs gelebt, pensio- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0508" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111940"/> <p xml:id="ID_1985" prev="#ID_1984"> und kehrte mit einem Stück Fleisch in der Schnauze zurück, mit dem er sich<lb/> auf die nun umgegrabene Erde heyle und heulte. Es dauerte 14 Tage, ehe es<lb/> den Bauern, welche Entdeckung fürchteten, gelang, ihn zu todten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1986"> Die Schüsse des Landvolks nach Nachzüglern oder Gefangenen hallten<lb/> fortwährend durch die Wälder; aber auch die Flüchtlinge unter einander be¬<lb/> handelten sich wie Feinde. Sie rissen ihren eigenen Kameraden, die hilflos<lb/> am Wege liegen blieben, die Kleider vom Leibe. Wurden Lebensmittel ent¬<lb/> deckt, so zeigte sich Jeder bereit mit den Waffen darum zu kämpfen. Wer<lb/> ein fremdes Biwachtfeucr theilen wollte, wurde mit Gewalt fortgetrieben und<lb/> jeder Gefangene ohne Erbarmen getödtet. Es war eine Vereinigung von<lb/> Jammer, Grausamkeit, Verzweiflung und Verwirrung, wie sie in der Geschichte<lb/> noch nicht dagewesen sein kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1987"> Außer seiner geheimen Geschichte des russischen Feldzugs, hat General<lb/> Wilson auch noch Tagebücher hinterlassen, die sich auf die Feldzüge von 1813<lb/> und 1814 beziehen. Wir werden später daraus zurückkommen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus dem Tligebnche eines GaribMschen Freiwilligen.<lb/> '''''</head><lb/> <div n="2"> <head> .<lb/> ..4..,,,-^,. , ,-<lb/> Die letzten Tage der Armee.</head><lb/> <p xml:id="ID_1988"> Mit der Kapitulation von Capua machte die Armee eme rückgängige<lb/> Bewegung, und die Mehrzahl der Truppen wurde in Caserta einquartirt,<lb/> theils bei den Bürgern, theils in den großen Kasernen, welche die Flügel<lb/> des Schlosses bilden, und den Platz vor demselben halbzirkelförmig um¬<lb/> geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1989" next="#ID_1990"> Die Bürger, Leute, die von der Hofhaltung des Königs gelebt, pensio-<lb/> nirte Beamte u. s. w. waren bourbonisch gesinnt. Sie empfingen uns mit<lb/> Blicken schlecht verhehlten Hasses und thaten nur was sie mußten. Die<lb/> Kasernen waren ohne Möbel, ohne Bettstellen, und da nicht einmal genug<lb/> Stroh vorhanden war. so mußte man auf dem steinernen Fußboden schlafen.<lb/> So befanden wir uns in sehr unbehaglicher Lage, die dadurch, daß die Gel¬<lb/> der ausgehen wollten, nicht gebessert wurde. In der ersten Woche des No-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0508]
und kehrte mit einem Stück Fleisch in der Schnauze zurück, mit dem er sich
auf die nun umgegrabene Erde heyle und heulte. Es dauerte 14 Tage, ehe es
den Bauern, welche Entdeckung fürchteten, gelang, ihn zu todten.
Die Schüsse des Landvolks nach Nachzüglern oder Gefangenen hallten
fortwährend durch die Wälder; aber auch die Flüchtlinge unter einander be¬
handelten sich wie Feinde. Sie rissen ihren eigenen Kameraden, die hilflos
am Wege liegen blieben, die Kleider vom Leibe. Wurden Lebensmittel ent¬
deckt, so zeigte sich Jeder bereit mit den Waffen darum zu kämpfen. Wer
ein fremdes Biwachtfeucr theilen wollte, wurde mit Gewalt fortgetrieben und
jeder Gefangene ohne Erbarmen getödtet. Es war eine Vereinigung von
Jammer, Grausamkeit, Verzweiflung und Verwirrung, wie sie in der Geschichte
noch nicht dagewesen sein kann.
Außer seiner geheimen Geschichte des russischen Feldzugs, hat General
Wilson auch noch Tagebücher hinterlassen, die sich auf die Feldzüge von 1813
und 1814 beziehen. Wir werden später daraus zurückkommen.
Aus dem Tligebnche eines GaribMschen Freiwilligen.
'''''
.
..4..,,,-^,. , ,-
Die letzten Tage der Armee.
Mit der Kapitulation von Capua machte die Armee eme rückgängige
Bewegung, und die Mehrzahl der Truppen wurde in Caserta einquartirt,
theils bei den Bürgern, theils in den großen Kasernen, welche die Flügel
des Schlosses bilden, und den Platz vor demselben halbzirkelförmig um¬
geben.
Die Bürger, Leute, die von der Hofhaltung des Königs gelebt, pensio-
nirte Beamte u. s. w. waren bourbonisch gesinnt. Sie empfingen uns mit
Blicken schlecht verhehlten Hasses und thaten nur was sie mußten. Die
Kasernen waren ohne Möbel, ohne Bettstellen, und da nicht einmal genug
Stroh vorhanden war. so mußte man auf dem steinernen Fußboden schlafen.
So befanden wir uns in sehr unbehaglicher Lage, die dadurch, daß die Gel¬
der ausgehen wollten, nicht gebessert wurde. In der ersten Woche des No-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |