Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.versagte. Die Majorität hat sich zum Letzteren entschlossen und wie wir glauben Ob die Majorität die Vorlagen der Negierung im genügenden Maaß Der schwierigste Punkt ist der zweite; und leider ist hier die nöthige Es sei uns aber die Frage gestattet: wie der Landtag sich diese Garantie Die Majorität hat den Entschluß nicht gesaßt; die neue Linke hat sich Uebersieht man Alles im Ganzen, so kann man dem scheidenden Landtag Bevor wir eine neue legislative Versammlung haben, scheint uns zweck' Der König hat einzig und allein das Recht hier einzuschreiten; er wnd versagte. Die Majorität hat sich zum Letzteren entschlossen und wie wir glauben Ob die Majorität die Vorlagen der Negierung im genügenden Maaß Der schwierigste Punkt ist der zweite; und leider ist hier die nöthige Es sei uns aber die Frage gestattet: wie der Landtag sich diese Garantie Die Majorität hat den Entschluß nicht gesaßt; die neue Linke hat sich Uebersieht man Alles im Ganzen, so kann man dem scheidenden Landtag Bevor wir eine neue legislative Versammlung haben, scheint uns zweck' Der König hat einzig und allein das Recht hier einzuschreiten; er wnd <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0466" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111898"/> <p xml:id="ID_1647" prev="#ID_1646"> versagte. Die Majorität hat sich zum Letzteren entschlossen und wie wir glauben<lb/> mit Recht. Denn wenn es überhaupt äußerst schwierig ist, irgend eine neue<lb/> Organisation von einer berathenden Versammlung ausgehen zu lassen, so ist<lb/> es bei einer Militärorganisation geradezu unerhört.</p><lb/> <p xml:id="ID_1648"> Ob die Majorität die Vorlagen der Negierung im genügenden Maaß<lb/> beschnitten hat, mag eine offene Frage bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1649"> Der schwierigste Punkt ist der zweite; und leider ist hier die nöthige<lb/> Garantie nicht gefunden worden. Das Ministerium hat weder eine Garantie<lb/> dafür gegeben, die verstärkte Armee den bürgerlichen Gesetzen zu unterwerfen,<lb/> noch eine Garantie dafür, sie im nationalen Sinn zu verwenden. — Das ist<lb/> sehr schlimm, denn ein etwa zu erwartendes feudales Ministerium hat nun<lb/> durch seine liberalen Vorgänger ganz andere Mittel in Händen, als die alte<lb/> Reaction.</p><lb/> <p xml:id="ID_1650"> Es sei uns aber die Frage gestattet: wie der Landtag sich diese Garantie<lb/> verschaffen sollte? Auf officiellen Wege ging es nicht, es konnte nur durch<lb/> Privatverhandlungen mit den Ministern geschehen. Ob diese stattgefunden<lb/> haben, ist uns unbekannt. Jedenfalls haben sie zu keinem Resultat geführt,<lb/> und konnten auch zu keinem führen, wenn die Majorität sich nicht entschloß,<lb/> geradezu die Bewilligung der Militnirvorlagen von solchen Garantien ab¬<lb/> hängig zu machen —, wobei noch immer im Dunkeln bleibt, in welcher Form<lb/> die Minister ihre Garantie geben sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1651"> Die Majorität hat den Entschluß nicht gesaßt; die neue Linke hat sich<lb/> zwar dazu erhoben, aber man darf den Unterschied in ihrer beiderseitigen Lage<lb/> nicht vergessen. Wenn man mit Bestimmtheit weiß, daß man in der Minori¬<lb/> tät bleibt, so liegt in einem solchen Entschluß kein Heroismus. Eine Zeitung,<lb/> welche die Militairvorlagen,am eifrigsten bekämpft hat, gab doch kurze Zeit<lb/> vor der Abstimmung den Rath, das Provisorium als solches zu bewilligen<lb/> und dadurch dem folgenden Landtag den Rechtspunkt zu wahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1652"> Uebersieht man Alles im Ganzen, so kann man dem scheidenden Landtag<lb/> Mangel an Geschick. Mangel an Kraft, aber keine Pflicht-Versünmniß vorwerfen.<lb/> Was rü den letzten drei Jahren versäumt ist, füllt überwiegend den Ministern<lb/> zur Last.</p><lb/> <p xml:id="ID_1653"> Bevor wir eine neue legislative Versammlung haben, scheint uns zweck'<lb/> mäßig, die Aufmerksamkeit des Landes auf zwei Hauptpunkte zu concen-<lb/> triren: zunächst auf den innigen Zusammenhang der preußischen mit der deut¬<lb/> schen Entwickelung, sodann auf denjenigen Mangel der Verfassung, in dem sich<lb/> alle übrigen wie in einem Knoten zusammenfinden, wir meinen das Herren¬<lb/> haus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1654" next="#ID_1655"> Der König hat einzig und allein das Recht hier einzuschreiten; er wnd<lb/> aber und kann es nicht thun, wenn sich ihm nicht die allgemeine Ueberzeugung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0466]
versagte. Die Majorität hat sich zum Letzteren entschlossen und wie wir glauben
mit Recht. Denn wenn es überhaupt äußerst schwierig ist, irgend eine neue
Organisation von einer berathenden Versammlung ausgehen zu lassen, so ist
es bei einer Militärorganisation geradezu unerhört.
Ob die Majorität die Vorlagen der Negierung im genügenden Maaß
beschnitten hat, mag eine offene Frage bleiben.
Der schwierigste Punkt ist der zweite; und leider ist hier die nöthige
Garantie nicht gefunden worden. Das Ministerium hat weder eine Garantie
dafür gegeben, die verstärkte Armee den bürgerlichen Gesetzen zu unterwerfen,
noch eine Garantie dafür, sie im nationalen Sinn zu verwenden. — Das ist
sehr schlimm, denn ein etwa zu erwartendes feudales Ministerium hat nun
durch seine liberalen Vorgänger ganz andere Mittel in Händen, als die alte
Reaction.
Es sei uns aber die Frage gestattet: wie der Landtag sich diese Garantie
verschaffen sollte? Auf officiellen Wege ging es nicht, es konnte nur durch
Privatverhandlungen mit den Ministern geschehen. Ob diese stattgefunden
haben, ist uns unbekannt. Jedenfalls haben sie zu keinem Resultat geführt,
und konnten auch zu keinem führen, wenn die Majorität sich nicht entschloß,
geradezu die Bewilligung der Militnirvorlagen von solchen Garantien ab¬
hängig zu machen —, wobei noch immer im Dunkeln bleibt, in welcher Form
die Minister ihre Garantie geben sollten.
Die Majorität hat den Entschluß nicht gesaßt; die neue Linke hat sich
zwar dazu erhoben, aber man darf den Unterschied in ihrer beiderseitigen Lage
nicht vergessen. Wenn man mit Bestimmtheit weiß, daß man in der Minori¬
tät bleibt, so liegt in einem solchen Entschluß kein Heroismus. Eine Zeitung,
welche die Militairvorlagen,am eifrigsten bekämpft hat, gab doch kurze Zeit
vor der Abstimmung den Rath, das Provisorium als solches zu bewilligen
und dadurch dem folgenden Landtag den Rechtspunkt zu wahren.
Uebersieht man Alles im Ganzen, so kann man dem scheidenden Landtag
Mangel an Geschick. Mangel an Kraft, aber keine Pflicht-Versünmniß vorwerfen.
Was rü den letzten drei Jahren versäumt ist, füllt überwiegend den Ministern
zur Last.
Bevor wir eine neue legislative Versammlung haben, scheint uns zweck'
mäßig, die Aufmerksamkeit des Landes auf zwei Hauptpunkte zu concen-
triren: zunächst auf den innigen Zusammenhang der preußischen mit der deut¬
schen Entwickelung, sodann auf denjenigen Mangel der Verfassung, in dem sich
alle übrigen wie in einem Knoten zusammenfinden, wir meinen das Herren¬
haus.
Der König hat einzig und allein das Recht hier einzuschreiten; er wnd
aber und kann es nicht thun, wenn sich ihm nicht die allgemeine Ueberzeugung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |