Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.rungen als die Bewegungsvorrichtungen erlitten. Die ältere Bewaffnung der Die Erfindung der gezogenen Geschütze hat dann dasjenige, was die bis¬ Die vergrößerte Zerstörungskraft, welche man den Schiffsgeschützen gege¬ Die Verbesserungen, welche die Manövrirfähigkeit und die Wirksamkeit Als feststehend ist heute zu betrachten, daß Segelschiffe allein gegenüber rungen als die Bewegungsvorrichtungen erlitten. Die ältere Bewaffnung der Die Erfindung der gezogenen Geschütze hat dann dasjenige, was die bis¬ Die vergrößerte Zerstörungskraft, welche man den Schiffsgeschützen gege¬ Die Verbesserungen, welche die Manövrirfähigkeit und die Wirksamkeit Als feststehend ist heute zu betrachten, daß Segelschiffe allein gegenüber <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0480" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111912"/> <p xml:id="ID_1713" prev="#ID_1712"> rungen als die Bewegungsvorrichtungen erlitten. Die ältere Bewaffnung der<lb/> Schiffe bestand regelmäßig aus Vollkugeln schießenden Kanonen von verhält¬<lb/> nismäßig geringem Kaliber. Je schwerer abe/r das Gewicht der Kugel, desto<lb/> größer ist die Schußweite und die Percussioaskraft derselben. Zur Zeit der<lb/> Schlacht bei Trafalgar schoß das Geschütz der englischen Marine im Durch¬<lb/> schnitt 16'/-. gegenwärtig schießt es bis zu 38 Pfund Eisen. Neben die schwere<lb/> Vollkugel traten mit der Erfindung der Bombenkanone die Sprenggeschosse, durch<lb/> welche die Wirkung der Zerstörung an Umfang gewinnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1714"> Die Erfindung der gezogenen Geschütze hat dann dasjenige, was die bis¬<lb/> herigen Veränderungen erreichen sollten, vereinigt. Das gezogene Geschütz<lb/> erhöht in gleichem Maaße die Schußweite und die Percussionskraft, und gestat¬<lb/> tet zugleich das Gewicht des Geschützes zu verringern und nach Belieben<lb/> Voll- oder Sprenggeschosse zu schleudern. Es fügt noch ein neues Element,<lb/> die erhöhte Tragfähigkeit hinzu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1715"> Die vergrößerte Zerstörungskraft, welche man den Schiffsgeschützen gege¬<lb/> ben hat, mußte dazu führen, auf der andern Seite auf einen Schutz des<lb/> hölzernen Schiffsgebäudes zu denken. Man bedeckt gegenwärtig den größeren<lb/> Theil des Schiffes, bis 8 Fuß unter der Wasserlinie, mit eisernen Platten<lb/> von 4'/, Zoll Dicke, und eine neue, indeß noch nicht zur Anwendung gebrachte,<lb/> Erfindung geht dahin, den verletzbaren Theil des Schiffskörpers dadurch voll¬<lb/> kommen schußfest zu machen, daß man denselben unter Beseitigung der Stück¬<lb/> pforten vollständig' mit Eisen belegt, die Kanonen auf die Mitte des Oberdecks<lb/> bringt und dieselben und ihre Bedienung mit eisernen, halbkugelförmigen<lb/> Schilden fast ganz beschützt — Einrichtungen, weiche einen ganz veränderten<lb/> Bau des Schiffes bedingen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1716"> Die Verbesserungen, welche die Manövrirfähigkeit und die Wirksamkeit<lb/> des Geschützes der Schiffe gesteigert haben, haben in ihren Wirkungen alle Theile<lb/> des Marinewesens ergriffen und lassen es gegenwärtig nicht mehr zu, den<lb/> Werth der Flotten europäischer Staaten von den einfachen Gesichtspunkten<lb/> aus zu beurtheilen, von denen man zu einer Zeit ausging, als es nur Se¬<lb/> gelschiffe und glatte Geschütze gab.</p><lb/> <p xml:id="ID_1717" next="#ID_1718"> Als feststehend ist heute zu betrachten, daß Segelschiffe allein gegenüber<lb/> Schraubenschiffen nicht mehr verwandt werden können, und daß ihre Verwen¬<lb/> dung an der Seite von Schraubenschiffen, wegen der so wenig übereinstiM'<lb/> wenden Manövrirfähigkeit beider, mit Unzuträglichkeiten verbunden ist, welche<lb/> dieselben überhaupt in Frage stellen. Es kommt daher gegenwärtig wenig</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0480]
rungen als die Bewegungsvorrichtungen erlitten. Die ältere Bewaffnung der
Schiffe bestand regelmäßig aus Vollkugeln schießenden Kanonen von verhält¬
nismäßig geringem Kaliber. Je schwerer abe/r das Gewicht der Kugel, desto
größer ist die Schußweite und die Percussioaskraft derselben. Zur Zeit der
Schlacht bei Trafalgar schoß das Geschütz der englischen Marine im Durch¬
schnitt 16'/-. gegenwärtig schießt es bis zu 38 Pfund Eisen. Neben die schwere
Vollkugel traten mit der Erfindung der Bombenkanone die Sprenggeschosse, durch
welche die Wirkung der Zerstörung an Umfang gewinnt.
Die Erfindung der gezogenen Geschütze hat dann dasjenige, was die bis¬
herigen Veränderungen erreichen sollten, vereinigt. Das gezogene Geschütz
erhöht in gleichem Maaße die Schußweite und die Percussionskraft, und gestat¬
tet zugleich das Gewicht des Geschützes zu verringern und nach Belieben
Voll- oder Sprenggeschosse zu schleudern. Es fügt noch ein neues Element,
die erhöhte Tragfähigkeit hinzu.
Die vergrößerte Zerstörungskraft, welche man den Schiffsgeschützen gege¬
ben hat, mußte dazu führen, auf der andern Seite auf einen Schutz des
hölzernen Schiffsgebäudes zu denken. Man bedeckt gegenwärtig den größeren
Theil des Schiffes, bis 8 Fuß unter der Wasserlinie, mit eisernen Platten
von 4'/, Zoll Dicke, und eine neue, indeß noch nicht zur Anwendung gebrachte,
Erfindung geht dahin, den verletzbaren Theil des Schiffskörpers dadurch voll¬
kommen schußfest zu machen, daß man denselben unter Beseitigung der Stück¬
pforten vollständig' mit Eisen belegt, die Kanonen auf die Mitte des Oberdecks
bringt und dieselben und ihre Bedienung mit eisernen, halbkugelförmigen
Schilden fast ganz beschützt — Einrichtungen, weiche einen ganz veränderten
Bau des Schiffes bedingen.
Die Verbesserungen, welche die Manövrirfähigkeit und die Wirksamkeit
des Geschützes der Schiffe gesteigert haben, haben in ihren Wirkungen alle Theile
des Marinewesens ergriffen und lassen es gegenwärtig nicht mehr zu, den
Werth der Flotten europäischer Staaten von den einfachen Gesichtspunkten
aus zu beurtheilen, von denen man zu einer Zeit ausging, als es nur Se¬
gelschiffe und glatte Geschütze gab.
Als feststehend ist heute zu betrachten, daß Segelschiffe allein gegenüber
Schraubenschiffen nicht mehr verwandt werden können, und daß ihre Verwen¬
dung an der Seite von Schraubenschiffen, wegen der so wenig übereinstiM'
wenden Manövrirfähigkeit beider, mit Unzuträglichkeiten verbunden ist, welche
dieselben überhaupt in Frage stellen. Es kommt daher gegenwärtig wenig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |